DHd2022
DHd2022. 8. Jahrestagung des Verbands
»Digital Humanities im deutschsprachigen Raum«
07. - 11. März 2022 | Potsdam
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Dienstag, 08.03.2022 | |||
8:30 - 17:30 |
Öffnungszeiten Digitales Konferenzbüro Virtueller Veranstaltungsort: Konferenzbüro Zoom-Kenncode: 25654227 |
||
9:00 - 13:00 |
Workshop 11a: Annotorious - eine JavaScript-Bibliothek für die Entwicklung maßgeschneiderter Bildannotationstools Ort: DHd2022 Zoom Workshop 11 Annotorious - eine JavaScript-Bibliothek für die Entwicklung maßgeschneiderter Bildannotationstools 1: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Deutschland; 2: Austrian Institute of Technology in Wien, Österreich |
Workshop 10a: Vom Begriff über das Phänomen zur Analyse – ein CRETA-Workshop zur Operationalisierung in den DH Ort: DHd2022 Zoom Workshop 10 Vom Begriff über das Phänomen zur Analyse – ein CRETA-Workshop zur Operationalisierung in den DH 1: FU Berlin, Germany; 2: University of Stuttgart, Germany; 3: Heidelberg University, Germany |
Workshop 16a: FAIRes Datenmanagement mit dem DARIAH-DE Repository Ort: DHd2022 Zoom Workshop 16 FAIRes Datenmanagement mit dem DARIAH-DE Repository SUB Göttingen, Germany |
9:00 - 17:00 |
Workshop 15a: Projektmanagement für die Digital Humanities Ort: DHd2022 Zoom Workshop 15 Projektmanagement für die Digital Humanities Ludwig-Maximilians-Universität München, Germany |
Workshop 12a: Workshop: Repräsentativität in digitalen Archiven Ort: DHd2022 Zoom Workshop 12 Workshop: Repräsentativität in digitalen Archiven 1: Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt; 2: The Open University, United Kingdom |
Workshop 13a: GitMA oder CATMA für Fortgeschrittene – Projektdaten via Git abrufen und mittels Python-Bibliothek weiterverarbeiten Ort: DHd2022 Zoom Workshop 13 GitMA oder CATMA für Fortgeschrittene – Projektdaten via Git abrufen und mittels Python-Bibliothek weiterverarbeiten 1: Technische Universität Darmstadt, Germany; 2: Technische Universität Darmstadt, Germany; 3: Technische Universität Darmstadt, Germany; 4: Technische Universität Darmstadt, Germany |
Workshop 14a: Textexplorationen in der digitalen Literaturwissenschaft: eine kritische und angewandte Auseinandersetzung mit Repräsentations- und Interpretationsansätzen von Text Ort: DHd2022 Zoom Workshop 14 Textexplorationen in der digitalen Literaturwissenschaft: eine kritische und angewandte Auseinandersetzung mit Repräsentations- und Interpretationsansätzen von Text 1: Københavns Universitet; 2: Technische Universität Berlin; 3: Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg; 4: Le Mans Université |
Workshop 17a: Einführung in DraCor – Programmable Corpora für die digitale Dramenanalyse Ort: DHd2022 Zoom Workshop 17 Einführung in DraCor – Programmable Corpora für die digitale Dramenanalyse 1: Universität Potsdam; 2: National Research University Higher School of Economics Moscow; 3: DARIAH-EU |
Workshop 18a: Flexibles Arbeiten mit OCR4all – Massenvolltextdigitalisierung von Drucken mithilfe von OCR-D und hochqualitative Transkription von Handschriften Ort: DHd2022 Zoom Workshop 18 Flexibles Arbeiten mit OCR4all – Massenvolltextdigitalisierung von Drucken mithilfe von OCR-D und hochqualitative Transkription von Handschriften 1: Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Germany; 2: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz; 3: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel |
|
10:45 - 11:15 |
Kaffeepause |
||
13:00 - 14:00 |
Mittagspause |
||
14:00 - 15:00 |
K1_1: Stadtspaziergang durch Potsdam Ort: DHd2022 Zoom Führungen Dein Potsdam in 360 Grad – Der digitale Stadtspaziergang Beschreibung: Der Spaziergang beleuchtet die Stadtgeschichte – vom Museum Barberini über den Alten Markt durch die Innenstadt bis zum Holländischen Viertel. |
K1_2: Führung durchs DIGAREC Ort: DHd2022 Zoom Führungen Virtuelle Ausstellung im DIGAREC - Zentrum für Computerspielforschung. Weitere Informationen zur Führung. |
|
15:30 - 16:00 |
Kaffeepause |
||
18:30 - 21:00 |
Eröffnungskeynote Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Opening Zoom-Kenncode: 20903401 |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DHd2022 |
Conference Software - ConfTool Pro 2.6.144 © 2001–2022 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |