Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Montag, 07.03.2022
13:00
-
19:00
Öffnungszeiten Digitales Konferenzbüro
Virtueller Veranstaltungsort: Konferenzbüro
Zoom-Kenncode: 25654227
14:00
-
18:00
Workshop 1a: Ethisch - transparent - offen: Die CARE-Prinzipien und ihre Implikationen für geisteswissenschaftliche FDM-Services
Ort: DHd2022 Zoom Workshop 1
 

Ethisch - transparent - offen: Die CARE-Prinzipien und ihre Implikationen für geisteswissenschaftliche FDM-Services

Katrin Moeller1, Sibylle Söring2, Sabine Imeri3, Marina Lemaire4, Nils Reichert5

1: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Germany; 2: Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Germany; 3: Universitätsbibliothek und Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, Germany; 4: Servicezentrum eSciences der Universität Trier; 5: Hessisches Landesarchiv Marburg

Workshop 2a: Manifest für digitale Editionen
Ort: DHd2022 Zoom Workshop 2
 

Manifest für digitale Editionen

Christiane Fritze

Wienbibliothek im Rathaus, Austria

Workshop 3a: Parser bauen für domänenspezifische Notationen
Ort: DHd2022 Zoom Workshop 3
 

Parser bauen für domänenspezifische Notationen

Eckhart Arnold

Bayerische Akademie der Wissenschaftten, Germany

Workshop 4a: Introduction to Docker
Ort: DHd2022 Zoom Workshop 4
 

Introduction to Docker

Marcus Lampert

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Germany

Workshop 5a: HISB vorgestellt: Eine virtuelle Arbeitsumgebung für die akademische Forschung wie auch die Digitalisierung von strukturierten Informationen aus Archivalien.
Ort: DHd2022 Zoom Workshop 5
 

HISB vorgestellt: Eine virtuelle Arbeitsumgebung für die akademische Forschung wie auch die Digitalisierung von strukturierten Informationen aus Archivalien.

David Knecht1, Francesco Beretta2, Gerhard Hotz3

1: KleioLab GmbH, Schweiz; 2: LARHRA–CNRS/Université de Lyon/ENS, Frankreich; 3: Integrative Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA), Universität Basel

Workshop 6a: Wahrnehmungsstrukturen und User Experience des digitalen Kulturerbes - ein Blick auf museale Online Sammlungen
Ort: DHd2022 Zoom Workshop 6
 

Wahrnehmungsstrukturen und User Experience des digitalen Kulturerbes - ein Blick auf museale Online Sammlungen

Janna Kienbaum1, Frank Heidmann2

1: Universität Potsdam, Germany; 2: Fachhochschule Potsdam, Germany

Workshop 7a: Barcamp: "Headlines & Highlights" der AG Zeitungen & Zeitschriften
Ort: DHd2022 Zoom Workshop 7
 

Barcamp: "Headlines & Highlights" der AG Zeitungen & Zeitschriften

Nanette Rißler-Pipka1, Torsten Roeder2

1: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Germany; 2: Bergische Universität Wuppertal, Germany

Workshop 8a: Peer-to-Peer-Workshop zum Projekt Management in den Digital Humanities
Ort: DHd2022 Zoom Workshop 8
 

Peer-to-Peer-Workshop zum Projekt Management in den Digital Humanities

Fabian Cremer3, Swantje Dogunke1, Anna Neubert2, Thorsten Wübbena3

1: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Germany; 2: Universität Bielefeld; 3: Leibniz-Institut für Europäische Geschichte

Workshop 9a: Optimiertes Peer Reviewing in den Digital Humanities
Ort: DHd2022 Zoom Workshop 9
 

Optimiertes Peer Reviewing in den Digital Humanities

Svenja Guhr1, Timo Steyer2, Walter Scholger3, Manuel Burghardt4, Lisa Dieckmann5, Nils Reiter5, Ulrike Wuttke6

1: Technische Universität Darmstadt, Deutschland; 2: Universitätsbibliothek Braunschweig, Deutschland; 3: Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz, Österreich; 4: Universität Leipzig, Deutschland; 5: Universität zu Köln, Deutschland; 6: FH Potsdam, Deutschland

Workshop 19a: Die Sprache der Erinnerung – analysieren und verstehen. Korpuslinguistische Zugänge zu Oral-History-Daten
Ort: DHd2022 Zoom Workshop 19
 

Die Sprache der Erinnerung – analysieren und verstehen. Korpuslinguistische Zugänge zu Oral-History-Daten

Annette Gerstenberg1, Almut Leh2, Dennis Möbus2, Cord Pagenstecher3

1: Universität Potsdam, Germany; 2: Fernuniversität Hagen, Germany; 3: Freie Universität Berlin, Germany

DHd-Vorstandssitzung
Ort: DHd-Verband Zoom Vorstand
15:30
-
16:00
Kaffeepause
18:30
-
22:00
Casino Royale
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Gathertown
Passwort: dhd2022
Datum: Dienstag, 08.03.2022
8:30
-
17:30
Öffnungszeiten Digitales Konferenzbüro
Virtueller Veranstaltungsort: Konferenzbüro
Zoom-Kenncode: 25654227
9:00
-
13:00
Workshop 11a: Annotorious - eine JavaScript-Bibliothek für die Entwicklung maßgeschneiderter Bildannotationstools
Ort: DHd2022 Zoom Workshop 11
 

Annotorious - eine JavaScript-Bibliothek für die Entwicklung maßgeschneiderter Bildannotationstools

Rainer Simon2, Erik Radisch1

1: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Deutschland; 2: Austrian Institute of Technology in Wien, Österreich

Workshop 10a: Vom Begriff über das Phänomen zur Analyse – ein CRETA-Workshop zur Operationalisierung in den DH
Ort: DHd2022 Zoom Workshop 10
 

Vom Begriff über das Phänomen zur Analyse – ein CRETA-Workshop zur Operationalisierung in den DH

Melanie Andresen2, Benjamin Krautter3, Janis Pagel2, Axel Pichler1

1: FU Berlin, Germany; 2: University of Stuttgart, Germany; 3: Heidelberg University, Germany

Workshop 16a: FAIRes Datenmanagement mit dem DARIAH-DE Repository
Ort: DHd2022 Zoom Workshop 16
 

FAIRes Datenmanagement mit dem DARIAH-DE Repository

Melina Jander, Lukas Weimer

SUB Göttingen, Germany

9:00
-
17:00
Workshop 15a: Projektmanagement für die Digital Humanities
Ort: DHd2022 Zoom Workshop 15
 

Projektmanagement für die Digital Humanities

Markus Frank

Ludwig-Maximilians-Universität München, Germany

Workshop 12a: Workshop: Repräsentativität in digitalen Archiven
Ort: DHd2022 Zoom Workshop 12
 

Workshop: Repräsentativität in digitalen Archiven

Corinna Dziudzia1, Mark Hall2

1: Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt; 2: The Open University, United Kingdom

Workshop 13a: GitMA oder CATMA für Fortgeschrittene – Projektdaten via Git abrufen und mittels Python-Bibliothek weiterverarbeiten
Ort: DHd2022 Zoom Workshop 13
 

GitMA oder CATMA für Fortgeschrittene – Projektdaten via Git abrufen und mittels Python-Bibliothek weiterverarbeiten

Mareike Schumacher1, Michael Vauth2, Dominik Gerstorfer3, Malte Meister4

1: Technische Universität Darmstadt, Germany; 2: Technische Universität Darmstadt, Germany; 3: Technische Universität Darmstadt, Germany; 4: Technische Universität Darmstadt, Germany

Workshop 14a: Textexplorationen in der digitalen Literaturwissenschaft: eine kritische und angewandte Auseinandersetzung mit Repräsentations- und Interpretationsansätzen von Text
Ort: DHd2022 Zoom Workshop 14
 

Textexplorationen in der digitalen Literaturwissenschaft: eine kritische und angewandte Auseinandersetzung mit Repräsentations- und Interpretationsansätzen von Text

Stephanie Brandl1,2, David Lassner2, Cora Krömer3, Anne Baillot4

1: Københavns Universitet; 2: Technische Universität Berlin; 3: Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg; 4: Le Mans Université

Workshop 17a: Einführung in DraCor – Programmable Corpora für die digitale Dramenanalyse
Ort: DHd2022 Zoom Workshop 17
 

Einführung in DraCor – Programmable Corpora für die digitale Dramenanalyse

Ingo Börner1, Frank Fischer2,3, Carsten Milling1, Henny Sluyter-Gäthje1

1: Universität Potsdam; 2: National Research University Higher School of Economics Moscow; 3: DARIAH-EU

Workshop 18a: Flexibles Arbeiten mit OCR4all – Massenvolltextdigitalisierung von Drucken mithilfe von OCR-D und hochqualitative Transkription von Handschriften
Ort: DHd2022 Zoom Workshop 18
 

Flexibles Arbeiten mit OCR4all – Massenvolltextdigitalisierung von Drucken mithilfe von OCR-D und hochqualitative Transkription von Handschriften

Florian Langhanki1, Maximilian Wehner1, Konstantin Baierer2, Lena Hinrichsen3, Christian Reul1

1: Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Germany; 2: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz; 3: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

10:45
-
11:15
Kaffeepause
13:00
-
14:00
Mittagspause
14:00
-
15:00
K1_1: Stadtspaziergang durch Potsdam
Ort: DHd2022 Zoom Führungen
Dein Potsdam in 360 Grad – Der digitale Stadtspaziergang
Beschreibung: Der Spaziergang beleuchtet die Stadtgeschichte – vom Museum Barberini über den Alten Markt durch die Innenstadt bis zum Holländischen Viertel.
K1_2: Führung durchs DIGAREC
Ort: DHd2022 Zoom Führungen
Virtuelle Ausstellung im DIGAREC - Zentrum für Computerspielforschung.
Weitere Informationen zur Führung.
15:30
-
16:00
Kaffeepause
18:30
-
21:00
Eröffnungskeynote
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Opening
Zoom-Kenncode: 20903401
Datum: Mittwoch, 09.03.2022
8:30
-
19:00
Öffnungszeiten Digitales Konferenzbüro
Virtueller Veranstaltungsort: Konferenzbüro
Zoom-Kenncode: 25654227
9:15
-
10:45
V1_1: Digitale Literaturgeschichtsschreibung
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Mittwoch 1
Chair: Anne Baillot, Ecole Normale Supérieure de Lyon
Zoom-Kenncode: 23486091
 

Digital Environmental Humanities – Zum Potential von „Computational and Literary Biodiversity Studies“ (CoLiBiS)

Lars Langer1, Manuel Burghardt2, Roland Borgards3, Esther Köhring3, Christian Wirth1,4,5

1: Spezielle Botanik und Funktionelle Biodiversität, Universität Leipzig; 2: Computational Humanities Group, Universität Leipzig; 3: Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik, Universität Frankfurt; 4: Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), Halle-Jena-Leipzig; 5: Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena



Literaturgeschichtsschreibung datenbasiert und wikifiziert?

Julia Röttgermann, Anne Klee, Maria Hinzmann, Christof Schöch

Universität Trier, Germany



Lesen, was wirklich wichtig ist: Die Identifikation von Schlüsselstellen durch ein neues Instrument zur Zitatanalyse

Frederik Arnold, Benjamin Fiechter

Humboldt-Universität zu Berlin, Germany

P1: Panel 1: Erinnern durch Vernetzen: Digitale Sammlungsforschung
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Mittwoch Panels
Zoom-Kenncode: 50773448
 

Erinnern durch Vernetzen: Digitale Sammlungsforschung

Chair(s): Stefan Alschner (Klassik Stiftung Weimar, Forschungsverbund MWW), Marcus Baumgarten (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Forschungsverbund MWW), Jan Horstmann (Universität Münster, Universitäts- und Landesbibliothek), Christiane Müller (Klassik Stiftung Weimar, Forschungsverbund MWW), Julia Nantke (Universität Hamburg, Institut für Germanistik), Joëlle Weis (Trier Center for Digital Humanities (TCDH))

Vortragende: Stefan Alschner (Klassik Stiftung Weimar, Forschungsverbund MWW), Marcus Baumgarten (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Forschungsverbund MWW), Jan Horstmann (Universität Münster, Universitäts- und Landesbibliothek), Christiane Müller (Klassik Stiftung Weimar, Forschungsverbund MWW), Julia Nantke (Universität Hamburg, Institut für Germanistik), Joëlle Weis (Trier Center for Digital Humanities (TCDH)), Thorsten Wübbena (Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG))

V1_2: Multimediale Digital Humanities
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Mittwoch 2
Chair: Birgit Schneider, Universität Potsdam
Zoom-Kenncode: 57941145
 

Back 'em up – Computerspiele als Objekte kulturellen Erbes

Sophie Schneider

HU Berlin, Germany



Japanese Visual Media Graph: Bündelung des Wissens von Fan-Gemeinschaften in einem domänenspezifischen Knowledge Graph

Magnus Pfeffer1, Zoltan Kacsuk1, Martin Roth2

1: Hochschule der Medien Stuttgart, Deutschland; 2: Ritsumeikan University, Kyoto, Japan



Aufführungsinformationen in der Mixed Music – systematische Herausforderungen als Indikatoren musikpraktischer Tendenzen

Miriam Akkermann

TU Dresden, Germany

DC1: Doctoral Consortium 1
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Mittwoch 3
Chair: Evelyn Gius, Technische Universität Darmstadt
Zoom-Kenncode: 58202857
 

Selektion und Nutzer*innen-Position in traditionellen und Internet-Informationsintermediären

Katharina Leyrer

FAU Erlangen-Nürnberg, Germany



Digitale Methodenkritik - Die Integration computergestützter Textanalyseverfahren in den Werkzeugkasten der Historiker:innen

Melanie Althage

Humboldt-Universität zu Berlin, Germany



Transformation der Geschichtsschreibung? Digitale Ansätze in der Erforschung von Geschichte und deren epistemologische Implikationen (Arbeitstitel)

Anna Siebold

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

10:45
-
11:15
Kaffeepause
11:15
-
12:45
V2_1: Computationelle Analyse poetischer Sprachverwendung
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Mittwoch 1
Chair: Ulrike Henny-Krahmer, Universität Rostock
Zoom-Kenncode: 23486091
 

Genitivmetaphern in der Lyrik des Realismus und der frühen Moderne

Merten Kröncke2, Leonard Konle1, Fotis Jannidis1, Simone Winko2

1: Universität Würzburg, Germany; 2: Universität Göttingen, Germany



Poesie als Fehler. Ein ‘Tool Misuse’-Experiment zur Prozessierung von Lyrik

Henny Sluyter-Gäthje, Peer Trilcke

Universität Potsdam, Germany



“Wie Wölkchen im Morgenlicht” - zur automatisierten Metaphern-Erkennung und der Datenbank literarischer Raummetaphern laRa

Mareike Schumacher

Technische Universität Darmstadt, Germany

P2: Panel 2: Kinetik und Methodik. Film als dynamische und multimodale Herausforderung für die DH
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Mittwoch Panels
Zoom-Kenncode: 50773448
 

Kinetik und Methodik. Film als dynamische und multimodale Herausforderung für die DH

Chair(s): Gernot Howanitz (Universität Innsbruck, Austria)

Vortragende: John Bateman (Universität Bremen), Josephine Diecke (Universität Marburg), Ralph Ewerth (Universität Hannover), Adelheid Heftberger (Bundesarchiv), Simon Spiegel (Universität Zürich), Miriam Loertscher (Zürcher Hochschule der Künste)

V2_2: Das Wissen der Digital Humanities
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Mittwoch 2
Chair: Andreas Henrich, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Zoom-Kenncode: 57941145
 

Erweiterungen der Digital Humanities durch kulturwissenschaftliche Perspektiven

Lina Franken

LMU München, Germany



Gedächtnis digitaler Kulturen und digitaler Geisteswissenschaften - Plädoyer für eine Wissenschaftsgeschichte der DH

Toni Bernhart

Universität Stuttgart, Germany



Kategorientheoretische Ontologieentwicklung und Wissensmodellierung für die Digital Humanities

Dominik Gerstorfer

TU Darmstadt, Germany

DC2: Doctoral Consortium 2
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Mittwoch 3
Chair: Michaela Geierhos, Universität der Bundeswehr München
Zoom-Kenncode: 58202857
 

Das mediale und politische Framing von Extremismusformen im Zeitraum der Jahre 1999 – 2021

Tim Feldmüller

Universität Leipzig, Germany



Adnominale Possession in einem Bibel-Parallelkorpus

Florian Fleischmann

LMU München, Germany



Kontextwissen zu historischen Quellen im Semantic Web. Die computergestützte Analyse heraldischer Wand- und Deckenmalereien mit Hilfe von Background Knowledge

Philipp Schneider

Humboldt-Universität zu Berlin, Germany

12:45
-
14:00
Mittagspause
13:00
-
14:00
Mittagsmesse
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Gathertown
Passwort: dhd2022
Unsere Förderer und Sponsoren De Gruyter, SAP und der Verein »Geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsinfrastrukturen e.V.« empfangen Sie persönlich an ihren Ständen.
14:00
-
15:30
V3_1: Propädeutik und Didaktik der Digital Humanities
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Mittwoch 1
Chair: Jan Horstmann, Universität Münster
Zoom-Kenncode: 23486091
 

Forschendes Lernen digital

Sandra Bläß1, Marie Flüh1, Dominik Gerstorfer2, Evelyn Gius2, Malte Meister2, Julia Nantke1, Mareike Schumacher2

1: Universität Hamburg, Germany; 2: Technische Universität Darmstadt



Hackathons als kollektiv-kreative Bildungsereignisse. Ein Konzept zur Gestaltung offener Lehrveranstaltungen in den Digital Humanities

Dennis Mischke1, Peer Trilcke2, Henny Sluyter-Gäthje2

1: Freie Universität Berlin, Germany; 2: Universität Potsdam, Germany



Data Cleaning als digitale Quellenkritik: VD17 und das Genre der katholischen Dissertation im Alten Reich

Stefan Heßbrüggen-Walter

HSE University, Russian Federation

P3: Panel 3: Offen für alle(s)? -- Open Identities im Reviewprozess der DHd-Konferenz
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Mittwoch Panels
Zoom-Kenncode: 50773448
 

Offen für alle(s)? -- Open Identities im Reviewprozess der DHd-Konferenz

Chair(s): Manuel Burghardt (Universität Leipzig), Lisa Dieckmann (Universität zu Köln), Svenja Guhr (Technische Universität Darmstadt), Nils Reiter (Universität zu Köln), Walter Scholger (Universität Graz), Ulrike Wuttke (Fachhochschule Potsdam)

Vortragende: Alexander Czmiel (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften), Lisa Dieckmann (Universität zu Köln), Svenja Guhr (Technische Universität Darmstadt), Janina Jacke (Technische Universität Darmstadt), Nils Reiter (Universität zu Köln), Walter Scholger (Universität Graz)

V3_2: Historische Netzwerkanalyse
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Mittwoch 2
Chair: Katrin Glinka, Freie Universität Berlin
Zoom-Kenncode: 57941145
 

Fluch und Segen der Visualisierung: Unterschiedliche Zielfunktionen im Forschungsprozess der historischen Netzwerkanalyse

Sandra Balck1, Sina Menzel2, Vivien Petras1, Hannes Schnaitter1, Josefine Zinck1

1: Humboldt-Universität zu Berlin, Germany; 2: Freie Universität Berlin, Germany



Was sehe ich? Visualisierungsstrategien für Datentransparenz in der Historischen Netzwerkanalyse

Mark-Jan Bludau1, Thorsten Halling2, Eva Maria Holly3, Jasmin Wieloch2, Hannes Schnaitter4, Sandra Balck4, Melina Plakidis5, Georg Rehm5, Heiner Fangerau2, Marian Dörk1

1: Fachhochschule Potsdam, UCLAB; 2: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Fakultät, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin; 3: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abteilung Wirtschaftsgeschichte; 4: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 5: Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Speech and Language Technology Lab



Praktiken der digitalen Erinnerung an den 2. Weltkrieg: Netzwerkmodelierungen des „Axis History Forum“

Anastasia Glawion

TU Darmstadt, Germany

DC3: Doctoral Consortium 3
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Mittwoch 3
Chair: Mareike König, Deutsches Historisches Institut Paris
Zoom-Kenncode: 58202857
 

Relating the Unread: Modellierungen der Literaturgeschichte

Judith Brottrager

TU Darmstadt, Germany



The Remembered, A Global Study of Literature Dissertations' Bibliography

Silvia Eunice Gutiérrez De la Torre

Leipzig Universität, Deutschland

15:30
-
16:00
Kaffeepause
16:00
-
17:00
K2_1: Stadt- und Parkspaziergang durch Potsdam
Ort: DHd2022 Zoom Führungen
Dein Potsdam in 360 Grad – Der digitale Stadtspaziergang
Beschreibung: Der Spaziergang beleuchtet die Stadtgeschichte – vom Museum Barberini über den Alten Markt durch die Innenstadt bis zum Holländischen Viertel.
K2_2: Führung durchs DIGAREC
Ort: DHd2022 Zoom Führungen
Virtuelle Ausstellung im DIGAREC - Zentrum für Computerspielforschung.
Weitere Informationen zur Führung.
16:00
-
18:00
Mitgliederversammlung
Virtueller Veranstaltungsort: DHd-Verband Zoom Mitgliederversammlung 2022
Zoom-Kenncode: 14468819
18:30
-
19:30
MB1: Museum Barberini - Online Live Tour: virtueller 360° Rundgang durch die Sammlung
Ort: DHd2022 Zoom Führungen
Virtuelle Führung durchs Museum Barberini
20:00
-
21:00
MB2: Museum Barberini - Online Live Tour: virtueller 360° Rundgang durch die Sammlung
Ort: DHd2022 Zoom Führungen
Virtuelle Führung durchs Museum Barberini
Datum: Donnerstag, 10.03.2022
8:30
-
19:00
Öffnungszeiten Digitales Konferenzbüro
Virtueller Veranstaltungsort: Konferenzbüro
Zoom-Kenncode: 25654227
9:15
-
10:45
V4_1: Digitale Filmwissenschaft
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Donnerstag 1
Chair: Lisa Dieckmann, Universität zu Köln
Zoom-Kenncode: 02406823
 

Der Einsatz von Computer Vision-Methoden für Filme: Eine Fallanalyse für die Kriminalfilm-Reihe Tatort

Thomas Schmidt, Sarah Kurek

Lehrstuhl für Medieninformatik, Universität Regensburg



Empirische Aufmerksamkeitseffekte multimodaler Kohäsion im Film

Jochen Laubrock1,2, Chiao-I Tseng3

1: Universität Potsdam; 2: Medizinische Hochschule Brandenburg, Germany; 3: Universität Bremen

P4: Panel 4: Digitale Archive für Literatur
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Donnerstag Panels
Zoom-Kenncode: 39985334
 

Digitale Archive für Literatur

Chair(s): Anna Busch (Theodor-Fontane-Archiv,Universität Potsdam), Peer Trilcke (Theodor-Fontane-Archiv,Universität Potsdam)

Vortragende: Bernhard Fetz (Literaturarchiv und Literaturmuseum Österreichische Nationalbibliothek), Marcel Lepper (Goethe- und Schiller-Archiv Weimar), Irmgard Wirtz Eybl (Schweizerisches Literaturarchiv), Sandra Richter (Deutsches Literaturarchiv Marbach)

V4_2: Digitale Kunstgeschichte
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Donnerstag 2
Chair: Waltraud von Pippich, Fraunhofer-Gesellschaft
Zoom-Kenncode: 75673403
 

iART: Eine Suchmaschine zur Unterstützung von bildorientierten Forschungsprozessen

Stefanie Schneider1, Matthias Springstein2, Javad Rahnama3, Hubertus Kohle1, Ralph Ewerth2,4, Eyke Hüllermeier1

1: Ludwig-Maximilians-Universität München, Germany; 2: Technische Informationsbibliothek (TIB), Germany; 3: Universität Paderborn, Germany; 4: Forschungszentrum L3S, Leibniz Universität Hannover, Germany



„Wertlose“ Taggings und ihr Nutzen für die Kunstgeschichte

Panoria Poetis, Emilia Radmacher, Katharina Smiatek, Stefanie Schneider

Ludwig-Maximilians-Universität München, Germany



Digitale Kontextualisierung und Visualisierung der Quellen-Trias Bild-Text-Realia zu historischer Kleidung, ihrer Ausformung, Zeichenhaftigkeit und Dreidimensionalität

Sabine de Günther, Linda Freyberg

Fachhochschule Potsdam, Germany

V4_3: Forschungssoftware in den Humanities
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Donnerstag 3
Chair: Alexander Czmiel, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Zoom-Kenncode: 98516657
 

Softwarezitation als Technik der Wissenschaftskultur: vom Umgang mit Forschungssoftware in den Digital Humanities

Ulrike Henny-Krahmer1, Daniel Jettka2

1: Universität Rostock, Germany; 2: Universität Paderborn



Executable Papers in den Computational Humanities

Niels-Oliver Walkowski1, Manuel Burghardt2

1: Universität Luxemburg; 2: Universität Leipzig



Nachhaltige Softwareentwicklung – von der Inhouse-Lösung zur Open Source-Community am Beispiel von MerMEId

Ulrike Henny-Krahmer1, Peter Stadler2

1: Universität Rostock, Germany; 2: Universität Paderborn, Germany

   
10:45
-
11:15
Kaffeepause
11:15
-
12:45
V5_1: Dramenanalyse
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Donnerstag 1
Chair: J. Berenike Herrmann, Universität Bielefeld
Zoom-Kenncode: 02406823
 

Dramatische Metadaten – Die Datenbank deutschsprachiger Einakter 1740–1850

Dîlan Canan Çakir1, Frank Fischer2

1: Universität Stuttgart; 2: Higher School of Economics, Moskau



Nathan nicht ihr Vater? – Wissensvermittlungen im Drama annotieren

Melanie Andresen1, Benjamin Krautter1, Janis Pagel1, Nils Reiter2

1: Universität Stuttgart, Germany; 2: Universität zu Köln, Germany



Evaluation computergestützter Verfahren der Emotionsklassifikation für deutschsprachige Dramen um 1800

Thomas Schmidt1, Katrin Dennerlein2, Christian Wolff1

1: Lehrstuhl für Medieninformatik, Universität Regensburg; 2: Institut für Deutsche Philologie, JMU Würzburg

P5: Panel 5: Daten im Raum - Visualisierungen und Physikalisierungen im Medium Ausstellung
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Donnerstag Panels
Zoom-Kenncode: 39985334
 

Daten im Raum - Visualisierungen und Physikalisierungen im Medium Ausstellung

Chair(s): Eva Tropper (Museumsakademie Joanneum, Graz), Florian Windhager (Universität für Weiterbildung, Krems)

Vortragende: Isabelle Bentz (Hochschule Luzern), Heike Gfrereis (Deutsches Literaturarchiv Marbach), Vera Hildenbrandt (Deutsches Literaturarchiv Marbach), Eva Offenberg (ART+COM AG), Eva Mayr (Universität für Weiterbildung, Krems)

V5_2: Zukünfte des digitalen Kulturerbes
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Donnerstag 2
Chair: Miriam Rürup, Moses Mendelssohn Zentrum
Zoom-Kenncode: 75673403
 

Die Aktualität des Unzeitgemäßen

Michael Krewet1, Felix Ernst2, Germaine Götzelmann2, Philipp Hegel3, Torsten Schenk3, Sibylle Söring1, Danah Tonne2

1: Freie Universität Berlin, Germany; 2: Karlsruher Institut für Technologie, Germany; 3: Technische Universität Darmstadt, Germany



The Digital Archive and the Politics of Digitization

Gerben Zaagsma

Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH)



What's in a name? Die Rolle der Sprache zur Kultivierung von inklusiven Zugängen zu Kulturerbe

Nicole High-Steskal

Donau-Universität Krems, Austria

V5_3: Digitales Edieren
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Donnerstag 3
Chair: Patrick Sahle, Bergische Universität Wuppertal
Zoom-Kenncode: 98516657
 

Best of Both Worlds: Zur Kombination algorithmischer und manueller Verfahren bei der Erschließung großer Handschriftenkorpora

Julia Nantke1, Sandra Bläß1, Marie Flueh1, David Maus2

1: Universität Hamburg, Germany; 2: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Germany



Handwritten Text Recognition und Word Mover’s Distance als Grundlagen der digitalen Edition “Die Kindheit Jesu Konrads von Fußesbrunnen”

Stefan Tomasek, Christian Reul, Maximilian Wehner

Universität Würzburg, Germany



Dokument, Transkription, Forschungsdatum: Technische und kulturelle Überlegungen für interdisziplinäre Transkriptionspraxis

Konstantin Baierer1, Matthias Boenig2, Elisabeth Engl3, Mareen Geestmann4, Lena Hinrichsen3, Clemens Neudecker1, Paul Pestov4, Michelle Weidling4

1: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz; 2: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften; 3: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; 4: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

   
12:45
-
14:00
Mittagspause
13:30
-
14:30
AG Digital Humanities Theorie
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom AG Digital Humanities Theorie
Zoom-Kenncode: 85800214
AG Graphen und Netzwerke
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom AG Graphen und Netzwerke
Zoom-Kenncode: 92639535
AG Datenzentren
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom AG Datenzentren
Zoom-Kenncode: 15705228
AG Multilingual DH
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom AG Multilingual DH
Zoom-Kenncode: 79565274
AG Film und Video
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom AG Film und Video
Zoom-Kenncode: 33097557
 
13:45
-
14:15
SAP Teaser-Event zur Programmiersprache SNAP!
Virtueller Veranstaltungsort: SAP Teaser-Zoom
Zoom-Kenncode: 46321103
14:30
-
15:30
AG Digitales Publizieren
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom AG Digitales Publizieren
Zoom-Kenncode: 34611967
AG Empowerment
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom AG Empowerment
Zoom-Kenncode: 11172925
AK Digitale Kunstgeschichte
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom AK Digitale Kunstgeschichte
Zoom-Kenncode: 80265168
AG Referenzcurriculum Digital Humanities
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom AG Referenzcurriculum Digital Humanities
Zoom-Kenncode: 48798338
AG Greening DH
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom AG Greening DH
Zoom-Kenncode: 87132999
AG Research Software Engineering
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom AG Research Software Engineering
Zoom-Kenncode: 84520122
14:45
-
15:15
SAP Teaser-Event zur Programmiersprache SNAP!
Virtueller Veranstaltungsort: SAP Teaser-Zoom
Zoom-Kenncode: 46321103
15:30
-
16:00
Kaffeepause
16:00
-
17:30
Posterslam
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Posterslam
Zoom-Kenncode: 69159847
17:30
-
20:00
Postersession
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Gathertown
Passwort: dhd2022
 

Studying the ephemeral, cultures of digital oblivion

Michael Achmann, Lisa Hampel, Ruslan Asabidi, Christian Wolff

Lehrstuhl für Medieninformatik, Universität Regensburg, Germany



Digitalisierte Ego-Dokumente als Quellen für die historische Forschung

Katarzyna Adamczak, Arnošt Štanzel

Bayerische Staatsbibliothek, Germany



Referenzierung des digitalen kulturellen (Text-)Erbes. Digitale Quellenkritik und Modellierung von Metadaten

Melanie Althage, Malte Dreyer, Rolf Guescini, Torsten Hiltmann, Anke Lüdeling, Carolin Odebrecht

Humboldt-Universität zu Berlin, Germany



NERDPool - Datenpool für Named Entity Recognition

Peter Andorfer1, Matthias Schlögl1, Roman Bleier2

1: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Austria; 2: Universität Graz, Austria



Building and Improving an OCR Classifier for Republican Chinese Newspaper Text

Matthias Arnold1, Konstantin Henke2

1: Heidelberg Centre for Transcultural Studies, Universität Heidelberg, Germany; 2: Institut für Computerlinguistik, Universität Heidelberg, Germany



Ontological modelling of the Greek Intangible Cultural Heritage for complex geo-semantic querying

Alkyoni Baglatzi1, Georgios Velissaropoulos2

1: Spotlight on Innovation (SPOTIN) NPCC, Greece; 2: Xorostasi NPCC, Greece



Projektpräsentation: "Early Medieval Glosses And The Question Of Their Genesis: A Case Study On The Vienna Bede" (Gloss-ViBe)

Bernhard Bauer

Universität Graz, Austria



Doing (Digital) History - Kollaborative Formen der Erforschung von Geschichte in sozialen Medien im Projekt #SocialMediaHistory

Mia Berg1, Andrea Lorenz2

1: Ruhr-Universität Bochum, Deutschland; 2: Universität Hamburg, Deutschland



Semi-automatische Erschließung von Rechnungsbüchern am Beispiel des Stadtarchivs Leuven

Jan Bigalke, Sviatoslav Drach, Claes Neuefeind

Universität zu Köln, Deutschland



„Ja, jetzt ist das langweilig. Aber in zwanzig Jahren!“ – Bereitstellung, Zugang und Analyse literarischer Blogs am Beispiel des Techniktagebuchs

André Blessing2, Jan Hess1, Kerstin Jung2

1: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Germany; 2: Universität Stuttgart, Institut für maschinelle Sprachverarbeitung



What was Theoretical Biology? A Topic-Modelling Analysis of a Multilingual Corpus of Monographs and Journals, 1914-1945

Alexander Böhm1, Stefan Reiners-Selbach2, Jan Baedke1, Alejandro Fábregas Tejeda1, Daniel J. Nicholson3

1: Department of Philosophy I, Ruhr University Bochum; 2: Faculty of Arts and Humanities, Heinrich-Heine-University Düsseldorf; 3: Department of Philosophy, George Mason University



Training the Archive – Von der maschinellen Exploration musealer Sammlungsdaten zur Curator’s Machine

Dominik Bönisch

Ludwig Forum für Internationale Kunst, Germany



Der DHd Data Steward - Maßnahmen zur Entwicklung einer nachhaltigen Datenstrategie für die Digital Humanities im deutschsprachigen Raum

Rebekka Borges1, Anke Debbeler2, Patrick Helling2

1: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland; 2: Data Center for the Humanites (DCH), Universität zu Köln, Deutschland



Computational Literary Studies Data Landscape Review

Ingo Börner2, Vera Maria Charvat1, Matej Ďurčo1, Michał Mrugalski3, Carolin Odebrecht3

1: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage (ACDH-CH); 2: Universität Potsdam; 3: Humboldt-Universität zu Berlin



MUSE4Anything: Ontologiebasierte Generierung von Werkzeugen zur strukturierten Erfassung von Daten

Fabian Bühler1, Johanna Barzen1, Frank Leymann1, Bernhard Standl2, Nadine Schlomske-Bodenstein2

1: Institut für Architektur von Anwendungssystemen (IAAS) - Universität Stuttgart; 2: Institut für Informatik und digitale Bildung - Pädagogischen Hochschule Karlsruhe



Aufbau eines Referenzkorpus “Erste Sätze in der deutschsprachigen Literatur”

Anna Busch1, Torsten Roeder2

1: Theodor-Fontane-Archiv, Universität Potsdam; 2: Bergische Universität Wuppertal, Germany



Strukturen und Impulse zur Weiterentwicklung der DHd-Abstracts

Anna Busch2, Fabian Cremer4, Harald Lordick1, Dennis Mischke3, Timo Steyer5

1: Steinheim-Institut (STI), Germany; 2: Theodor-Fontane-Archiv, Universität Potsdam; 3: Netzwerk Digitale Geisteswissenschaften, Universität Potsdam; 4: Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG); 5: Universitätsbibliothek Braunschweig



‚Arbeitskulturen‘ im Wandel - Erfahrungen und Entwicklungen in 20 Jahren DH-Praxis

Alexander Czmiel, Frederike Neuber

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Germany



Kontrastive Textanalyse mit pydistinto - Ein Python-Paket zur Nutzung unterschiedlicher Distinktivitätsmaße

Keli Du, Julia Dudar, Cora Rok, Christof Schöch

Universität Trier, Germany



Webservice correspSearch – Version 2

Stefan Dumont1, Sascha Grabsch1, Jonas Müller-Laackman2

1: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften; 2: Freie Universität Berlin



Grenzüberschreitendes Textmining von Historischen Zeitungen: Das impresso-Projekt zwischen Text- und Bildverarbeitung, Design und Geschichtswissenschaft

Maud Ehrmann2, Estelle Bunout1, Simon Clematide3, Marten Düring1, Andreas Fickers1, Daniele Guido1, Roman Kalyakin1, Frederic Kaplan2, Matteo Romanello2, Paul Schroeder1, Philip Ströbel3, Thijs van Beek1, Martin Volk3, Lars Wieneke1

1: Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C2DH), Luxembourg; 2: École polytechnique fédérale de Lausanne ‐ EPFL; 3: University of Zurich



Brücken bauen für Buddha

Frederik Elwert, Jessie Pons

Ruhr-Universität Bochum, Germany



The Digitized minutes of the Habsburg Governments, 1848-1918

Wladimir Fischer-Nebmaier, Stephan Kurz, Richard Lein

Österreichische Akademie der Wissenschaften, Austria



Fidus Writer als Alternative zum DH ConValidator? Ein Prototyp

Henning Gebhard

Universität Trier, Germany



DH2go - Lehr- und Lernumgebung für die Digital Humanities

Malte Heckelen, Claus-Michael Schlesinger, Fabienne Burkhard

Universität Stuttgart, Germany



Informationstechnologische Gedächtnisarbeit in der Rezensionszeitschrift RIDE

Ulrike Henny-Krahmer1, Frederike Neuber2, Martina Scholger3

1: Universität Rostock, Germany; 2: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften; 3: Universität Graz



Linked Open Data für die Literaturgeschichtsschreibung: das Projekt "Mining and Modeling Text"

Maria Hinzmann, Christof Schöch, Katharina Dietz, Anne Klee, Katharina Erler-Fridgen, Julia Röttgermann, Moritz Steffes

Universität Trier, Germany



Mediatheken der Darstellenden Kunst digital vernetzen

Klaus Illmayer1, Sara Tiefenbacher2, Franziska Voß2, Julia Beck2, Christine Henninger3, Maxim Wittenbecher3

1: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Austria; 2: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg; 3: Internationales Theater Institut Deutschland, Berlin / Mediathek für Tanz und Theater



Digitale Texte vom Religionsfrieden bis hin zum Liebesbrief - Das Zentrum für digitale Editionen in Darmstadt stellt sich vor

Silke Kalmer, Dario Kampkaspar, Sophie Müller, Melanie E.-H. Seltmann, Jörn Stegmeier, Kevin Wunsch

TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek



Beyond Budweiser: Creating a Digital Archive of Popular German-American Newspaper Literature

Jana Keck1, Andre Blessing2

1: German Historical Institute Washington DC; 2: Universität Stuttgart, Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung



Ein Thesaurus für die digitale Edition der Ästhetikvorlesungen von Friedrich Schleiermacher

Holden Kelm, Lou Klappenbach

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Germany



„Das Puzzle zusammensetzen“: Von analogen Dokumentensammlungen zu datenbankbasierten Biografien sowjetischer Kriegsgefangener des Zweiten Weltkriegs

Sebastian Kindler, Katrin Wolf

Deutsches Historisches Institut Moskau, Germany



Volltexterkennung für historische Sammlungen mit OCR4all-libraries iterativ und partizipativ gestalten

Jan Sebastian Klaes1, Kristof Korwisi2, Katharina Krüger1, Christian Reul3, Nadine Towara1

1: Georg Eckert Institute for International Textbook Research. Member of the Leibniz Association; 2: University of Würzburg Human-Computer Interaction, Germany; 3: University of Würzburg Centre for Philology and Digitality, Germany



Text-Bild-Gefüge. Digital Humanities und der Diskurs der Moderne

Franziska Klemstein

Bauhaus-Universität Weimar, Germany



Zeitgeschichte untersuchen: Topic Modeling von #blackouttuesday-Inhalten auf Instagram

Aenne Knierim, Michael Achmann, Christian Wolff

Universität Regensburg, Germany



Corpus Nummorum - eine digitale Forschungsinfrastruktur für antike Münzen

Jan Köster, Claus Franke, Ulrike Peter

Berlin-Brandenburg. Akademie der Wissenschaften, Germany



Who CAREs, really?

Felix Lange, Heinz-Günter Kuper, Anja Müller, Kilian Amrhein, Marco Klindt, Anna-Lena Nowicki

Zuse-Institut Berlin, Germany



Entdeckung der Korrespondenz Alexander von Humboldts durch Such- und Visualisierungsfunktionen

Axelle Lecroq

BBAW, Germany



Leben, Werke und Datensilos. Zur Verknüpfung und Visualisierung von im/materiellen Komponenten des kulturellen Erbes

Eva Mayr, Johannes Liem, Nicole High-Steskal, Anja Grebe, Florian Windhager

Universität für Weiterbildung Krems, Austria



Analyse der Rezeption von Telenovelas und Serien über lateinamerikanische Geschichte durch Algorithmen

Holle Ameriga Meding, Mónika Contreras Saiz, Hannah Muessemann

Freie Universität Berlin, Germany



Aktualität und Gedächtnis. Zur korpusanalytischen Untersuchung von Gegenwartsliteratur auf Twitter

Simon Meier-Vieracker1, Elias Kreuzmair2

1: TU Dresden, Germany; 2: Universität Greifswald, Germany



GitMA-Poster: CATMA-Daten via Git abrufen und mittels Python-Bibliothek weiterverarbeiten

Malte Meister, Michael Vauth, Dominik Gerstorfer

Technische Universität Darmstadt, Germany



FDM-Awareness in Zeiten von Corona: Sammelkarten zum Forschungsdatenmanagement „Daten & Datteln digital“

Elisabeth Mollenhauer, Felix Rau

Universität zu Köln, Germany



Möglichkeiten und Grenzen eines digitalen barocken Gedächtnisses: Ein DFG-Projekt in der Rückschau.

Melissa Müller

Universität Hamburg, Germany



Das zoroastrische Mittelpersische - digitales Corpus und Wörterbuch (MPCD)

Claes Neuefeind1, Francisco Mondaca1, Øyvind Eide1, Iris Colditz2, Thomas Jügel2, Kianoosh Rezania2, Arash Zeini3, Alberto Cantera3, Chagai Emanuel4, Shaul Shaked4

1: Universität zu Köln; 2: Ruhr-Universität Bochum; 3: Freie Universität Berlin; 4: Hebrew University Jerusalem



DiaCollo für GEI-Digital. Ein experimentelles Projekt zur weiteren Erschließung digitalisierter historischer Schulbuchbestände

Maret Nieländer1, Bryan Jurish2, Christian Scheel1

1: Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Germany; 2: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften



Das DFG Schwerpunktprogramm Computational Literary Studies

Steffen Pielström1, Kerstin Jung2

1: Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Germany; 2: Universität Stuttgart, Germany



Anpassungen von LERA zum Vergleich hebräischer Textzeugen des kabbalistischen Traktats Keter Shem Ṭov

Marcus Pöckelmann, Bill Rebiger

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Germany



Mein liebster Schatz! Das Citizen Science-Projekt Gruß & Kuss stellt sich vor

Andrea Rapp1, Stefan Büdenbender2, Nadine Dietz1, Lena Dunkelmann3, Birte Gnau-Franké3, Nina Liesenfeld3, Stefan Schmunk2, Melanie E.-H. Seltmann4, Thomas Stäcker4, Stephanie Werner2, Eva L. Wyss3

1: TU Darmstadt; 2: Hochschule Darmstadt; 3: Universität Koblenz; 4: TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek



Muster von “you” und “thou”: Modellierung der Anrede im englischen Sonett

Brigitte Rath

Universität Innsbruck, Austria



Der Dienstekatalog der AG Datenzentren – ein digitales Verzeichnis für Forschungsdatenmanagement-Services in den Geisteswissenschaften

Felix Rau, Patrick Helling

Data Center for the Humanities (DCH), Universität zu Köln, Deutschland



Towards a Computational Study of German Book Reviews. A Comparison between Emotion Dictionaries and Transfer Learning in Sentiment Analysis

Simone Rebora1, Thomas C. Messerli2, J. Berenike Herrmann1

1: University of Bielefeld, Germany; 2: University of Basel, Switzerland



Beyond the render silo: semantically annotating 3D data within an integrated knowledge graph and 3D-rendering toolchain

Lozana Rossenova1, Zoe Schubert2, Richard Vock3, Ina Blümel4

1: TIB – Leibniz Information Centre for Science and Technology; 2: SPK – Stiftung Preussischer Kulturbesitz; 3: Bonn University; 4: TIB – Leibniz Information Centre for Science and Technology, Hannover University of Applied Sciences and Arts



Das optimale Datenmodell: eine Spurensuche im Möglichkeitsfeld der Kodierung

Sanja Saric1,2, Elisabeth Steiner1, Maximilian Vogeltanz2

1: Institut Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz, Österreich; 2: Institut für Sprachwissenschaft, Universität Graz, Österreich



Szenario-basierte Planung eines semantischen Digitalisierungsvorhabens in der digitalen Geschichtswissenschaft

Werner Scheltjens1, Christoph Schlieder2

1: Digitale Geschichtswissenschaften, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Germany; 2: Kulturinformatik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Germany



Datenschutz in der wissenschaftlichen Praxis: Der DARIAH-EU ELDAH Consent Form Wizard

Walter Scholger1,5,6, Vanessa Hannesschläger2,5,6, Pawel Kamocki3,5,6, Koraljka Kuzman-Šlogar4,5

1: Universität Graz; 2: Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW); 3: Institut für Deutsche Sprache (IDS); 4: Universität Zagreb; 5: DARIAH-EU WG Ethics and Legality in Digital Arts and Humanities (ELDAH); 6: CLARIN-ERIC Legal and Ethical Issues Committee (CLIC)



Datenbiographik im Literaturarchiv. Konzept und Umsetzung digitaler Dienste am Theodor-Fontane-Archiv

Sabine Seifert, Anna Busch, Peer Trilcke, Kristina Genzel, Juliane Heilmann, Klaus-Peter Möller

Theodor-Fontane-Archiv, Universität Potsdam



Repositorien als digitale Gedächtnisträger zwischen Evolution und Langzeitplanung

Elisabeth Steiner, Gunter Vasold, Martina Scholger

Karl-Franzens-Universität Graz, Austria



Semantische Suche mit Word Embeddings für ein mehrsprachiges Wörterbuchportal

Ngoc Duyen Tanja Tu, Peter Meyer

Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Germany



Reflexive Passagen und ihre Attribution

Hanna Varachkina, Florian Barth, Luisa Gödeke, Anna Mareike Hofmann, Tillmann Dönicke

Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland



Prosopographische Interoperabilität (IPIF) - Stand der Entwicklungen

Georg Vogeler1, Richard Hadden2, Matthias Schlögl2, Gunter Vasold1

1: Universität Graz, Austria; 2: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Österreich



Die Preußische Monarchie visualisieren - Ein Bericht aus dem Werkzeugkasten

Jan Wierzoch, Lou Klappenbach

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Germany



Spotlights: Wie das OpenMethods-Metablog Digital Humanities-Methoden, -Tools und -Toolmaker ins Scheinwerferlicht rückt

Ulrike Wuttke1, Erzsébet Tóth-Czifra2, Marinella Testori3, Aliz Horvath4, Paul Spence5, Helen Katsiadakis6

1: Fachhochschule Potsdam, Germany; 2: DARIAH-EU, France; 3: CIRCSE at the Catholic University in Milan, Italy; 4: Eötvös Loránd University, Hungary; 5: King’s College London, UK; 6: Academy of Athens, Greece

20:00
-
21:00
Informeller Ausklang
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Gathertown
Passwort: dhd2022
Datum: Freitag, 11.03.2022
8:30
-
16:00
Öffnungszeiten Digitales Konferenzbüro
Virtueller Veranstaltungsort: Konferenzbüro
Zoom-Kenncode: 25654227
9:15
-
10:45
V6_1: Digitale Geschichtswissenschaft
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Freitag 1
Chair: Stefan Schmunk, Hochschule Darmstadt - University of Applied Sciences
Zoom-Kenncode: 03049283
 

Vom gedruckten Gazetteer zum digitalen Ortsverzeichnis - Das Geschichtliche Ortsverzeichnis (GOV)

Anne Purschwitz1, Jesper Zedlitz2

1: Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Germany; 2: Verein für Computergenealogie



Automatisierte Extraktion und Klassifikation von Variantenschreibungen historischer Berufsbezeichnungen in seriellen Quellen des 16. bis 20. Jahrhunderts

Katrin Moeller, Jan Michael Goldberg

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Germany



Anzeigen als Daten. Dynamisches Tagging und iterative Auswertung eines frühneuzeitlichen Intelligenzblattes

Ina Serif, Anna Reimann, Alexander Engel

Universität Basel, Switzerland

P6: Panel 6: Kultur – Daten – Kuratierung: Was speichern wir und wozu?
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Freitag Panels
Zoom-Kenncode: 79032521
 

Kultur – Daten – Kuratierung: Was speichern wir und wozu?

Chair(s): Reinhard Altenhöner (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz), Lisa Dieckmann (Universität zu Köln), Andreas Münzmay (Universität Paderborn), Kristina Richts-Matthaei (Universität Paderborn, Germany), Daniel Röwenstrunk (Universität Paderborn), Martha Stellmacher (SLUB Dresden)

Vortragende: Margarete Pratschke (HU Berlin), Patrick Primavesi (Universität Leipzig), Christoph Schulz (FH Düsseldorf)

V6_2: Computationelle Emotionsanalyse
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Freitag 2
Chair: Manfred Stede, Universität Potsdam
Zoom-Kenncode: 02010482
 

Lieblingsgegenden, Fenster und Mauern. Zur emotionalen Enkodierung von Raum in Deutschschweizer Prosa zwischen 1850 und 1930

J. Berenike Herrmann, Giulia Grisot

Universität Bielefeld, Germany



Emotionen im kulturellen Gedächtnis bewahren

Katrin Dennerlein1, Thomas Schmidt2, Christian Wolff2

1: Institut für Deutsche Philologie, JMU Würzburg; 2: Lehrstuhl für Medieninformatik, Universität Regensburg



Jung, wild, emotional? Rollen und Emotionen Jugendlicher in zeitgenössischer Fantasy-Literatur

Marie Flüh1, Mareike Schumacher2

1: Universität Hamburg, Germany; 2: Technische Universität Darmstadt

V6_3: Communities und Infrastrukturen
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Freitag 3
Chair: Heike Neuroth, Fachhochschule Potsdam
Zoom-Kenncode: 50713125
 

Der SSH Open Marketplace – Kontextualisiertes Praxiswissen für die Digital Humanities

Alireza Zarei1, Yim Seung-Bin2, Matej Ďurčo2, Klaus Illmayer2, Laure Barbot3, Frank Fischer3,4, Edward Gray3

1: GWDG Göttingen; 2: Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage; 3: DARIAH-EU; 4: Higher School of Economics, Moskau



Der CLARIAH-DE Tutorial Finder

Antonina Werthmann1, Tobias Gradl2

1: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache; 2: Universität Bamberg



Pragmatisches Forschungsdatenmanagement – qualitative und quantitative Analyse der Bedarfslandschaft in den Computational Literary Studies

Patrick Helling, Kerstin Jung, Steffen Pielström

Institut für Deutsche Philologie, Lehrstuhl für Comuterphilologie und neuere deutsche Literaturgeschichte, Universität Würzburg

10:45
-
11:15
Kaffeepause
11:15
-
12:45
V7_1: Maschinelles Lernen in der Literaturwissenschaft
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Freitag 1
Chair: Christof Schöch, Universität Trier
Zoom-Kenncode: 03049283
 

Evaluating Hyperparameter Alpha of LDA Topic Modeling

Keli Du

Universität Trier, Germany



Adapting Coreference Algorithms to German Fairy Tales

David Schmidt, Markus Krug, Frank Puppe

Universität Würzburg, Germany



Verwendung von Wissensgraphen zur inhaltlichen Ergänzung kleinerer Textkorpora

Thora Hagen

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

P7: Panel 7: Protokolle: Modellierung einer administrativen Textsorte
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Freitag Panels
Zoom-Kenncode: 79032521
 

Protokolle: Modellierung einer administrativen Textsorte

Chair(s): Sven Jüngerkes (Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e. V.), Stephan Kurz (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Austria)

Vortragende: Nadine Arndt (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften), Cornelia Baddack (Bundesarchiv), Wladimir Fischer-Nebmaier (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Austria), Sebastian Gleixner (Bundesarchiv), Barbara von Hindenburg (Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e. V.), Maximilian Schrott (Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften)

V7_2: Annotieren
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Freitag 2
Chair: Heike Zinsmeister, Universität Hamburg
Zoom-Kenncode: 02010482
 

Auf den Spuren einer altnordischen Saga-Ästhetik: Poetologische Aussagen in den Erzählerbemerkungen der Isländersagas

Michael Göggelmann1, Anna Katharina Heiniger1, Nils Reiter2, Angelika Zirker1

1: Universität Tübingen, Germany; 2: Universität Köln, Germany



Inter Annotator Agreement und Intersubjektivität

Evelyn Gius, Michael Vauth

Technische Universität Darmstadt, Germany



Mithilfe von Machine Reasoning alchemische Decknamen entschlüsseln

Sarah Lang

Universität Graz, Austria

V7_3: Digitale Sammlungsforschung
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Freitag 3
Chair: Thomas Staecker, ULB Darmstadt
Zoom-Kenncode: 50713125
 

Hemisphären des digitalen Gedächtnisses. Analyse von TEI-kodierten Bibelreferenzen mit XQuery im Rahmen der »Bibliothek der Neologie«

Marco Stallmann1, Uwe Sikora2, Hannah Kreß1, Bastian Lemitz1, Andreas Pietsch1, Lukas Wünsch1

1: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Germany; 2: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen



Von der Wolke zum Pfad: Visuelle und assoziative Exploration zweier kultureller Sammlungen

Viktoria Brüggemann, Mark-Jan Bludau, Christopher Pietsch, Marian Dörk

UCLAB, Fachhochschule Potsdam, Germany



Multimodale KI zur Unterstützung geschichtswissenschaftlicher Quellenkritik – ein Forschungsaufriss

Sander Muenster1, Jonas Bruschke2, Cindy Kroeber1, Stephan Hoppe3, Ferdinand Maiwald1, Florian Niebling2, Aaron Pattee3, Ronja Utescher1,4, Sina Zarriess4

1: FSU Jena, Germany; 2: JMU Wuerzburg, Germany; 3: LMU Muenchen, Germany; 4: U. Bielefeld, Germany

12:45
-
14:00
Mittagspause
14:00
-
15:30
Tagungsabschluss mit Keynote
Virtueller Veranstaltungsort: DHd2022 Zoom Closing
Zoom-Kenncode: 80266545

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DHd2022
Conference Software - ConfTool Pro 2.6.146
© 2001–2023 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany