Veranstaltungsprogramm

Sitzung
P16: Wahrnehmung von KI und Technik
Zeit:
Freitag, 21.03.2025:
10:30 - 12:00

Chair der Sitzung: Niels G. Mede
Ort: 55-B

Garystraße 55, Erdgeschoss, 40 P

Präsentationen
10:30 - 10:45

Der Mentor-Faktor: Wie der Chatbot „MyAI” von SnapChat zur Preisgabe persönlicher Daten motiviert

Katrin Etzrodt1, Emily Hanke2, Sven Engesser1

1TU Dresden, Deutschland; 2Wildstyle Network GmbH

Etzrodt-Der Mentor-Faktor-248.pdf


10:45 - 11:00

The importance of media in emerging technologies: Effects on risk perceptions, emotions, and willingness to engage with 3D bioprinting dependent on trust in scientists

Janine N. Blessing

Universität Zürich, Schweiz

Blessing-The importance of media in emerging technologies-119.pdf


11:00 - 11:15

Perceptions and Implications of Data Harms to Individuals and Society

Emilija Gagrčin1, Nadja Schaetz2, Roland Toth4, Teresa K. Naab1, Martin Emmer3

1Universität Mannheim, Germany; 2Universität Hamburg, Germany; 3Freie Universität Berlin, Germany; 4Weizenbaum-Institut

Gagrčin-Perceptions and Implications of Data Harms to Individuals and Society-139.pdf


11:15 - 11:30

Soziopolitische Narrative maschineller Autonomie im öffentlichen Diskurs, oder: die neue Angst vor der Maschine

Caja Thimm

Universität Bonn, Deutschland

Thimm-Soziopolitische Narrative maschineller Autonomie im öffentlichen Diskurs-265.pdf


11:30 - 11:45

Generative KI als Autorität? Empirische Befunde aus Nutzungsperspektive

Esther Greussing1, Evelyn Jonas1, Monika Taddicken1, Lars Guenther2

1TU Braunschweig, Deutschland; 2LMU München, Deutschland

Greussing-Generative KI als Autorität Empirische Befunde aus Nutzungsperspektive-269.pdf