10:30am - 12:00pm |
P15: Influencer und Selbstdarstellung Location: 21-F Chair: Daniel Gräßer
10:30am - 10:45am
Verhaltenserwartungen und Wertorientierungen des Publikums von politischen Influencer:innen
Paula Nitschke
Universität Augsburg, Deutschland
10:45am - 11:00am
Mein Insta, mein Snap, meine Regeln? Das Zusammenspiel persönlicher und sozialer Normen der Selbstdarstellung Heranwachsender
Jessica Kühn, Claudia Riesmeyer
LMU München, Deutschland
11:00am - 11:15am
Zum öffentlichen Diskurs von Mutterschaft – subjektive Wertvorstellungen von Mumfluencern
Claudia Wegener, Matthias Hufgard, Shari Adlung, Friederike Jage-D'Aprile
Filmuniversität Babelsberg, Deutschland
11:15am - 11:30am
TikTok’s AI Hype – Die Rolle von Influencern in der Ko-Konstruktion von (öffentlichen) KI Imaginaries
Vanessa Richter1,2, Brooke Erin Duffy3
1: Universität Bremen;
2: University of Amsterdam;
3: Cornell University
11:30am - 11:45am
Influencer*innen als Inspirationsquelle für ökologisch nachhaltiges Handeln: Befunde aus 22 Media Go-Alongs
Nils S. Borchers
Universität Tübingen, Deutschland
|
P16: Wahrnehmung von KI und Technik Location: 55-B Chair: Niels G. Mede
10:30am - 10:45am
Der Mentor-Faktor: Wie der Chatbot „MyAI” von SnapChat zur Preisgabe persönlicher Daten motiviert
Katrin Etzrodt1, Emily Hanke2, Sven Engesser1
1: TU Dresden, Deutschland;
2: Wildstyle Network GmbH
10:45am - 11:00am
The importance of media in emerging technologies: Effects on risk perceptions, emotions, and willingness to engage with 3D bioprinting dependent on trust in scientists
Janine N. Blessing
Universität Zürich, Schweiz
11:00am - 11:15am
Perceptions and Implications of Data Harms to Individuals and Society
Emilija Gagrčin1, Nadja Schaetz2, Roland Toth4, Teresa K. Naab1, Martin Emmer3
1: Universität Mannheim, Germany;
2: Universität Hamburg, Germany;
3: Freie Universität Berlin, Germany;
4: Weizenbaum-Institut
11:15am - 11:30am
Soziopolitische Narrative maschineller Autonomie im öffentlichen Diskurs, oder: die neue Angst vor der Maschine
Caja Thimm
Universität Bonn, Deutschland
11:30am - 11:45am
Generative KI als Autorität? Empirische Befunde aus Nutzungsperspektive
Esther Greussing1, Evelyn Jonas1, Monika Taddicken1, Lars Guenther2
1: TU Braunschweig, Deutschland;
2: LMU München, Deutschland
|
P17: Corona - Lehren und Befunde Location: 55-301 Chair: Thorsten Quandt
10:30am - 10:45am
Wessen Sicherheit zählt? Der Diskurs über geschlechtsspezifische Gewalt während der Covid-19 Pandemie. Eine Mixed-Methods Analyse
Miriam Siemon, Margreth Lünenborg
Freie Universität Berlin, Deutschland
10:45am - 11:00am
Wenn „Anti“ Teil der sozialen Identität ist: Eine Analyse des Massnahmenwiderstands während der Covid-19-Pandemie
Sarah Geber
Universität Zürich, Schweiz
11:00am - 11:15am
Medien, Politik und Polarisierung während der Corona-Krise: Was wir gelernt haben und was wir nicht wieder vergessen sollten
Andy Kaltenbrunner2, Sonja Luef1, Renée Lugschitz2, Gabriele Melischek1, Josef Seethaler1
1: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Österreich;
2: Medienhaus Wien
11:15am - 11:30am
Freiheit vs. Gesundheit – Werteaushandlungen in der Corona-Pandemie im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Medien
Anna-Lena Oltersdorf, Simone Rödder
Universität Hamburg, Deutschland
11:30am - 11:45am
Schlechte Zeiten für Normen und Werte im Journalismus? Eine Analyse der Corona-Berichterstattung in deutschen und österreichischen Tageszeitungen
Konstantin Schätz, Thomas Birkner
Universität Salzburg, Österreich
|
P18: Normative Erwartungen an Öffentlichkeit und ÖRR Location: 21-E Chair: Matthias Künzler
10:30am - 10:45am
Conditions of possibility for democratic media in Europe: A theoretically informed rereading of empirical literature
Vaia Doudaki1, Nico Carpentier2, Kirill Filimonov3
1: Charles University, Czech Republic;
2: Charles University, Czech Republic;
3: Uppsala University, Sweden
10:45am - 11:00am
Professionell verhabert? Journalistisch-politische Beziehungen zwischen "On" und "Off"
Melanie Haberl
Universität Wien, Österreich
11:00am - 11:15am
Das Werte-Framing des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der Krise
Dirk Arnold
Universität Leipzig, Deutschland
11:15am - 11:30am
Erfüllung öffentlich-rechtlicher Werte in Zeiten gesellschaftlichen und medialen Wandels: Zum Wissenstransfer zweier öffentlich-rechtlicher Medienorganisationen in Deutschland
Lea Sophia Lehner, Annika Sehl
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Deutschland
11:30am - 11:45am
Der Bildungsauftrag des ZDF aus Sicht seines Publikums
Jan-Hinrik Schmidt1, Uwe Hasebrink1, Dieter Storll2
1: Leibniz-Institut für Medienforschung / Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Deutschland;
2: Mindline Media
|
P19: Protest und Gegenöffentlichkeiten im Diskurs Location: 55-A Chair: Steffen Göths
10:30am - 10:45am
Werte und Medienpraktiken postdigitaler Gegenöffentlichkeit: Das Fallbeispiel Mastodon
Jeffrey Wimmer1, Antonia Wurm2, Paula Nitschke1
1: Universität Augsburg, Deutschland;
2: Universität Jena, Deutschland
10:45am - 11:00am
Alternative Medien, Alternative Werte? Alternativmedien als Orte der öffentlichen Wertaushandlung und ihre Implikationen für soziale Kohäsion
Katharina Schöppl, Christian Schwarzenegger
ZeMKI, Universität Bremen, Deutschland
11:00am - 11:15am
When is radical too radical? The media portrayal of Fridays for Future and The Last Generation during the protest winter 2022/23
Henri Mütschele
Center for Advanced Internet Studies, Deutschland
11:15am - 11:30am
Konsum – Kritik – Protest: Karten und Werte
Peter Gentzel
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland
11:30am - 11:45am
Fringe News Audience Fragmentation - An Audience Overlap Approach Combining Tracking and Survey Data to Investigate Audience Fragmentation in Alternative and Hyperpartisan News Use
Heidi Schulze1, Lisa Merten2, Helena Rauxloh3, Cornelius Puschmann4
1: IfKW LMU;
2: HBI;
3: GESIS;
4: ZeMKI, Universiät Bremen
|
P20: Beyond Boomerang: Rethinking Reactance in the Era of Global Crises in Multimodal Public Spheres Location: 21-A Chair: Lara Kobilke Chair: Katharina Veronika Hajek
10:30am - 12:00pm
Beyond Boomerang: Rethinking Reactance in the Era of Global Crises in Multimodal Public Spheres
Chair(s): Lara Kobilke (Ludwigs-Maximilians-Universität München), Katharina Veronika Hajek (Ludwigs-Maximilians-Universität München)
Presentations of the Symposium
Beyond Boomerang – Proposing a new Model of Psychological Reactance for Communication Sciences
Katharina Veronika Hajek, Lara Kobilke Ludwigs-Maximilians-Universität München
Look - don’t look! Psychological Reactance in Multimodal Framing
Stephanie Geise1, Katharina Veronika Hajek2, Katharina Maubach3 1Universität Bremen, 2Ludwigs-Maximilians-Universität München, 3Universität Münster
Collaborative Negotiation of Psychological Reactance in Interpersonal Communication on Climate Change
Maximilian Krug1, Katharina Veronika Hajek2, Lara Kobilke2 1Universität Duisburg-Essen, 2Ludwigs-Maximilians-Universität München
Relevance, measurement and effects of reactance in radicalization prevention: A systematic literature review
Ulrike Schwertberger1, Naderer Brigitte2 1Ludwigs-Maximilians-Universität München, 2Medical University of Vienna
|
Poster-Session III Location: Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropastudien (Ihnestr. 21)
Understanding the Impact of Pro-Kremlin Narratives on Voting Intentions in the Former GDR: A Study on State Elections in Thuringia, Saxony, and Brandenburg
Maria Grub, Kostiantyn Yanchenko, Edda Humprecht, Carolin-Theresa Ziemer
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Germany
Mutter, Verführerin, missbrauchtes Opfer – Frauenbilder in den Liedtexten der Band Rammstein
Leonie Dellwig, Lilli Kroemer, Theres Mauder, Mariella Sell, Alexander Rihl
Universität Greifswald, Deutschland
Partizipation, Medien und Werte: Ein multidimensionaler Ansatz zur Untersuchung politischer Teilhabe in der digitalen Gesellschaft
Solveig Schroth
Freie Universität Berlin, Deutschland
Zwischen Hass und Vertrauen: Die Rolle politischer Efficacy in der Wahrnehmung von Medienglaubwürdigkeit: Ergebnisse einer Between-Subject Survey-Studie
Andreas Schulz-Tomancok1,2, Florian Woschnagg2
1: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Österreich;
2: Universität Klagenfurt, Österreich
Subversive Repräsentationen privater Care-Arbeit: Das Potenzial einer (lesbischen) Momfluencer-Culture
Friederike Jage-D'Aprile, Calista Reimers
Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Deutschland
|
Sonderfenster 3: Zwischen Datenqualität und Forschungsfreiheit: Die Zukunft von Mitgliederbefragungen in der DGPuK Location: 55-121 Chair: Jörg Hagenah Chair: Denise Sommer Chair: Christian Strippel
|