DHd2022
DHd2022. 8. Jahrestagung des Verbands
»Digital Humanities im deutschsprachigen Raum«
07. - 11. März 2022 | Potsdam
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Mittwoch, 09.03.2022 | ||||
8:30 - 19:00 |
Öffnungszeiten Digitales Konferenzbüro Virtueller Veranstaltungsort: Konferenzbüro Zoom-Kenncode: 25654227 |
|||
9:15 - 10:45 |
V1_1: Digitale Literaturgeschichtsschreibung Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Mittwoch 1 Chair: Anne Baillot, Ecole Normale Supérieure de Lyon Zoom-Kenncode: 23486091
Digital Environmental Humanities – Zum Potential von „Computational and Literary Biodiversity Studies“ (CoLiBiS) 1: Spezielle Botanik und Funktionelle Biodiversität, Universität Leipzig; 2: Computational Humanities Group, Universität Leipzig; 3: Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik, Universität Frankfurt; 4: Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), Halle-Jena-Leipzig; 5: Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena Literaturgeschichtsschreibung datenbasiert und wikifiziert? Universität Trier, Germany Lesen, was wirklich wichtig ist: Die Identifikation von Schlüsselstellen durch ein neues Instrument zur Zitatanalyse Humboldt-Universität zu Berlin, Germany |
P1: Panel 1: Erinnern durch Vernetzen: Digitale Sammlungsforschung Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Mittwoch Panels Zoom-Kenncode: 50773448
Erinnern durch Vernetzen: Digitale Sammlungsforschung |
V1_2: Multimediale Digital Humanities Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Mittwoch 2 Chair: Birgit Schneider, Universität Potsdam Zoom-Kenncode: 57941145
Back 'em up – Computerspiele als Objekte kulturellen Erbes HU Berlin, Germany Japanese Visual Media Graph: Bündelung des Wissens von Fan-Gemeinschaften in einem domänenspezifischen Knowledge Graph 1: Hochschule der Medien Stuttgart, Deutschland; 2: Ritsumeikan University, Kyoto, Japan Aufführungsinformationen in der Mixed Music – systematische Herausforderungen als Indikatoren musikpraktischer Tendenzen TU Dresden, Germany |
DC1: Doctoral Consortium 1 Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Mittwoch 3 Chair: Evelyn Gius, Technische Universität Darmstadt Zoom-Kenncode: 58202857
Selektion und Nutzer*innen-Position in traditionellen und Internet-Informationsintermediären FAU Erlangen-Nürnberg, Germany Digitale Methodenkritik - Die Integration computergestützter Textanalyseverfahren in den Werkzeugkasten der Historiker:innen Humboldt-Universität zu Berlin, Germany Transformation der Geschichtsschreibung? Digitale Ansätze in der Erforschung von Geschichte und deren epistemologische Implikationen (Arbeitstitel) Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
10:45 - 11:15 |
Kaffeepause |
|||
11:15 - 12:45 |
V2_1: Computationelle Analyse poetischer Sprachverwendung Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Mittwoch 1 Chair: Ulrike Henny-Krahmer, Universität Rostock Zoom-Kenncode: 23486091
Genitivmetaphern in der Lyrik des Realismus und der frühen Moderne 1: Universität Würzburg, Germany; 2: Universität Göttingen, Germany Poesie als Fehler. Ein ‘Tool Misuse’-Experiment zur Prozessierung von Lyrik Universität Potsdam, Germany “Wie Wölkchen im Morgenlicht” - zur automatisierten Metaphern-Erkennung und der Datenbank literarischer Raummetaphern laRa Technische Universität Darmstadt, Germany |
P2: Panel 2: Kinetik und Methodik. Film als dynamische und multimodale Herausforderung für die DH Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Mittwoch Panels Zoom-Kenncode: 50773448
Kinetik und Methodik. Film als dynamische und multimodale Herausforderung für die DH |
V2_2: Das Wissen der Digital Humanities Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Mittwoch 2 Chair: Andreas Henrich, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Zoom-Kenncode: 57941145
Erweiterungen der Digital Humanities durch kulturwissenschaftliche Perspektiven LMU München, Germany Gedächtnis digitaler Kulturen und digitaler Geisteswissenschaften - Plädoyer für eine Wissenschaftsgeschichte der DH Universität Stuttgart, Germany Kategorientheoretische Ontologieentwicklung und Wissensmodellierung für die Digital Humanities TU Darmstadt, Germany |
DC2: Doctoral Consortium 2 Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Mittwoch 3 Chair: Michaela Geierhos, Universität der Bundeswehr München Zoom-Kenncode: 58202857
Das mediale und politische Framing von Extremismusformen im Zeitraum der Jahre 1999 – 2021 Universität Leipzig, Germany Adnominale Possession in einem Bibel-Parallelkorpus LMU München, Germany Kontextwissen zu historischen Quellen im Semantic Web. Die computergestützte Analyse heraldischer Wand- und Deckenmalereien mit Hilfe von Background Knowledge Humboldt-Universität zu Berlin, Germany |
12:45 - 14:00 |
Mittagspause |
|||
13:00 - 14:00 |
Mittagsmesse Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Gathertown Passwort: dhd2022
Unsere Förderer und Sponsoren De Gruyter, SAP und der Verein »Geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsinfrastrukturen e.V.« empfangen Sie persönlich an ihren Ständen. |
|||
14:00 - 15:30 |
V3_1: Propädeutik und Didaktik der Digital Humanities Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Mittwoch 1 Chair: Jan Horstmann, Universität Münster Zoom-Kenncode: 23486091
Forschendes Lernen digital 1: Universität Hamburg, Germany; 2: Technische Universität Darmstadt Hackathons als kollektiv-kreative Bildungsereignisse. Ein Konzept zur Gestaltung offener Lehrveranstaltungen in den Digital Humanities 1: Freie Universität Berlin, Germany; 2: Universität Potsdam, Germany Data Cleaning als digitale Quellenkritik: VD17 und das Genre der katholischen Dissertation im Alten Reich HSE University, Russian Federation |
P3: Panel 3: Offen für alle(s)? -- Open Identities im Reviewprozess der DHd-Konferenz Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Mittwoch Panels Zoom-Kenncode: 50773448
Offen für alle(s)? -- Open Identities im Reviewprozess der DHd-Konferenz |
V3_2: Historische Netzwerkanalyse Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Mittwoch 2 Chair: Katrin Glinka, Freie Universität Berlin Zoom-Kenncode: 57941145
Fluch und Segen der Visualisierung: Unterschiedliche Zielfunktionen im Forschungsprozess der historischen Netzwerkanalyse 1: Humboldt-Universität zu Berlin, Germany; 2: Freie Universität Berlin, Germany Was sehe ich? Visualisierungsstrategien für Datentransparenz in der Historischen Netzwerkanalyse 1: Fachhochschule Potsdam, UCLAB; 2: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Fakultät, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin; 3: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abteilung Wirtschaftsgeschichte; 4: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 5: Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Speech and Language Technology Lab Praktiken der digitalen Erinnerung an den 2. Weltkrieg: Netzwerkmodelierungen des „Axis History Forum“ TU Darmstadt, Germany |
DC3: Doctoral Consortium 3 Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Mittwoch 3 Chair: Mareike König, Deutsches Historisches Institut Paris Zoom-Kenncode: 58202857
Relating the Unread: Modellierungen der Literaturgeschichte TU Darmstadt, Germany The Remembered, A Global Study of Literature Dissertations' Bibliography Leipzig Universität, Deutschland |
15:30 - 16:00 |
Kaffeepause |
|||
16:00 - 17:00 |
K2_1: Stadt- und Parkspaziergang durch Potsdam Ort: DHd2022 Zoom Führungen Dein Potsdam in 360 Grad – Der digitale Stadtspaziergang Beschreibung: Der Spaziergang beleuchtet die Stadtgeschichte – vom Museum Barberini über den Alten Markt durch die Innenstadt bis zum Holländischen Viertel. |
K2_2: Führung durchs DIGAREC Ort: DHd2022 Zoom Führungen Virtuelle Ausstellung im DIGAREC - Zentrum für Computerspielforschung. Weitere Informationen zur Führung. |
||
16:00 - 18:00 |
Mitgliederversammlung Virtueller Veranstaltungsort: DHd-Verband Zoom Mitgliederversammlung 2022 Zoom-Kenncode: 14468819 |
|||
18:30 - 19:30 |
MB1: Museum Barberini - Online Live Tour: virtueller 360° Rundgang durch die Sammlung Ort: DHd2022 Zoom Führungen Virtuelle Führung durchs Museum Barberini |
|||
20:00 - 21:00 |
MB2: Museum Barberini - Online Live Tour: virtueller 360° Rundgang durch die Sammlung Ort: DHd2022 Zoom Führungen Virtuelle Führung durchs Museum Barberini |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DHd2022 |
Conference Software - ConfTool Pro 2.6.143 © 2001–2022 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |