DHd2022
DHd2022. 8. Jahrestagung des Verbands
»Digital Humanities im deutschsprachigen Raum«
07. - 11. März 2022 | Potsdam
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Freitag, 11.03.2022 | ||||
8:30 - 16:00 |
Öffnungszeiten Digitales Konferenzbüro Virtueller Veranstaltungsort: Konferenzbüro Zoom-Kenncode: 25654227 |
|||
9:15 - 10:45 |
V6_1: Digitale Geschichtswissenschaft Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Freitag 1 Chair: Stefan Schmunk, Hochschule Darmstadt - University of Applied Sciences Zoom-Kenncode: 03049283
Vom gedruckten Gazetteer zum digitalen Ortsverzeichnis - Das Geschichtliche Ortsverzeichnis (GOV) 1: Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Germany; 2: Verein für Computergenealogie Automatisierte Extraktion und Klassifikation von Variantenschreibungen historischer Berufsbezeichnungen in seriellen Quellen des 16. bis 20. Jahrhunderts Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Germany Anzeigen als Daten. Dynamisches Tagging und iterative Auswertung eines frühneuzeitlichen Intelligenzblattes Universität Basel, Switzerland |
P6: Panel 6: Kultur – Daten – Kuratierung: Was speichern wir und wozu? Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Freitag Panels Zoom-Kenncode: 79032521
Kultur – Daten – Kuratierung: Was speichern wir und wozu? |
V6_2: Computationelle Emotionsanalyse Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Freitag 2 Chair: Manfred Stede, Universität Potsdam Zoom-Kenncode: 02010482
Lieblingsgegenden, Fenster und Mauern. Zur emotionalen Enkodierung von Raum in Deutschschweizer Prosa zwischen 1850 und 1930 Universität Bielefeld, Germany Emotionen im kulturellen Gedächtnis bewahren 1: Institut für Deutsche Philologie, JMU Würzburg; 2: Lehrstuhl für Medieninformatik, Universität Regensburg Jung, wild, emotional? Rollen und Emotionen Jugendlicher in zeitgenössischer Fantasy-Literatur 1: Universität Hamburg, Germany; 2: Technische Universität Darmstadt |
V6_3: Communities und Infrastrukturen Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Freitag 3 Chair: Heike Neuroth, Fachhochschule Potsdam Zoom-Kenncode: 50713125
Der SSH Open Marketplace – Kontextualisiertes Praxiswissen für die Digital Humanities 1: GWDG Göttingen; 2: Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage; 3: DARIAH-EU; 4: Higher School of Economics, Moskau Der CLARIAH-DE Tutorial Finder 1: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache; 2: Universität Bamberg Pragmatisches Forschungsdatenmanagement – qualitative und quantitative Analyse der Bedarfslandschaft in den Computational Literary Studies Institut für Deutsche Philologie, Lehrstuhl für Comuterphilologie und neuere deutsche Literaturgeschichte, Universität Würzburg |
10:45 - 11:15 |
Kaffeepause |
|||
11:15 - 12:45 |
V7_1: Maschinelles Lernen in der Literaturwissenschaft Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Freitag 1 Chair: Christof Schöch, Universität Trier Zoom-Kenncode: 03049283
Evaluating Hyperparameter Alpha of LDA Topic Modeling Universität Trier, Germany Adapting Coreference Algorithms to German Fairy Tales Universität Würzburg, Germany Verwendung von Wissensgraphen zur inhaltlichen Ergänzung kleinerer Textkorpora Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
P7: Panel 7: Protokolle: Modellierung einer administrativen Textsorte Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Freitag Panels Zoom-Kenncode: 79032521
Protokolle: Modellierung einer administrativen Textsorte |
V7_2: Annotieren Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Freitag 2 Chair: Heike Zinsmeister, Universität Hamburg Zoom-Kenncode: 02010482
Auf den Spuren einer altnordischen Saga-Ästhetik: Poetologische Aussagen in den Erzählerbemerkungen der Isländersagas 1: Universität Tübingen, Germany; 2: Universität Köln, Germany Inter Annotator Agreement und Intersubjektivität Technische Universität Darmstadt, Germany Mithilfe von Machine Reasoning alchemische Decknamen entschlüsseln Universität Graz, Austria |
V7_3: Digitale Sammlungsforschung Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Freitag 3 Chair: Thomas Staecker, ULB Darmstadt Zoom-Kenncode: 50713125
Hemisphären des digitalen Gedächtnisses. Analyse von TEI-kodierten Bibelreferenzen mit XQuery im Rahmen der »Bibliothek der Neologie« 1: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Germany; 2: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Von der Wolke zum Pfad: Visuelle und assoziative Exploration zweier kultureller Sammlungen UCLAB, Fachhochschule Potsdam, Germany Multimodale KI zur Unterstützung geschichtswissenschaftlicher Quellenkritik – ein Forschungsaufriss 1: FSU Jena, Germany; 2: JMU Wuerzburg, Germany; 3: LMU Muenchen, Germany; 4: U. Bielefeld, Germany |
12:45 - 14:00 |
Mittagspause |
|||
14:00 - 15:30 |
Tagungsabschluss mit Keynote Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Closing Zoom-Kenncode: 80266545 |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DHd2022 |
Conference Software - ConfTool Pro 2.6.143 © 2001–2022 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |