Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
Nur Sitzungen an einem bestimmten Tag / zu einer bestimmten Zeit 
 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Montag, 07.03.2022
13:00
-
19:00
Öffnungszeiten Digitales Konferenzbüro
Virtueller Veranstaltungsort: Konferenzbüro
Zoom-Kenncode: 25654227
14:00
-
18:00
Workshop 1a: Ethisch - transparent - offen: Die CARE-Prinzipien und ihre Implikationen für geisteswissenschaftliche FDM-Services
Ort: DHd2022 Zoom Workshop 1
 

Ethisch - transparent - offen: Die CARE-Prinzipien und ihre Implikationen für geisteswissenschaftliche FDM-Services

Katrin Moeller1, Sibylle Söring2, Sabine Imeri3, Marina Lemaire4, Nils Reichert5

1: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Germany; 2: Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Germany; 3: Universitätsbibliothek und Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, Germany; 4: Servicezentrum eSciences der Universität Trier; 5: Hessisches Landesarchiv Marburg

Workshop 2a: Manifest für digitale Editionen
Ort: DHd2022 Zoom Workshop 2
 

Manifest für digitale Editionen

Christiane Fritze

Wienbibliothek im Rathaus, Austria

Workshop 3a: Parser bauen für domänenspezifische Notationen
Ort: DHd2022 Zoom Workshop 3
 

Parser bauen für domänenspezifische Notationen

Eckhart Arnold

Bayerische Akademie der Wissenschaftten, Germany

Workshop 4a: Introduction to Docker
Ort: DHd2022 Zoom Workshop 4
 

Introduction to Docker

Marcus Lampert

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Germany

Workshop 5a: HISB vorgestellt: Eine virtuelle Arbeitsumgebung für die akademische Forschung wie auch die Digitalisierung von strukturierten Informationen aus Archivalien.
Ort: DHd2022 Zoom Workshop 5
 

HISB vorgestellt: Eine virtuelle Arbeitsumgebung für die akademische Forschung wie auch die Digitalisierung von strukturierten Informationen aus Archivalien.

David Knecht1, Francesco Beretta2, Gerhard Hotz3

1: KleioLab GmbH, Schweiz; 2: LARHRA–CNRS/Université de Lyon/ENS, Frankreich; 3: Integrative Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA), Universität Basel

Workshop 6a: Wahrnehmungsstrukturen und User Experience des digitalen Kulturerbes - ein Blick auf museale Online Sammlungen
Ort: DHd2022 Zoom Workshop 6
 

Wahrnehmungsstrukturen und User Experience des digitalen Kulturerbes - ein Blick auf museale Online Sammlungen

Janna Kienbaum1, Frank Heidmann2

1: Universität Potsdam, Germany; 2: Fachhochschule Potsdam, Germany

Workshop 7a: Barcamp: "Headlines & Highlights" der AG Zeitungen & Zeitschriften
Ort: DHd2022 Zoom Workshop 7
 

Barcamp: "Headlines & Highlights" der AG Zeitungen & Zeitschriften

Nanette Rißler-Pipka1, Torsten Roeder2

1: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Germany; 2: Bergische Universität Wuppertal, Germany

Workshop 8a: Peer-to-Peer-Workshop zum Projekt Management in den Digital Humanities
Ort: DHd2022 Zoom Workshop 8
 

Peer-to-Peer-Workshop zum Projekt Management in den Digital Humanities

Fabian Cremer3, Swantje Dogunke1, Anna Neubert2, Thorsten Wübbena3

1: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Germany; 2: Universität Bielefeld; 3: Leibniz-Institut für Europäische Geschichte

Workshop 9a: Optimiertes Peer Reviewing in den Digital Humanities
Ort: DHd2022 Zoom Workshop 9
 

Optimiertes Peer Reviewing in den Digital Humanities

Svenja Guhr1, Timo Steyer2, Walter Scholger3, Manuel Burghardt4, Lisa Dieckmann5, Nils Reiter5, Ulrike Wuttke6

1: Technische Universität Darmstadt, Deutschland; 2: Universitätsbibliothek Braunschweig, Deutschland; 3: Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz, Österreich; 4: Universität Leipzig, Deutschland; 5: Universität zu Köln, Deutschland; 6: FH Potsdam, Deutschland

Workshop 19a: Die Sprache der Erinnerung – analysieren und verstehen. Korpuslinguistische Zugänge zu Oral-History-Daten
Ort: DHd2022 Zoom Workshop 19
 

Die Sprache der Erinnerung – analysieren und verstehen. Korpuslinguistische Zugänge zu Oral-History-Daten

Annette Gerstenberg1, Almut Leh2, Dennis Möbus2, Cord Pagenstecher3

1: Universität Potsdam, Germany; 2: Fernuniversität Hagen, Germany; 3: Freie Universität Berlin, Germany

DHd-Vorstandssitzung
Ort: DHd-Verband Zoom Vorstand
 
15:30
-
16:00
Kaffeepause
18:30
-
22:00
Casino Royale
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Gathertown
Passwort: dhd2022

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DHd2022
Conference Software - ConfTool Pro 2.6.146
© 2001–2023 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany