VeranstaltungsprogrammEine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
9:00 - 10:30
Mittwoch 1:1: Forschungsdatenmanagement Ort: HSBI D1 Chair: Ulrike Wuttke , Fachhochschule Potsdam
"Das ist nicht in unserer Verantwortung" - Strategien zur nachhaltigen Bereitstellung lebender Systeme
Patrick Helling
Data Center for the Humanities (DCH), Universität zu Köln, Deutschland
Gute Planung ist die halbe Miete? - Nutzung und Nutzen von Datenmanagementplänen in geisteswissenschaftlichen Forschungsvorhaben
Patrick Helling, Nils Reiter , Felix Rau
Data Center for the Humanities (DCH), Universität zu Köln, Deutschland
Wissensspeicher, Projektmodell, Organisationstalent oder Schwarzes Loch - GitLab als Management-Tool für DH-Projekte
Jennifer Bunselmeier , Lena-Luise Stahn
Bergische Universität Wuppertal, Deutschland
11:00 - 12:30
Mittwoch 2:2: Metareflexion Ort: HSBI D1 Chair: Mareike Schumacher , Universität Regensburg
Die Zukunft der Digital Humanities: Mehr als nur “Humanities”?
Manuel Burghardt
Computational Humanities, Universität Leipzig
Applied Digital Humanities: Calling for a more engaged Digital Humanities
Anastasia Glawion, Dominik Kremer , Sabine Lang, Michaela Mahlberg , Andreas Wagner
Friedrich Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Deutschland
Operationalizing operationalizing
Dominik Gerstorfer , Evelyn Gius
TU-Darmstadt, Deutschland
14:00 - 15:30
Mittwoch 3:2: Normdaten Ort: HSBI D1 Chair: Peter Leinen , Deutsche Nationalbibliothek
Ein Baukasten für handschriftenkundliches Vokabular. Thesauri und Fachbegriffe im Handschriftenportal
Nicole Eichenberger 1 , Torsten Schaßan2 , Annika Schröer 3 , Ursula Stampfer4 , Katrin Sturm3
1: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Deutschland;
2: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel;
3: Universitätsbibliothek Leipzig;
4: Bayerische Staatsbibliothek München
Kontrollierte Vokabulare, Thesauri, Klassifikationen, Normdaten? Ein Ordnungs- und Bewertungssystem für wissenschaftliche Vokabulare: Das Register für historische und objektbezogene Vokabulare und Normdaten (R:hovono)
Marius Wegener , Julian Freytag , Katja Liebing , Katrin Möller, Olaf Simons, Anne Purschwitz
Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
9:00 - 10:30
Donnerstag 1:3: Digital History I Ort: HSBI D1 Chair: Tara Andrews , Universität Wien
Voll automatisiert die Natur in historischen Reiseberichten erkennen? Entzauberung von KI-Werkzeugen und ihr Nutzen für die Geisteswissenschaften
Michela Vignoli 1 , Doris Gruber 2
1: AIT Austrian Institute of Technology, Österreich;
2: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Österreich
Von Aachen bis Zwickau: Semi-automatische Identifikation und Analyse von Korrespondenzorten in der historischen “Wiener Zeitung”
Nina C. Rastinger , Claudia Resch
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Historische Textnormalisierung: Herausforderungen und Potentiale von Deep Learning
Yannic Bracke 2 , Anton Ehrmanntraut 1
1: Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland;
2: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
11:00 - 12:30
Donnerstag 2:3: Distant Viewing I Ort: HSBI D1 Chair: Lisa Dieckmann , Universität zu Köln
„Buchkindheiten digital“ – Werkstattbericht zur computergestützten Analyse von Illustrationen in historischen Kinder- und Jugendbüchern
Wiebke Helm 1 , Janos Borst 2 , Manuel Burghardt2 , Sebastian Schmideler1
1: Grundschuldidaktik Deutsch, Universität Leipzig;
2: Computational Humanities, Universität Leipzig
Gustav Klimt nach der Secession: Kunstgeschichte und Visual Analytics im Dialog
Teresa Kamencek 1 , Velitchko Filipov2 , Michaela Tuscher2 , Victor Schetinger3 , Silvia Miksch2 , Raphael Rosenberg1
1: Universität Wien, Österreich;
2: Technische Universität Wien, Österreich;
3: Fachhochschule St.Pölten, Österreich
Digital Provenance Research: Eine computerassistierte Bildersuche in historischen Auktionskatalogen
Sabine Lang , Mathias Zinnen
Friedrich Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Deutschland
11:30 - 13:00
Freitag 2:2: Projektarbeit Ort: HSBI D1 Chair: Martin Fechner , Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Die Bibliothek als Partner der Digital Humanities: Ein Einblick in die Erfahrungen und Aktivitäten der Deutschen Nationalbibliothek
Stephanie Nitsche
Deutsche Nationalbibliothek, Deutschland
Alles hat seine Zeit: Generische Softwareentwicklung und individuelle Projektanforderungen
Ludger Hiepel , Jan Horstmann , Christian Lück , Immanuel Normann
Universität Münster, Deutschland
Quo vadis? Der beschwerliche Weg mit XML-Technologien
Eckhart Arnold , Stefan Müller , Manuel Raaf
Bayerische Akademie der Wissenschaften, Deutschland