Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Ort: 55-A
Garystraße 55, Erdgeschoss, 100 P
Datum: Donnerstag, 20.03.2025
11:00 - 12:30P03: Gesundheit und Ernährung
Ort: 55-A
Chair der Sitzung: Marius Neuberger
 
11:00 - 11:15

Werteverständnis von gutem Essen im Kontext des Nutri-Scores. Diskursanalyse von User-Kommentaren deutscher Online-Medien

Eva Maria Endres1, Charmaine Voigt2

1KU Eichstätt-Ingolstadt; 2GESIS - Leibniz Institut für Sozialwissenschaften, Germany

Endres-Werteverständnis von gutem Essen im Kontext des Nutri-Scores Diskursanalyse von-266.pdf


11:15 - 11:30

Bridging the Gap? How proxy search can support the dissemination of health information

Leonie Bernhörster1, Doreen Reifegerste1, Thomas N. Friemel2

1Bielefeld University, Germany; 2University of Zurich, Switzerland

Bernhörster-Bridging the Gap How proxy search can support the dissemination-282.pdf


11:30 - 11:45

Zwischen Fitbits und Bytes: Datenschutz in der Berichterstattung über digitale Gesundheitsanwendungen für chronischen Krankheiten

Franca Singh, Julia Metag

Universität Münster, Deutschland

Singh-Zwischen Fitbits und Bytes-189.pdf


11:45 - 12:00

Nicht intendierte negative Effekte der Krebskommunikation: Eine moderierte Mediation

Sven Engesser, Deborah Kunze

Technische Universität Dresden, Deutschland

Engesser-Nicht intendierte negative Effekte der Krebskommunikation-192.pdf


12:00 - 12:15

Evaluating the Role of AI in Mental Health: A Study of User Attitudes towards AI in Mental Health Support

Maria Grub1, Teresa K. Naab2

1Friedrich-Schiller-Universität Jena, Germany; 2Universität Mannheim, Germany

Grub-Evaluating the Role of AI in Mental Health-117.pdf
 
12:45 - 13:15FG Kommunikationsgeschichte
Ort: 55-A
Chair der Sitzung: Erik Koenen
Chair der Sitzung: Niklas Venema
13:15 - 13:45FG Kommunikation und Politik
Ort: 55-A
Chair der Sitzung: Anne Schulz
Chair der Sitzung: Philipp Müller
14:00 - 15:30P11: Vielfalt / Zusammenhalt
Ort: 55-A
Chair der Sitzung: Johanna zum Felde
 
14:00 - 14:15

Mehr Vielfalt gleich mehr Kohäsion? Zum Zusammenhang von Nutzungsvielfalt und gesellschaftlichem Zusammenhalt

Daniel Stegmann

Johannes Gutenberg-Universität Mainz/ Institut für Publizistik, Deutschland

Stegmann-Mehr Vielfalt gleich mehr Kohäsion Zum Zusammenhang von Nutzungsvielfalt-147.pdf


14:15 - 14:30

Towards Transformative Communication: Which kind of depolarization is desirable?

Michael Brüggemann1, Christel van Eck2, Fritz Breithaupt3, Shota Gelovani4, Hendrik Meyer1, Ashley Muddiman5, Louisa Pröschel1, Hartmut Wessler4

1Universität Hamburg; 2University of Amsterdam; 3Indiana University Bloomington; 4Universität Mannheim; 5The University of Kansas

Brüggemann-Towards Transformative Communication-284.pdf


14:30 - 14:45

Zur Transformation der gesellschaftlichen Verständigungsordnung

Jan-Hinrik Schmidt, Hannah Immler

Leibniz-Institut für Medienforschung / Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Deutschland

Schmidt-Zur Transformation der gesellschaftlichen Verständigungsordnung-323.pdf


14:45 - 15:00

„[D]iese schöne Idee, dass Twitter quasi der Marktplatz der neuen Welt ist […] das ist ja völlig kaputt.": Eine qualitative Befragung von Politiker*innen, Journalist*innen und Aktivist*innen zur Rolle und Veränderung von sozialen Medien für gesellschaftliche Debatten über soziale Probleme

Sofie Beisemann, Svenja Boberg, Thorsten Quandt

Universität Münster, Deutschland

Beisemann-„Diese schöne Idee, dass Twitter quasi der Marktplatz der neuen Welt ist … das-305.pdf


15:00 - 15:15

Konkurrierende Vielfaltsverständnisse

Olaf Jandura

Hochschule Düsseldorf, Deutschland

Jandura-Konkurrierende Vielfaltsverständnisse-229.pdf
 
Datum: Freitag, 21.03.2025
10:30 - 12:00P19: Protest und Gegenöffentlichkeiten im Diskurs
Ort: 55-A
Chair der Sitzung: Steffen Göths
 
10:30 - 10:45

Werte und Medienpraktiken postdigitaler Gegenöffentlichkeit: Das Fallbeispiel Mastodon

Jeffrey Wimmer1, Antonia Wurm2, Paula Nitschke1

1Universität Augsburg, Deutschland; 2Universität Jena, Deutschland

Wimmer-Werte und Medienpraktiken postdigitaler Gegenöffentlichkeit-274.pdf


10:45 - 11:00

Alternative Medien, Alternative Werte? Alternativmedien als Orte der öffentlichen Wertaushandlung und ihre Implikationen für soziale Kohäsion

Katharina Schöppl, Christian Schwarzenegger

ZeMKI, Universität Bremen, Deutschland

Schöppl-Alternative Medien, Alternative Werte Alternativmedien-313.pdf


11:00 - 11:15

When is radical too radical? The media portrayal of Fridays for Future and The Last Generation during the protest winter 2022/23

Henri Mütschele

Center for Advanced Internet Studies, Deutschland

Mütschele-When is radical too radical The media portrayal of Fridays-288.pdf


11:15 - 11:30

Konsum – Kritik – Protest: Karten und Werte

Peter Gentzel

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland

Gentzel-Konsum – Kritik – Protest-281.pdf


11:30 - 11:45

Fringe News Audience Fragmentation - An Audience Overlap Approach Combining Tracking and Survey Data to Investigate Audience Fragmentation in Alternative and Hyperpartisan News Use

Heidi Schulze1, Lisa Merten2, Helena Rauxloh3, Cornelius Puschmann4

1IfKW LMU; 2HBI; 3GESIS; 4ZeMKI, Universiät Bremen

Schulze-Fringe News Audience Fragmentation-333.pdf
 
12:15 - 12:45FG Kommunikations- und Medienethik
Ort: 55-A
Chair der Sitzung: Lars Rademacher
12:45 - 13:15FG PR- und Organisationskommunikation
Ort: 55-A
Chair der Sitzung: Sophia Charlotte Volk
Chair der Sitzung: Benno Viererbl
15:30 - 16:30P26: Bedrohungen von Kommunikator:innen
Ort: 55-A
Chair der Sitzung: Pablo Jost
 
15:30 - 15:45

Die sind doch selbst schuld! Alternative Mediennutzung und Journalismus-bezogene Hate Speech

Lena Frischlich1, Magdalena Obermair2

1University of Southern Denmark, Dänemark; 2Ludwig-Maximilians-Universität München

Frischlich-Die sind doch selbst schuld! Alternative Mediennutzung-308.pdf


15:45 - 16:00

Ignorieren, bis es einen erwischt? Welchen digitalen Bedrohungen deutsche Journalist:innen begegnen – und was sie dagegen tun

Jannis Frech, Viviane Schönbächler, Volker Lilienthal

Universität Hamburg, Deutschland

Frech-Ignorieren, bis es einen erwischt Welchen digitalen Bedrohungen deutsche-297.pdf


16:00 - 16:15

Wissenschaftskommunikation im Kreuzfeuer: Eine qualitative Studie zu Angriffen und Unterstützungsmaßnahmen im Hochschulkontext

Sophia Charlotte Volk, Niels G. Mede

Universität Zürich, Schweiz

Volk-Wissenschaftskommunikation im Kreuzfeuer-250.pdf
 
17:00 - 18:00P35: Governance und Finanzierungsmodelle im Journalismus
Ort: 55-A
Chair der Sitzung: Patrick Donges
 
17:00 - 17:15

Qualität als Paradigma einer epistemischen Governance

Pascal Schneiders, Birgit Stark

Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland

Schneiders-Qualität als Paradigma einer epistemischen Governance-156.pdf


17:15 - 17:30

Wer? Wie? Was? Werte? Eine Norm zwischen Theorie und Praxis. Stellen neue Erlösmodelle etablierte Nachrichtenstrukturen auf den Kopf?

Thomas Birkner, Annika Keute

Universität Salzburg, Österreich

Birkner-Wer Wie Was Werte Eine Norm zwischen Theorie und Praxis Stellen neue-170.pdf


17:30 - 17:45

Evaluation von Medienförderungsmaßnahmen - Ins (Un)Gewisse zur Sicherung einer Säule der Demokratie

Daniel Gräßer

Freie Universität Berlin, Deutschland

Gräßer-Evaluation von Medienförderungsmaßnahmen-118.pdf