DHd2022
DHd2022. 8. Jahrestagung des Verbands
»Digital Humanities im deutschsprachigen Raum«
07. - 11. März 2022 | Potsdam
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Donnerstag, 10.03.2022 | ||||
8:30 - 19:00 |
Öffnungszeiten Digitales Konferenzbüro Virtueller Veranstaltungsort: Konferenzbüro Zoom-Kenncode: 25654227 |
|||
9:15 - 10:45 |
V4_1: Digitale Filmwissenschaft Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Donnerstag 1 Chair: Lisa Dieckmann, Universität zu Köln Zoom-Kenncode: 02406823
Der Einsatz von Computer Vision-Methoden für Filme: Eine Fallanalyse für die Kriminalfilm-Reihe Tatort Lehrstuhl für Medieninformatik, Universität Regensburg Empirische Aufmerksamkeitseffekte multimodaler Kohäsion im Film 1: Universität Potsdam; 2: Medizinische Hochschule Brandenburg, Germany; 3: Universität Bremen |
P4: Panel 4: Digitale Archive für Literatur Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Donnerstag Panels Zoom-Kenncode: 39985334
Digitale Archive für Literatur |
V4_2: Digitale Kunstgeschichte Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Donnerstag 2 Chair: Waltraud von Pippich, Fraunhofer-Gesellschaft Zoom-Kenncode: 75673403
iART: Eine Suchmaschine zur Unterstützung von bildorientierten Forschungsprozessen 1: Ludwig-Maximilians-Universität München, Germany; 2: Technische Informationsbibliothek (TIB), Germany; 3: Universität Paderborn, Germany; 4: Forschungszentrum L3S, Leibniz Universität Hannover, Germany „Wertlose“ Taggings und ihr Nutzen für die Kunstgeschichte Ludwig-Maximilians-Universität München, Germany Digitale Kontextualisierung und Visualisierung der Quellen-Trias Bild-Text-Realia zu historischer Kleidung, ihrer Ausformung, Zeichenhaftigkeit und Dreidimensionalität Fachhochschule Potsdam, Germany |
V4_3: Forschungssoftware in den Humanities Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Donnerstag 3 Chair: Alexander Czmiel, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Zoom-Kenncode: 98516657
Softwarezitation als Technik der Wissenschaftskultur: vom Umgang mit Forschungssoftware in den Digital Humanities 1: Universität Rostock, Germany; 2: Universität Paderborn Executable Papers in den Computational Humanities 1: Universität Luxemburg; 2: Universität Leipzig Nachhaltige Softwareentwicklung – von der Inhouse-Lösung zur Open Source-Community am Beispiel von MerMEId 1: Universität Rostock, Germany; 2: Universität Paderborn, Germany |
10:45 - 11:15 |
Kaffeepause |
|||
11:15 - 12:45 |
V5_1: Dramenanalyse Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Donnerstag 1 Chair: J. Berenike Herrmann, Universität Bielefeld Zoom-Kenncode: 02406823
Dramatische Metadaten – Die Datenbank deutschsprachiger Einakter 1740–1850 1: Universität Stuttgart; 2: Higher School of Economics, Moskau Nathan nicht ihr Vater? – Wissensvermittlungen im Drama annotieren 1: Universität Stuttgart, Germany; 2: Universität zu Köln, Germany Evaluation computergestützter Verfahren der Emotionsklassifikation für deutschsprachige Dramen um 1800 1: Lehrstuhl für Medieninformatik, Universität Regensburg; 2: Institut für Deutsche Philologie, JMU Würzburg |
P5: Panel 5: Daten im Raum - Visualisierungen und Physikalisierungen im Medium Ausstellung Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Donnerstag Panels Zoom-Kenncode: 39985334
Daten im Raum - Visualisierungen und Physikalisierungen im Medium Ausstellung |
V5_2: Zukünfte des digitalen Kulturerbes Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Donnerstag 2 Chair: Miriam Rürup, Moses Mendelssohn Zentrum Zoom-Kenncode: 75673403
Die Aktualität des Unzeitgemäßen 1: Freie Universität Berlin, Germany; 2: Karlsruher Institut für Technologie, Germany; 3: Technische Universität Darmstadt, Germany The Digital Archive and the Politics of Digitization Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH) What's in a name? Die Rolle der Sprache zur Kultivierung von inklusiven Zugängen zu Kulturerbe Donau-Universität Krems, Austria |
V5_3: Digitales Edieren Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Donnerstag 3 Chair: Patrick Sahle, Bergische Universität Wuppertal Zoom-Kenncode: 98516657
Best of Both Worlds: Zur Kombination algorithmischer und manueller Verfahren bei der Erschließung großer Handschriftenkorpora 1: Universität Hamburg, Germany; 2: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Germany Handwritten Text Recognition und Word Mover’s Distance als Grundlagen der digitalen Edition “Die Kindheit Jesu Konrads von Fußesbrunnen” Universität Würzburg, Germany Dokument, Transkription, Forschungsdatum: Technische und kulturelle Überlegungen für interdisziplinäre Transkriptionspraxis 1: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz; 2: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften; 3: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; 4: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen |
12:45 - 14:00 |
Mittagspause |
|||
13:30 - 14:30 |
AG Digital Humanities Theorie Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom AG Digital Humanities Theorie Zoom-Kenncode: 85800214 |
AG Graphen und Netzwerke Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom AG Graphen und Netzwerke Zoom-Kenncode: 92639535 |
AG Datenzentren Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom AG Datenzentren Zoom-Kenncode: 15705228 |
AG Multilingual DH Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom AG Multilingual DH Zoom-Kenncode: 79565274 |
AG Film und Video Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom AG Film und Video Zoom-Kenncode: 33097557 |
||||
13:45 - 14:15 |
SAP Teaser-Event zur Programmiersprache SNAP! Virtueller Veranstaltungsort: SAP Teaser-Zoom Zoom-Kenncode: 46321103 |
|||
14:30 - 15:30 |
AG Digitales Publizieren Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom AG Digitales Publizieren Zoom-Kenncode: 34611967 |
AG Empowerment Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom AG Empowerment Zoom-Kenncode: 11172925 |
AK Digitale Kunstgeschichte Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom AK Digitale Kunstgeschichte Zoom-Kenncode: 80265168 |
AG Referenzcurriculum Digital Humanities Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom AG Referenzcurriculum Digital Humanities Zoom-Kenncode: 48798338 |
AG Greening DH Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom AG Greening DH Zoom-Kenncode: 87132999 |
AG Research Software Engineering Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom AG Research Software Engineering Zoom-Kenncode: 84520122 |
|||
14:45 - 15:15 |
SAP Teaser-Event zur Programmiersprache SNAP! Virtueller Veranstaltungsort: SAP Teaser-Zoom Zoom-Kenncode: 46321103 |
|||
15:30 - 16:00 |
Kaffeepause |
|||
16:00 - 17:30 |
Posterslam Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Posterslam Zoom-Kenncode: 69159847 |
|||
17:30 - 20:00 |
Postersession Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Gathertown Passwort: dhd2022
Studying the ephemeral, cultures of digital oblivion Lehrstuhl für Medieninformatik, Universität Regensburg, Germany Digitalisierte Ego-Dokumente als Quellen für die historische Forschung Bayerische Staatsbibliothek, Germany Referenzierung des digitalen kulturellen (Text-)Erbes. Digitale Quellenkritik und Modellierung von Metadaten Humboldt-Universität zu Berlin, Germany NERDPool - Datenpool für Named Entity Recognition 1: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Austria; 2: Universität Graz, Austria Building and Improving an OCR Classifier for Republican Chinese Newspaper Text 1: Heidelberg Centre for Transcultural Studies, Universität Heidelberg, Germany; 2: Institut für Computerlinguistik, Universität Heidelberg, Germany Ontological modelling of the Greek Intangible Cultural Heritage for complex geo-semantic querying 1: Spotlight on Innovation (SPOTIN) NPCC, Greece; 2: Xorostasi NPCC, Greece Projektpräsentation: "Early Medieval Glosses And The Question Of Their Genesis: A Case Study On The Vienna Bede" (Gloss-ViBe) Universität Graz, Austria Doing (Digital) History - Kollaborative Formen der Erforschung von Geschichte in sozialen Medien im Projekt #SocialMediaHistory 1: Ruhr-Universität Bochum, Deutschland; 2: Universität Hamburg, Deutschland Semi-automatische Erschließung von Rechnungsbüchern am Beispiel des Stadtarchivs Leuven Universität zu Köln, Deutschland „Ja, jetzt ist das langweilig. Aber in zwanzig Jahren!“ – Bereitstellung, Zugang und Analyse literarischer Blogs am Beispiel des Techniktagebuchs 1: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Germany; 2: Universität Stuttgart, Institut für maschinelle Sprachverarbeitung What was Theoretical Biology? A Topic-Modelling Analysis of a Multilingual Corpus of Monographs and Journals, 1914-1945 1: Department of Philosophy I, Ruhr University Bochum; 2: Faculty of Arts and Humanities, Heinrich-Heine-University Düsseldorf; 3: Department of Philosophy, George Mason University Training the Archive – Von der maschinellen Exploration musealer Sammlungsdaten zur Curator’s Machine Ludwig Forum für Internationale Kunst, Germany Der DHd Data Steward - Maßnahmen zur Entwicklung einer nachhaltigen Datenstrategie für die Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 1: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland; 2: Data Center for the Humanites (DCH), Universität zu Köln, Deutschland Computational Literary Studies Data Landscape Review 1: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage (ACDH-CH); 2: Universität Potsdam; 3: Humboldt-Universität zu Berlin MUSE4Anything: Ontologiebasierte Generierung von Werkzeugen zur strukturierten Erfassung von Daten 1: Institut für Architektur von Anwendungssystemen (IAAS) - Universität Stuttgart; 2: Institut für Informatik und digitale Bildung - Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Aufbau eines Referenzkorpus “Erste Sätze in der deutschsprachigen Literatur” 1: Theodor-Fontane-Archiv, Universität Potsdam; 2: Bergische Universität Wuppertal, Germany Strukturen und Impulse zur Weiterentwicklung der DHd-Abstracts 1: Steinheim-Institut (STI), Germany; 2: Theodor-Fontane-Archiv, Universität Potsdam; 3: Netzwerk Digitale Geisteswissenschaften, Universität Potsdam; 4: Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG); 5: Universitätsbibliothek Braunschweig ‚Arbeitskulturen‘ im Wandel - Erfahrungen und Entwicklungen in 20 Jahren DH-Praxis Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Germany Kontrastive Textanalyse mit pydistinto - Ein Python-Paket zur Nutzung unterschiedlicher Distinktivitätsmaße Universität Trier, Germany Webservice correspSearch – Version 2 1: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften; 2: Freie Universität Berlin Grenzüberschreitendes Textmining von Historischen Zeitungen: Das impresso-Projekt zwischen Text- und Bildverarbeitung, Design und Geschichtswissenschaft 1: Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C2DH), Luxembourg; 2: École polytechnique fédérale de Lausanne ‐ EPFL; 3: University of Zurich Brücken bauen für Buddha Ruhr-Universität Bochum, Germany The Digitized minutes of the Habsburg Governments, 1848-1918 Österreichische Akademie der Wissenschaften, Austria Fidus Writer als Alternative zum DH ConValidator? Ein Prototyp Universität Trier, Germany DH2go - Lehr- und Lernumgebung für die Digital Humanities Universität Stuttgart, Germany Informationstechnologische Gedächtnisarbeit in der Rezensionszeitschrift RIDE 1: Universität Rostock, Germany; 2: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften; 3: Universität Graz Linked Open Data für die Literaturgeschichtsschreibung: das Projekt "Mining and Modeling Text" Universität Trier, Germany Mediatheken der Darstellenden Kunst digital vernetzen 1: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Austria; 2: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg; 3: Internationales Theater Institut Deutschland, Berlin / Mediathek für Tanz und Theater Digitale Texte vom Religionsfrieden bis hin zum Liebesbrief - Das Zentrum für digitale Editionen in Darmstadt stellt sich vor TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek Beyond Budweiser: Creating a Digital Archive of Popular German-American Newspaper Literature 1: German Historical Institute Washington DC; 2: Universität Stuttgart, Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung Ein Thesaurus für die digitale Edition der Ästhetikvorlesungen von Friedrich Schleiermacher Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Germany „Das Puzzle zusammensetzen“: Von analogen Dokumentensammlungen zu datenbankbasierten Biografien sowjetischer Kriegsgefangener des Zweiten Weltkriegs Deutsches Historisches Institut Moskau, Germany Volltexterkennung für historische Sammlungen mit OCR4all-libraries iterativ und partizipativ gestalten 1: Georg Eckert Institute for International Textbook Research. Member of the Leibniz Association; 2: University of Würzburg Human-Computer Interaction, Germany; 3: University of Würzburg Centre for Philology and Digitality, Germany Text-Bild-Gefüge. Digital Humanities und der Diskurs der Moderne Bauhaus-Universität Weimar, Germany Zeitgeschichte untersuchen: Topic Modeling von #blackouttuesday-Inhalten auf Instagram Universität Regensburg, Germany Corpus Nummorum - eine digitale Forschungsinfrastruktur für antike Münzen Berlin-Brandenburg. Akademie der Wissenschaften, Germany Who CAREs, really? Zuse-Institut Berlin, Germany Entdeckung der Korrespondenz Alexander von Humboldts durch Such- und Visualisierungsfunktionen BBAW, Germany Leben, Werke und Datensilos. Zur Verknüpfung und Visualisierung von im/materiellen Komponenten des kulturellen Erbes Universität für Weiterbildung Krems, Austria Analyse der Rezeption von Telenovelas und Serien über lateinamerikanische Geschichte durch Algorithmen Freie Universität Berlin, Germany Aktualität und Gedächtnis. Zur korpusanalytischen Untersuchung von Gegenwartsliteratur auf Twitter 1: TU Dresden, Germany; 2: Universität Greifswald, Germany GitMA-Poster: CATMA-Daten via Git abrufen und mittels Python-Bibliothek weiterverarbeiten Technische Universität Darmstadt, Germany FDM-Awareness in Zeiten von Corona: Sammelkarten zum Forschungsdatenmanagement „Daten & Datteln digital“ Universität zu Köln, Germany Möglichkeiten und Grenzen eines digitalen barocken Gedächtnisses: Ein DFG-Projekt in der Rückschau. Universität Hamburg, Germany Das zoroastrische Mittelpersische - digitales Corpus und Wörterbuch (MPCD) 1: Universität zu Köln; 2: Ruhr-Universität Bochum; 3: Freie Universität Berlin; 4: Hebrew University Jerusalem DiaCollo für GEI-Digital. Ein experimentelles Projekt zur weiteren Erschließung digitalisierter historischer Schulbuchbestände 1: Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Germany; 2: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Das DFG Schwerpunktprogramm Computational Literary Studies 1: Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Germany; 2: Universität Stuttgart, Germany Anpassungen von LERA zum Vergleich hebräischer Textzeugen des kabbalistischen Traktats Keter Shem Ṭov Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Germany Mein liebster Schatz! Das Citizen Science-Projekt Gruß & Kuss stellt sich vor 1: TU Darmstadt; 2: Hochschule Darmstadt; 3: Universität Koblenz; 4: TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek Muster von “you” und “thou”: Modellierung der Anrede im englischen Sonett Universität Innsbruck, Austria Der Dienstekatalog der AG Datenzentren – ein digitales Verzeichnis für Forschungsdatenmanagement-Services in den Geisteswissenschaften Data Center for the Humanities (DCH), Universität zu Köln, Deutschland Towards a Computational Study of German Book Reviews. A Comparison between Emotion Dictionaries and Transfer Learning in Sentiment Analysis 1: University of Bielefeld, Germany; 2: University of Basel, Switzerland Beyond the render silo: semantically annotating 3D data within an integrated knowledge graph and 3D-rendering toolchain 1: TIB – Leibniz Information Centre for Science and Technology; 2: SPK – Stiftung Preussischer Kulturbesitz; 3: Bonn University; 4: TIB – Leibniz Information Centre for Science and Technology, Hannover University of Applied Sciences and Arts Das optimale Datenmodell: eine Spurensuche im Möglichkeitsfeld der Kodierung 1: Institut Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz, Österreich; 2: Institut für Sprachwissenschaft, Universität Graz, Österreich Szenario-basierte Planung eines semantischen Digitalisierungsvorhabens in der digitalen Geschichtswissenschaft 1: Digitale Geschichtswissenschaften, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Germany; 2: Kulturinformatik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Germany Datenschutz in der wissenschaftlichen Praxis: Der DARIAH-EU ELDAH Consent Form Wizard 1: Universität Graz; 2: Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW); 3: Institut für Deutsche Sprache (IDS); 4: Universität Zagreb; 5: DARIAH-EU WG Ethics and Legality in Digital Arts and Humanities (ELDAH); 6: CLARIN-ERIC Legal and Ethical Issues Committee (CLIC) Datenbiographik im Literaturarchiv. Konzept und Umsetzung digitaler Dienste am Theodor-Fontane-Archiv Theodor-Fontane-Archiv, Universität Potsdam Repositorien als digitale Gedächtnisträger zwischen Evolution und Langzeitplanung Karl-Franzens-Universität Graz, Austria Semantische Suche mit Word Embeddings für ein mehrsprachiges Wörterbuchportal Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Germany Reflexive Passagen und ihre Attribution Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland Prosopographische Interoperabilität (IPIF) - Stand der Entwicklungen 1: Universität Graz, Austria; 2: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Österreich Die Preußische Monarchie visualisieren - Ein Bericht aus dem Werkzeugkasten Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Germany Spotlights: Wie das OpenMethods-Metablog Digital Humanities-Methoden, -Tools und -Toolmaker ins Scheinwerferlicht rückt 1: Fachhochschule Potsdam, Germany; 2: DARIAH-EU, France; 3: CIRCSE at the Catholic University in Milan, Italy; 4: Eötvös Loránd University, Hungary; 5: King’s College London, UK; 6: Academy of Athens, Greece |
|||
20:00 - 21:00 |
Informeller Ausklang Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Gathertown Passwort: dhd2022 |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DHd2022 |
Conference Software - ConfTool Pro 2.6.143 © 2001–2022 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |