DHd2022
DHd2022. 8. Jahrestagung des Verbands
»Digital Humanities im deutschsprachigen Raum«
07. - 11. März 2022 | Potsdam
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Mittwoch 2 |
Datum: Mittwoch, 09.03.2022 | |
9:15 - 10:45 |
V1_2: Multimediale Digital Humanities Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Mittwoch 2 Chair: Birgit Schneider, Universität Potsdam Zoom-Kenncode: 57941145
Back 'em up – Computerspiele als Objekte kulturellen Erbes HU Berlin, Germany Japanese Visual Media Graph: Bündelung des Wissens von Fan-Gemeinschaften in einem domänenspezifischen Knowledge Graph 1: Hochschule der Medien Stuttgart, Deutschland; 2: Ritsumeikan University, Kyoto, Japan Aufführungsinformationen in der Mixed Music – systematische Herausforderungen als Indikatoren musikpraktischer Tendenzen TU Dresden, Germany |
11:15 - 12:45 |
V2_2: Das Wissen der Digital Humanities Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Mittwoch 2 Chair: Andreas Henrich, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Zoom-Kenncode: 57941145
Erweiterungen der Digital Humanities durch kulturwissenschaftliche Perspektiven LMU München, Germany Gedächtnis digitaler Kulturen und digitaler Geisteswissenschaften - Plädoyer für eine Wissenschaftsgeschichte der DH Universität Stuttgart, Germany Kategorientheoretische Ontologieentwicklung und Wissensmodellierung für die Digital Humanities TU Darmstadt, Germany |
14:00 - 15:30 |
V3_2: Historische Netzwerkanalyse Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Mittwoch 2 Chair: Katrin Glinka, Freie Universität Berlin Zoom-Kenncode: 57941145
Fluch und Segen der Visualisierung: Unterschiedliche Zielfunktionen im Forschungsprozess der historischen Netzwerkanalyse 1: Humboldt-Universität zu Berlin, Germany; 2: Freie Universität Berlin, Germany Was sehe ich? Visualisierungsstrategien für Datentransparenz in der Historischen Netzwerkanalyse 1: Fachhochschule Potsdam, UCLAB; 2: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Fakultät, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin; 3: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abteilung Wirtschaftsgeschichte; 4: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 5: Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Speech and Language Technology Lab Praktiken der digitalen Erinnerung an den 2. Weltkrieg: Netzwerkmodelierungen des „Axis History Forum“ TU Darmstadt, Germany |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DHd2022 |
Conference Software - ConfTool Pro 2.6.143 © 2001–2022 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |