DHd2022
DHd2022. 8. Jahrestagung des Verbands
»Digital Humanities im deutschsprachigen Raum«
07. - 11. März 2022 | Potsdam
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Sitzung | ||
V5_2: Zukünfte des digitalen Kulturerbes
Zoom-Kenncode: 75673403
| ||
Präsentationen | ||
Die Aktualität des Unzeitgemäßen 1Freie Universität Berlin, Germany; 2Karlsruher Institut für Technologie, Germany; 3Technische Universität Darmstadt, Germany Der Vortrag rückt die neuen Forschungspraktiken und -möglichkeiten, die sich mit der Digitalisierung jenes Bereichs des kulturellen Gedächtnisses, den das Berliner Aristotelesarchiv bewahrt, in den Fokus. Dabei soll sich zeigen, dass auch ein Rückgriff auf ein nicht mehr zeitgemäß scheinendes Medium wie den Mikrofilm Optionen bereithält, digitale Verfahren anzuschließen. Als Grundlage und Umsetzung digitaler Forschung an Archivalien werden infrastrukturelle Komponenten, die Zugriff und Durchsuchbarkeit gewährleisten, mit forschungsnahen Werkzeugen verzahnt, die wissenschaftlichen und technischen Austausch sowie Nachnutzbarkeit der entstehenden FAIRen Forschungsdaten ermöglichen. Der Vortrag gibt Einblicke, wie man ein weltweit bedeutendes Archiv zukunftsgerichtet für digital gestützte Forschungen aufstellen und damit eine auch digital herausragende Forschungslandschaft konstituieren kann. The Digital Archive and the Politics of Digitization Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH) In this paper I will discuss key parameters of the politics of digitisation within a broader historical and global context with the aim to encourage further debate on its implications for historical research. In the first part, I will outline the global dimensions of the politics of digital cultural heritage with a particular focus on developments within and between Europe and Africa, framed within the broader context of the politics of heritage and its preservation and recent debates about ‘postcolonial digital humanities’. In the second part, I will discuss the history and current state of digitisation in Europe and Africa. Here I will partly draw upon the web archive of the IFLA/Unesco Directory of Digitised Library Collections (2002-2006) and recent global and European digitisation surveys. The paper will conclude by highlighting the paradoxical situation we currently face with regard to digitisation and the state of ‘memory’ in both the global North and South. What's in a name? Die Rolle der Sprache zur Kultivierung von inklusiven Zugängen zu Kulturerbe Donau-Universität Krems, Austria Die Diskussionen zum Umgang mit Kulturerbe und der Zugänglichkeit von Kulturdaten haben zuletzt durch postkoloniale Ansätze wieder an Bedeutung gewonnen. In der Literatur wurde bislang auf drei Faktoren hingewiesen, die Inklusion und Teilhabe an digitalen Projekten aus unterrepräsentierten Regionen beeinflussen können: 1. Sprache, 2. Netzwerke, 3. IT-Grundausstattung. Am Beispiel von Toponymen, die Monumente in der Kulturerbestätte Ephesos (Türkei) bezeichnen, wird gezeigt, dass die Aufarbeitung multilingualer Begriffe die Interoperabilität von Daten fördert und gleichzeitig inklusive Zugänge zu Kulturdaten schafft. Multilinguale (Norm-)Datensätze minimieren Sprachhürden und unterstützen die Netzwerkbildung und Auffindbarkeit von Daten über Sprachgrenzen hinweg. Um den technologischen Zugang zu erleichtern hat sich das Projekt für den Einsatz von Wikidata entschieden, wodurch gewährleistet wird, dass die multilingualen Daten leicht zu finden sind und auch problemlos ergänzt werden können. Es hat sich gezeigt, dass speziell die Dokumentation von Kulturerbe dadurch besser zugänglich gemacht und zur inklusiven und interkulturellen Zusammenarbeit eingesetzt werden kann. |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DHd2022 |
Conference Software - ConfTool Pro 2.6.143 © 2001–2022 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |