Conference AgendaOverview and details of the sessions of this conference. Please select a date or location to show only sessions at that day or location. Please select a single session for detailed view (with abstracts and downloads if available).
2:00pm - 4:00pmWorkshop Richtige Fragen statt fertiger Antworten: Eine ethische Entscheidungshilfe für die digitale Gesellschaft Location: 21-E Session Chair: Klaus-Dieter Altmeppen Session Chair: Susanna Endres Session Chair: Annika Franzetti Medienschaffende in der digitalen Gesellschaft brauchen die Fähigkeit auch unter Druck rasch begründete ethische Entscheidungen zu treffen. Voraussetzung ist jedoch, dass überhaupt erkannt wird, dass man vor einer ethisch-relevanten Entscheidungssituation steht.
Anmeldung erfolgt über
Eveeno Medienschaffende in der digitalen Gesellschaft brauchen die Fähigkeit auch unter Druck rasch begründete ethische Entscheidungen zu treffen. Voraussetzung ist jedoch, dass überhaupt erkannt wird, dass man vor einer ethisch-relevanten Entscheidungssituation steht.
Hierfür bedarf es der Fähigkeit, vom Fall betroffene Werte kritisch zu hinterfragen, in Handlungsnormen zu überführen und anzuwenden. Es gilt, die „richtigen“ Fragen stellen zu können und sich nicht auf vermeintliche (moralische) Gewissheiten und Antworten zu verlassen. Richtig gestellte Fragen helfen, eine Problemstellung zu analysieren und Rahmenbedingungen sowie Konsequenzen auf unterschiedlichen Ebenen bei der Entscheidungsfindung zu berücksichtigen. Doch wie könnte eine Methode des „medienethischen Fragens“ aussehen? Der Workshop diskutiert für den Medienbereich relevante Werte. Anschließend wird in mehreren Schritten gemeinsam an einem Entwurf für ein auf systematisierenden Fragen beruhendes, dynamisches Entscheidungsfindungs-Instrument gearbeitet.
11:00am - 12:30pmP01: Wertediskurse zu Geschlecht und Diversität Location: 21-E Session Chair: Miriam Siemon
11:00am - 11:15am „Du musst dich ständig beweisen“: Frauenfeindlichkeit und Gegenmaßnahmen im Games-Journalismus
Antonia Wurm
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland
11:15am - 11:30am „Ich habe nach Menschen gesucht, in denen ich mich eher sehe“: Migrationshintergrund als Vielfalts-Wert in DACH-Redaktionen?
Anna Mavrikou
Universität Salzburg, Österreich
11:30am - 11:45am Einzelfälle. Geschlechtsspezifische Gewalt in der medialen Berichterstattung
Christine Meltzer
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Deutschland
11:45am - 12:00pm Mutterschaftsbilder auf Instagram - Wiederbelebung patriarchaler Werte oder neue Kommunikationsbedingungen für eine kritische Wertediskussion?
Shari Adlung , Friederike Jage-D´Aprile , Claudia Wegener, Matthias Hufgard
Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Deutschland
12:00pm - 12:15pm Der Einfluss gendergerechter Sprache auf Nachrichten-Selektion und -Engagement
Annabell Halfmann, Jonathan Schwenzer , Teresa Naab
Universität Mannheim
12:45pm - 1:15pmFG Mediensprache - Mediendiskurse Location: 21-E Session Chair: Katharina Christ Session Chair: Christof Barth
1:15pm - 1:45pmFG Wissenschaftskommunikation Location: 21-E Session Chair: Niels G. Mede Session Chair: Friederike Hendriks
2:00pm - 3:30pmP10: Verschwörungserzählungen und Bedrohungswahrnehmungen Location: 21-E Session Chair: Miriam Milzner
2:00pm - 2:15pm Conspiracy segments and their media use
Julia Metag , Florian Wintterlin
Universität Münster, Deutschland
2:15pm - 2:30pm „Sie bereiten die Löschung von Telegram vor!“ Zensurnarrative der Querdenker-Bewegung zur Inhaltsmoderation auf Facebook, Telegram und YouTube
Charlotte Spencer-Smith , Corinna Peil , Ricarda Drüeke
Universität Salzburg, Österreich
2:30pm - 2:45pm “Gefährliche Überzeugungen” – Wie berichten journalistische Medien über Verschwörungstheorien und ihre Anhänger*innen?
Natascha Hetzel
Universität Hohenheim, Deutschland
2:45pm - 3:00pm Bedrohliche Nachrichten – Der Einfluss der wahrgenommenen Bedrohung der sozialen Identität auf den Hostile Media Effekt
Sophie Bruns
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Deutschland
10:30am - 12:00pmP18: Normative Erwartungen an Öffentlichkeit und ÖRR Location: 21-E Session Chair: Matthias Künzler
10:30am - 10:45am Conditions of possibility for democratic media in Europe: A theoretically informed rereading of empirical literature
Vaia Doudaki 1 , Nico Carpentier2 , Kirill Filimonov3
1 Charles University, Czech Republic; 2 Charles University, Czech Republic; 3 Uppsala University, Sweden
10:45am - 11:00am Professionell verhabert? Journalistisch-politische Beziehungen zwischen "On" und "Off"
Melanie Haberl
Universität Wien, Österreich
11:00am - 11:15am Das Werte-Framing des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der Krise
Dirk Arnold
Universität Leipzig, Deutschland
11:15am - 11:30am Erfüllung öffentlich-rechtlicher Werte in Zeiten gesellschaftlichen und medialen Wandels: Zum Wissenstransfer zweier öffentlich-rechtlicher Medienorganisationen in Deutschland
Lea Sophia Lehner , Annika Sehl
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Deutschland
11:30am - 11:45am Der Bildungsauftrag des ZDF aus Sicht seines Publikums
Jan-Hinrik Schmidt 1 , Uwe Hasebrink1 , Dieter Storll2
1 Leibniz-Institut für Medienforschung / Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Deutschland; 2 Mindline Media
12:15pm - 12:45pmFG Gesundheitskommunikation Location: 21-E Session Chair: Anna Wagner Session Chair: Alexander Ort
12:45pm - 1:15pmFG Visuelle Kommunikation Location: 21-E Session Chair: Seraina Tarnutzer Session Chair: Maria Schreiber
3:30pm - 4:30pmP21: Kampf gegen Desinformation Location: 21-E Session Chair: Florian Primig
3:30pm - 3:45pm Cutting through the noise: Misinformation Interventions during Crises - Assessing the Effectiveness of Fact-Checks and Self-Affirmation Tasks with Signal Detection Theory
Luisa Gehle
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland
3:45pm - 4:00pm Utopie, Dystopie oder irgendwas dazwischen? Wertebasierte Strategien für die Bekämpfung der Desinformationsverbreitung auf dem Messengerdienst Telegram
Carolin Jansen 1 , Lars Rinsdorf 2 , Katarina Bader1
1 Hochschule der Medien Stuttgart; 2 Technische Hochschule Köln
4:00pm - 4:15pm Digitale Gegenwehr: Erfolgsfaktoren und Grenzen der #ReclaimTikTok-Kampagne im Vorfeld der Europawahl
Svenja Boberg , Sofie Beisemann, Thorsten Quandt
Universität Münster, Deutschland
5:00pm - 6:00pmP33: Politische Kommunikation in sozialen Medien Location: 21-E Session Chair: Solveig Schroth
5:00pm - 5:15pm Authentizität als Wert in der Politik. Ursachen und Folgen der individuellen Präferenz für authentische Politiker:innen in Deutschland
Simon Lübke 1 , Dennis Steffan2
1 Ludwig-Maximilians-Universität, Deutschland; 2 Freie Universität Berlin, Deutschland
5:15pm - 5:30pm Wenn die Emotionen wählen: Geteilte Gefühle und Werte unter und zwischen Politikern
Dominik Hokamp
Universität Wien, Österreich
5:30pm - 5:45pm Telegram-Dateninfrastruktur für die Erforschung von Plattformdynamik und politischer Kommunikation
Philipp Kessling , Jan Rau, Felix V. Münch
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI), Germany