Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Workshop 3a: Parser bauen für domänenspezifische Notationen
Zeit:
Montag, 07.03.2022:
14:00 - 18:00
Ort:DHd2022 Zoom Workshop 3
Präsentationen
Parser bauen für domänenspezifische Notationen
Eckhart Arnold
Bayerische Akademie der Wissenschaftten, Germany
Domänenspezifische Notationen (DSL) werden in vielen Bereichen der Digital Humanities als Ergänzung oder Alternative zu XML zur Dateneingabe und -codierung eingesetzt. (Beispiele: ATF für Keilschriften: https://t1p.de/uryr, Die DSL des patristischen Textarchivs: https://t1p.de/r8yv, Die Notation des Mittellateinischen Wörterbuchs: https://t1p.de/44x9) Die Entwicklung solcher domänenspezifischen Notationen und der Bau von "Parsern" zum Einlesen der darin codierten Daten ist dabei keineswegs immer trivial. Rechen für einfache Anwendungsfälle noch handgeschriebene Parser mit regulären Ausdrücken, so empfiehlt sich für komplexere DSLs die formale Spezifikation der DSL-Grammatik in der Erweiterten Backus-Naur-Form (EBNF) und der Einsatz von Parser-Generatoren.
In diesem praxisnahen Kurs wird vermittelt:
1. Die Spezifikation von formalen Grammtiken für DSLs in EBNF.
2. Die Programmierung von Parsern für DSLs mit dieser Grammatik
3. Die Gewinnung der Nutzdaten aus den vom Parser gelieferten Syntaxbäumen.
Voraussetzung: Python-Programmierung und Grundkenntnisse regulärer Ausdrücke