Conference AgendaOverview and details of the sessions of this conference. Please select a date or location to show only sessions at that day or location. Please select a single session for detailed view (with abstracts and downloads if available).
9:00am - 11:30am
Sitzung des Vorstands Location: 55-C
11:30am - 1:00pm
Treffen des Vorstands mit den Sprecher:innen der Fachgruppen Location: 55-C
2:00pm - 4:00pm
Workshop Sozial-ökologisch transformative Kommunikationswissenschaft: Wie könnte die konkret aussehen? Location: 55-C Chair: Michael Brüggemann Chair: Sigrid Kannengießer Chair: Franzisca Weder Visionen für ein besseres Leben, so vielfältig sie auch sein können, müssen eine Antwort auf die Frage finden, wie die Menschheit einen Lebensstil entwickeln kann, der der Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen auf demokratische und sozial gerechte Weise Grenzen setzt. Die multiple Krise, die heute schon zahlreiche Arten und Ökosysteme bedroht und mittelfristig auch die Lebensbedingungen für einen Großteil der Menschheit verschlechtern wird, fordert uns nicht nur in unseren Rollen als Bürger:innen und Konsument:innen heraus, sondern auch in der beruflichen Funktion: als Verantwortungsträger:innen in Universitäten, als Forschende und Lehrende in unserem Fach, als Menschen, die in der DGPUK organisiert sind und in der Öffentlichkeit auftreten. Interessierte, die am Workshop teilnehmen möchten, melden sich per E-Mail bei Robin Tschötschel an: robin.tschoetschel@uni-hamburg.de
11:00am - 12:30pm
Sonderfenster 2: Vergangenheit und Verantwortung: Ergebnisse der Archivrecherche „Mitgliedschaft in NS-Organisationen von Ehrenmitgliedern der DGPuK“ Location: 55-C Chair: Karin Boczek Chair: Martina Thiele Chair: Niklas Venema Chair: Thomas Wiedemann
Ein Sonderfenster der AG Erinnerungskultur
2:00pm - 3:30pm
P07: Ethik Location: 55-C Chair: Martin Rutsch
2:00pm - 2:15pm Dialogische Kommunikationsethik: Auf der Suche nach einer gemeinsamen Wertebasis für Medien und Gesellschaft
Tobias Eberwein 1 , Laura Amigo2 , Christina Krakovsky1 , Colin Porlezza2 , Marie Rathmann1 , Krisztina Rozgonyi1
1: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien;
2: Università della Svizzera italiana, Lugano
2:15pm - 2:30pm Pluralität als Wert demokratischer Öffentlichkeit. Kommunikationsethische Begründung mit Bezug auf das Konzept der Geltungsansprüche nach Habermas
Stefanie Averbeck-Lietz
Universität Greifswald, Deutschland
2:30pm - 2:45pm Epistemische Wohlfahrt als normativer Wegweiser im Strukturwandel der Öffentlichkeit
Michelle Kulig 1 , Manuel Puppis 1 , Aaron Hyzen2 , Steve Paulussen2 , Hilde Van den Bulck3
1: Universität Freiburg, Schweiz;
2: Universität Antwerpen, Belgien;
3: Drexel Universität, USA
2:45pm - 3:00pm Ein Positivismusstreit für die Kommunikationswissenschaft? Reflexionen wissenschaftlicher Werturteilsfreiheit
Hannah Hartmuth , Steffen Göths
Freie Universität Berlin, Deutschland
10:30am - 12:00pm
Offenes Format 4: Digitalisierung und Nachhaltigkeit - Potenziale für die KMW am Science-Policy-Interface Location: 55-C Chair: Sigrid Kannengießer Chair: Anne Mollen
Panelist:innen:
Rainer Rehak , Bits & Bäume / Weizenbaum Institut
Louisa Well , Referentin Digitalpolitik, Bündnis 90/Die Grünen
Marcel Dorsch , Umweltbundesamt
12:45pm - 1:15pm
Treffen des Netzwerks Polarisierungsforschung Location: 55-C Chair: Christiane Eilders
3:30pm - 4:30pm
P27: Mediennutzung - kritisch geprüft Location: 55-C Chair: Teresa Naab
3:30pm - 3:45pm Nutzung inhaltssensibler Medienangebote. Eine qualitative Befragungsstudie zu Medienerfahrung, User Experience und inklusivem Design
Christine Linke 1 , Ruth Kasdorf 1,2 , Lena Krohe1 , Iris Groneick1 , Lisa Müller1
1: Hochschule Wismar University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Deutschland;
2: Universität Rostock
3:45pm - 4:00pm Meinungsbildung in Gefahr? Meinungsmacht aus Nutzungsperspektive
Daniel Stegmann , Pascal Schneiders , Birgit Stark
Johannes Gutenberg-Universität Mainz/ Institut für Publizistik, Deutschland
4:00pm - 4:15pm Informations- und Nachrichtennutzung von älteren Menschen in sozialen Medien und Messenger-Apps: Ein systematisches Literatur-Review
Anna Sophie Kümpel , Luise Anter , Martin Fischer
TU Dresden, Deutschland
5:00pm - 6:00pm
P29: KI im Journalismus Location: 55-C Chair: Vivien Benert
5:00pm - 5:15pm Generative Bild-KI und Bildjournalistische Werte – ein Spannungsverhältnis? Theoretische Fundierung und Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Bewertung des Einsatzes von Bild-KI und KI-gestützter Selektionssysteme journalistischer Bildkommunikation
Elke Grittmann 1 , Stephanie Geise 2 , Christian Schwarzenegger 2 , Hendrik Heuer 3 , Marcel Lemmes 4 , Yi Xu 5
1: Hochschule Magdeburg-Stendal, Deutschland;
2: Universität Bremen, Deutschland;
3: CAIS, Bochum und Universität Wuppertal;
4: Eberhard-Karls-Universität Tübingen;
5: Universität Jena
5:15pm - 5:30pm Hinter den Kulissen von KI-Richtlinien: Aushandlungsprozesse über journalistische Werte im Kontext von KI
Michael Graßl , Marlis Prinzing
Hochschule Macromedia
5:30pm - 5:45pm Von Algorithmen-induzierten Ungleichheiten zur Kosmopolitisierung der Forschung zum KI-gestützten Journalismus: Zentrale Befunde und Implikationen aus einer systematischen Literaturanalyse
Aynur Sarısakaloğlu
Technische Universität Ilmenau, Deutschland