Öffentlichkeit(en) und ihre Werte
70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft
für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
19. bis 21. März 2025 in Berlin
Conference Agenda
Overview and details of the sessions of this conference. Please select a date or location to show only sessions at that day or location. Please select a single session for detailed view (with abstracts and downloads if available).
|
Session Overview |
Date: Friday, 21/Mar/2025 | ||||
8:30am - 2:00pm |
Anmeldung Location: Henry-Ford-Bau - Foyer |
|||
9:00am - 10:00am |
Keynote Aleida Assmann Location: Max-Kade-Auditorium Chair: Carola Richter Gemeinsinn - Zur Aktualität und Zukunft eines alten Begriffs |
|||
10:00am - 10:30am |
Kaffeepause |
|||
10:30am - 12:00pm |
P15: Influencer und Selbstdarstellung Location: 21-F Chair: Daniel Gräßer Extended Abstracts zum Tagungsthema Verhaltenserwartungen und Wertorientierungen des Publikums von politischen Influencer:innen Universität Augsburg, Deutschland 10:45am - 11:00am Extended Abstracts zum Tagungsthema Mein Insta, mein Snap, meine Regeln? Das Zusammenspiel persönlicher und sozialer Normen der Selbstdarstellung Heranwachsender LMU München, Deutschland 11:00am - 11:15am Extended Abstracts zum Tagungsthema Zum öffentlichen Diskurs von Mutterschaft – subjektive Wertvorstellungen von Mumfluencern Filmuniversität Babelsberg, Deutschland 11:15am - 11:30am Extended Abstracts zum Tagungsthema TikTok’s AI Hype – Die Rolle von Influencern in der Ko-Konstruktion von (öffentlichen) KI Imaginaries 1: Universität Bremen; 2: University of Amsterdam; 3: Cornell University 11:30am - 11:45am Extended Abstracts zum Tagungsthema Influencer*innen als Inspirationsquelle für ökologisch nachhaltiges Handeln: Befunde aus 22 Media Go-Alongs Universität Tübingen, Deutschland |
P16: Wahrnehmung von KI und Technik Location: 55-B Chair: Niels G. Mede Extended Abstracts zum Tagungsthema Der Mentor-Faktor: Wie der Chatbot „MyAI” von SnapChat zur Preisgabe persönlicher Daten motiviert 1: TU Dresden, Deutschland; 2: Wildstyle Network GmbH 10:45am - 11:00am Extended Abstracts ohne Bezug zum Tagungsthema (offene Panels) The importance of media in emerging technologies: Effects on risk perceptions, emotions, and willingness to engage with 3D bioprinting dependent on trust in scientists Universität Zürich, Schweiz 11:00am - 11:15am Extended Abstracts zum Tagungsthema Perceptions and Implications of Data Harms to Individuals and Society 1: Universität Mannheim, Germany; 2: Universität Hamburg, Germany; 3: Freie Universität Berlin, Germany; 4: Weizenbaum-Institut 11:15am - 11:30am Extended Abstracts zum Tagungsthema Soziopolitische Narrative maschineller Autonomie im öffentlichen Diskurs, oder: die neue Angst vor der Maschine Universität Bonn, Deutschland 11:30am - 11:45am Extended Abstracts zum Tagungsthema Generative KI als Autorität? Empirische Befunde aus Nutzungsperspektive 1: TU Braunschweig, Deutschland; 2: LMU München, Deutschland |
P17: Corona - Lehren und Befunde Location: 55-301 Chair: Thorsten Quandt Extended Abstracts zum Tagungsthema Wessen Sicherheit zählt? Der Diskurs über geschlechtsspezifische Gewalt während der Covid-19 Pandemie. Eine Mixed-Methods Analyse Freie Universität Berlin, Deutschland 10:45am - 11:00am Extended Abstracts zum Tagungsthema Wenn „Anti“ Teil der sozialen Identität ist: Eine Analyse des Massnahmenwiderstands während der Covid-19-Pandemie Universität Zürich, Schweiz 11:00am - 11:15am Extended Abstracts ohne Bezug zum Tagungsthema (offene Panels) Medien, Politik und Polarisierung während der Corona-Krise: Was wir gelernt haben und was wir nicht wieder vergessen sollten 1: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Österreich; 2: Medienhaus Wien 11:15am - 11:30am Extended Abstracts zum Tagungsthema Freiheit vs. Gesundheit – Werteaushandlungen in der Corona-Pandemie im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Medien Universität Hamburg, Deutschland 11:30am - 11:45am Extended Abstracts zum Tagungsthema Schlechte Zeiten für Normen und Werte im Journalismus? Eine Analyse der Corona-Berichterstattung in deutschen und österreichischen Tageszeitungen Universität Salzburg, Österreich |
P18: Normative Erwartungen an Öffentlichkeit und ÖRR Location: 21-E Chair: Matthias Künzler Extended Abstracts ohne Bezug zum Tagungsthema (offene Panels) Conditions of possibility for democratic media in Europe: A theoretically informed rereading of empirical literature 1: Charles University, Czech Republic; 2: Charles University, Czech Republic; 3: Uppsala University, Sweden 10:45am - 11:00am Extended Abstracts zum Tagungsthema Professionell verhabert? Journalistisch-politische Beziehungen zwischen "On" und "Off" Universität Wien, Österreich 11:00am - 11:15am Extended Abstracts zum Tagungsthema Das Werte-Framing des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der Krise Universität Leipzig, Deutschland 11:15am - 11:30am Extended Abstracts zum Tagungsthema Erfüllung öffentlich-rechtlicher Werte in Zeiten gesellschaftlichen und medialen Wandels: Zum Wissenstransfer zweier öffentlich-rechtlicher Medienorganisationen in Deutschland Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Deutschland 11:30am - 11:45am Extended Abstracts zum Tagungsthema Der Bildungsauftrag des ZDF aus Sicht seines Publikums 1: Leibniz-Institut für Medienforschung / Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Deutschland; 2: Mindline Media |
P19: Protest und Gegenöffentlichkeiten im Diskurs Location: 55-A Chair: Steffen Göths Extended Abstracts zum Tagungsthema Werte und Medienpraktiken postdigitaler Gegenöffentlichkeit: Das Fallbeispiel Mastodon 1: Universität Augsburg, Deutschland; 2: Universität Jena, Deutschland 10:45am - 11:00am Extended Abstracts zum Tagungsthema Alternative Medien, Alternative Werte? Alternativmedien als Orte der öffentlichen Wertaushandlung und ihre Implikationen für soziale Kohäsion ZeMKI, Universität Bremen, Deutschland 11:00am - 11:15am Extended Abstracts zum Tagungsthema When is radical too radical? The media portrayal of Fridays for Future and The Last Generation during the protest winter 2022/23 Center for Advanced Internet Studies, Deutschland 11:15am - 11:30am Extended Abstracts zum Tagungsthema Konsum – Kritik – Protest: Karten und Werte Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland 11:30am - 11:45am Extended Abstracts zum Tagungsthema Fringe News Audience Fragmentation - An Audience Overlap Approach Combining Tracking and Survey Data to Investigate Audience Fragmentation in Alternative and Hyperpartisan News Use 1: IfKW LMU; 2: HBI; 3: GESIS; 4: ZeMKI, Universiät Bremen |
P20: Beyond Boomerang: Rethinking Reactance in the Era of Global Crises in Multimodal Public Spheres Location: 21-A Chair: Lara Kobilke Chair: Katharina Veronika Hajek Panelvorschläge zum Tagungsthema Beyond Boomerang: Rethinking Reactance in the Era of Global Crises in Multimodal Public Spheres Presentations of the Symposium Beyond Boomerang – Proposing a new Model of Psychological Reactance for Communication Sciences Look - don’t look! Psychological Reactance in Multimodal Framing Collaborative Negotiation of Psychological Reactance in Interpersonal Communication on Climate Change Relevance, measurement and effects of reactance in radicalization prevention: A systematic literature review |
Poster-Session III Location: Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropastudien (Ihnestr. 21) Extended Abstracts zum Tagungsthema Understanding the Impact of Pro-Kremlin Narratives on Voting Intentions in the Former GDR: A Study on State Elections in Thuringia, Saxony, and Brandenburg Friedrich-Schiller-Universität Jena, Germany Extended Abstracts zum Tagungsthema Mutter, Verführerin, missbrauchtes Opfer – Frauenbilder in den Liedtexten der Band Rammstein Universität Greifswald, Deutschland Extended Abstracts zum Tagungsthema Partizipation, Medien und Werte: Ein multidimensionaler Ansatz zur Untersuchung politischer Teilhabe in der digitalen Gesellschaft Freie Universität Berlin, Deutschland Extended Abstracts ohne Bezug zum Tagungsthema (offene Panels) Zwischen Hass und Vertrauen: Die Rolle politischer Efficacy in der Wahrnehmung von Medienglaubwürdigkeit: Ergebnisse einer Between-Subject Survey-Studie 1: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Österreich; 2: Universität Klagenfurt, Österreich Extended Abstracts zum Tagungsthema Subversive Repräsentationen privater Care-Arbeit: Das Potenzial einer (lesbischen) Momfluencer-Culture Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Deutschland |
Sonderfenster 3: Zwischen Datenqualität und Forschungsfreiheit: Die Zukunft von Mitgliederbefragungen in der DGPuK Location: 55-121 Chair: Jörg Hagenah Chair: Denise Sommer Chair: Christian Strippel |
|
Weizenbaum Fellow Talk Location: 21-B Chair: Jakob Ohme Chair: Barbara Pfetsch Speaker Claes de Vreese: Public Values in the Algorithmic Society Keren Tenenboim-Weinblatt: Reluctant prophets and polarized outlooks: The values and risks of future projections in public spheres |
Offenes Format 4: Digitalisierung und Nachhaltigkeit - Potenziale für die KMW am Science-Policy-Interface Location: 55-C Chair: Sigrid Kannengießer Chair: Anne Mollen Panelist:innen: Rainer Rehak, Bits & Bäume / Weizenbaum Institut Louisa Well, Referentin Digitalpolitik, Bündnis 90/Die Grünen Marcel Dorsch, Umweltbundesamt |
Offenes Format 5: Mehr Gemeinwohl im digitalen Raum? Vier Perspektiven auf die Frage, was die KW zur Entwicklung offener Infrastrukturen beitragen kann und wie Digital Public Value sinnvoll zu quantifizieren wäre Location: 55-105 Chair: Leyla Dogruel Chair: Christina Elmer Panelist:innen: Christian Katzenbach, Universität Bremen Birgit Stark, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Dennis Frieß, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Svea Windwehr, Electronic Frontier Foundation |
||
12:00pm - 1:30pm |
Mittagspause Location: Henry-Ford-Bau - Foyer |
|||
12:00pm - 2:00pm |
Das erste Buch bei Springer VS – Wie, wo und wann veröffentliche ich meine Dissertation? Location: Henry-Ford-Bau - Foyer Chair: Daniel Rost |
|||
12:15pm - 12:45pm |
FG Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Location: 21-A Chair: Julia Niemann-Lenz Chair: Pablo Jost |
FG Journalistik / Journalismusforschung Location: 21-B Chair: Valerie Hase Chair: Jonas Schützeneder |
FG Internationale und interkulturelle Kommunikation Location: 21-F Chair: Anne Grüne Chair: Regina Cazzamatta |
FG Gesundheitskommunikation Location: 21-E Chair: Anna Wagner Chair: Alexander Ort |
FG Kommunikations- und Medienethik Location: 55-A Chair: Lars Rademacher |
||||
12:45pm - 1:15pm |
FG Visuelle Kommunikation Location: 21-E Chair: Seraina Tarnutzer Chair: Maria Schreiber |
FG Soziologie der Medienkommunikation Location: 21-F Chair: Franziska Thiele Chair: Stephan O. Görland |
FG PR- und Organisationskommunikation Location: 55-A Chair: Sophia Charlotte Volk Chair: Benno Viererbl |
FG Digitale Kommunikation Location: 21-A Chair: Daniela Mahl Chair: Esther Greussing |
Treffen des Netzwerks Polarisierungsforschung Location: 55-C Chair: Christiane Eilders |
||||
1:30pm - 3:00pm |
Podium: KI und digitale Öffentlichkeit: Stärkung der Demokratie? Location: HFB/A Chair: Christoph Neuberger |
Podium: Wider die nationale Schließung: Die Potentiale von Diversität und Internationalisierung für die deutschsprachige Kommunikationswissenschaft Location: HFB/C Chair: Margreth Lünenborg Chair: Carola Richter |
||
3:00pm - 3:30pm |
Kaffeepause |
|||
3:30pm - 4:30pm |
Kölner Mediengespräch Location: 21-A Inklusive Medienarbeit. Chancen, Herausforderungen und Perspektiven |
P21: Kampf gegen Desinformation Location: 21-E Chair: Florian Primig Extended Abstracts zum Tagungsthema Cutting through the noise: Misinformation Interventions during Crises - Assessing the Effectiveness of Fact-Checks and Self-Affirmation Tasks with Signal Detection Theory Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland 3:45pm - 4:00pm Extended Abstracts zum Tagungsthema Utopie, Dystopie oder irgendwas dazwischen? Wertebasierte Strategien für die Bekämpfung der Desinformationsverbreitung auf dem Messengerdienst Telegram 1: Hochschule der Medien Stuttgart; 2: Technische Hochschule Köln 4:00pm - 4:15pm Extended Abstracts ohne Bezug zum Tagungsthema (offene Panels) Digitale Gegenwehr: Erfolgsfaktoren und Grenzen der #ReclaimTikTok-Kampagne im Vorfeld der Europawahl Universität Münster, Deutschland |
P22: Transnational Perspectives on Media Location: 21-F Chair: Jo-Ju Kao Extended Abstracts zum Tagungsthema United for Truth: Building a Cross-Border European Information Network Through Hyperlink Connections Among Fact-Checking Organizations Universität Erfurt, Germany 3:45pm - 4:00pm Extended Abstracts ohne Bezug zum Tagungsthema (offene Panels) Policy Responses to Online Disinformation: A Cross-National Analysis of State-Established Content Moderation Regulations 1: Universität Erfurt, Germany; 2: São Paulo State University, Brazil 4:00pm - 4:15pm Extended Abstracts zum Tagungsthema From Berlin to Israel: Value Negotiation in the Reception of German TV Series 1: Freie Universität Berlin, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft; 2: The Hebrew University of Jerusalem, DAAD Center for German Studies, European Forum |
P23: Öffentliche Diskurse zu Umwelt und Nachhaltigkeit Location: 55-B Chair: Michael Brüggemann Extended Abstracts zum Tagungsthema The missing piece in the puzzle? Examining the role of news exposure, climate importance and participation 1: Universität Bremen, Deutschland; 2: University of Hamburg, Germany; 3: Leibniz Institute for Media Research | Hans-Bredow-Institut, Germany 3:45pm - 4:00pm Extended Abstracts zum Tagungsthema Save the Village and the Planet: Spatial Relations in Environmental Movement Communication in Digital Public Spheres 1: Freie Universität Berlin, Deutschland; 2: Universität Wien, Österreich 4:00pm - 4:15pm Extended Abstracts zum Tagungsthema Nachhaltigkeit als Wert in den imaginaries von generativer KI Universität Münster, Deutschland |
P24: Kontinuität und Wandel von Kommunikation und Öffentlichkeit Location: 21-B Chair: Anke Fiedler Extended Abstracts zum Tagungsthema „Solange wir unter dem Kapitalismus stehen, kann von Pressefreiheit keine Rede sein“ – Arbeiterbewegung und Werte der Öffentlichkeit, 1842 bis 1923 Universität Leipzig, Deutschland 3:45pm - 4:00pm Extended Abstracts zum Tagungsthema Wertevermittlung durch Gedenktagsberichterstattung IVW - Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V., Deutschland 4:00pm - 4:15pm Extended Abstracts zum Tagungsthema Zwischen Reaktionismus und Progressivität: Die hybride Darstellung tradierter Werte durch moderne Ästhetik ZeMKI, Universität Bremen, Deutschland |
P25: Medienbildung und Medienkompetenz Location: 55-121 Chair: Baoning Gong Extended Abstracts zum Tagungsthema Vorder- und Hinterbühne auf Instagram und Snapchat: Ein multimethodischer Blick auf die Selbstdarstellung Heranwachsender 1: LMU München, Deutschland; 2: Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Deutschland 3:45pm - 4:00pm Extended Abstracts zum Tagungsthema Medienpädagogische Lehrer:innenbildung im deutsch-französischen Vergleich: Werte, Motivation, Einstellungen 1: Universität Greifswald, Deutschland; 2: Université de Haute-Alsace 4:00pm - 4:15pm Extended Abstracts zum Tagungsthema Algorithmenkompetenz von Jugendlichen. Ergebnisse einer Mehrmethodenstudie LMU München, Deutschland |
P26: Bedrohungen von Kommunikator:innen Location: 55-A Chair: Pablo Jost Extended Abstracts zum Tagungsthema Die sind doch selbst schuld! Alternative Mediennutzung und Journalismus-bezogene Hate Speech 1: University of Southern Denmark, Dänemark; 2: Ludwig-Maximilians-Universität München 3:45pm - 4:00pm Extended Abstracts ohne Bezug zum Tagungsthema (offene Panels) Ignorieren, bis es einen erwischt? Welchen digitalen Bedrohungen deutsche Journalist:innen begegnen – und was sie dagegen tun Universität Hamburg, Deutschland 4:00pm - 4:15pm Extended Abstracts zum Tagungsthema Wissenschaftskommunikation im Kreuzfeuer: Eine qualitative Studie zu Angriffen und Unterstützungsmaßnahmen im Hochschulkontext Universität Zürich, Schweiz |
P27: Mediennutzung - kritisch geprüft Location: 55-C Chair: Teresa Naab Extended Abstracts zum Tagungsthema Nutzung inhaltssensibler Medienangebote. Eine qualitative Befragungsstudie zu Medienerfahrung, User Experience und inklusivem Design 1: Hochschule Wismar University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Deutschland; 2: Universität Rostock 3:45pm - 4:00pm Extended Abstracts zum Tagungsthema Meinungsbildung in Gefahr? Meinungsmacht aus Nutzungsperspektive Johannes Gutenberg-Universität Mainz/ Institut für Publizistik, Deutschland 4:00pm - 4:15pm Extended Abstracts ohne Bezug zum Tagungsthema (offene Panels) Informations- und Nachrichtennutzung von älteren Menschen in sozialen Medien und Messenger-Apps: Ein systematisches Literatur-Review TU Dresden, Deutschland |
|
P28: Aktuelle Probleme der Medienkommunikation Location: 55-105 Chair: Emilija Gagrčin Extended Abstracts zum Tagungsthema Kurz emotional: Österreichische Politiker*innen und ihr emotionales Kapital Universität Wien, Österreich 3:45pm - 4:00pm Extended Abstracts zum Tagungsthema (Lokalisierte) Streaming-Serien als Quelle rezeptionsbezogener Wertediskurse. Herausforderungen einer transnationalen Replikationsstudie. Freie Universität Berlin, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft |
||||
4:30pm - 5:00pm |
Kaffeepause |
|||
5:00pm - 6:00pm |
P29: KI im Journalismus Location: 55-C Chair: Vivien Benert Extended Abstracts zum Tagungsthema Generative Bild-KI und Bildjournalistische Werte – ein Spannungsverhältnis? Theoretische Fundierung und Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Bewertung des Einsatzes von Bild-KI und KI-gestützter Selektionssysteme journalistischer Bildkommunikation 1: Hochschule Magdeburg-Stendal, Deutschland; 2: Universität Bremen, Deutschland; 3: CAIS, Bochum und Universität Wuppertal; 4: Eberhard-Karls-Universität Tübingen; 5: Universität Jena 5:15pm - 5:30pm Extended Abstracts zum Tagungsthema Hinter den Kulissen von KI-Richtlinien: Aushandlungsprozesse über journalistische Werte im Kontext von KI Hochschule Macromedia 5:30pm - 5:45pm Extended Abstracts zum Tagungsthema Von Algorithmen-induzierten Ungleichheiten zur Kosmopolitisierung der Forschung zum KI-gestützten Journalismus: Zentrale Befunde und Implikationen aus einer systematischen Literaturanalyse Technische Universität Ilmenau, Deutschland |
P30: Entnetzung und Digitale Selbstbestimmung Location: 55-105 Chair: Kilian Buehling Extended Abstracts zum Tagungsthema Vom Wert der Unerreichbarkeit: Eine qualitative Untersuchung deskriptiver und injunktiver Normen der digitalen Entnetzung Universität Tübingen, Deutschland 5:15pm - 5:30pm Extended Abstracts ohne Bezug zum Tagungsthema (offene Panels) Privatheitsmanagement auf sozialen Medien – Eine Metaanalyse Universität Hohenheim, Deutschland 5:30pm - 5:45pm Extended Abstracts zum Tagungsthema Abhängig oder autonom? Infrastrukturen als Bezugspunkt einer digitalen Selbstbestimmung Universität Münster, Deutschland |
P31: Individuelle Prädispositionen für Mediennutzung Location: 21-A Chair: Helena Bilandzic Extended Abstracts ohne Bezug zum Tagungsthema (offene Panels) Wie wir Medien nutzen: Körper, Geist und Technik in Mediennutzungsstrategien 1: Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung; 2: Universität Leipzig Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft 5:15pm - 5:30pm Extended Abstracts ohne Bezug zum Tagungsthema (offene Panels) Wie wir durch Spotify navigieren und was Algorithmen damit zu tun haben. Eine explorative Analyse von Navigations- und Selektionsstilen bei der Nutzung algorithmisch kuratierter audiovisueller Inhalte 1: LMU München, Deutschland; 2: Universität Leipzig 5:30pm - 5:45pm Extended Abstracts zum Tagungsthema The News You Care About vs. The News You Select: Investigating Discrepancies Between Aspired and Actual News Use with Web Tracking Data 1: Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut, Deutschland; 2: Aalto University, Finnland; 3: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften; 4: Universität Bremen |
P32: Berichterstattung über gesellschaftliche Konflikte Location: 21-B Chair: Uwe Krüger Extended Abstracts ohne Bezug zum Tagungsthema (offene Panels) Spiegelt Journalismus affektiv polarisierte Onlinenetzwerke? Eine vergleichende Analyse polarisierter Frames über die Klimaprotestbewegung “Die Letzte Generation” in (Sozialen) Medien Universität Hamburg, Deutschland 5:15pm - 5:30pm Extended Abstracts zum Tagungsthema Journalismus, Kommunikationswissenschaft und die ‚Wahrheit‘? Empirische Befunde zu Reflexionen über journalistische Normen in der COVID-19 Pandemie Universität Hamburg, Deutschland 5:30pm - 5:45pm Extended Abstracts zum Tagungsthema Same same, or different? – Der Beitrag von Qualitäts-, Alternativ-, Boulevard- und Lokalmedien zur Ausgewogenheit und Vielfalt der Debatte um das „Heizungsgesetz“ Johannes Gutenberg Universität Mainz, Deutschland |
P33: Politische Kommunikation in sozialen Medien Location: 21-E Chair: Solveig Schroth Extended Abstracts zum Tagungsthema Authentizität als Wert in der Politik. Ursachen und Folgen der individuellen Präferenz für authentische Politiker:innen in Deutschland 1: Ludwig-Maximilians-Universität, Deutschland; 2: Freie Universität Berlin, Deutschland 5:15pm - 5:30pm Extended Abstracts zum Tagungsthema Wenn die Emotionen wählen: Geteilte Gefühle und Werte unter und zwischen Politikern Universität Wien, Österreich 5:30pm - 5:45pm Extended Abstracts ohne Bezug zum Tagungsthema (offene Panels) Telegram-Dateninfrastruktur für die Erforschung von Plattformdynamik und politischer Kommunikation Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI), Germany |
P34: Werte in der journalistischen Praxis Location: 21-F Chair: Niklas Venema Extended Abstracts zum Tagungsthema Normative Ambivalenzen und journalistische Umsetzung - Wie sich Werte- und Leistungsvorstellungen auf das Handeln von Lokalmedien und deren Inhalte auswirken 1: Fachhochschule Graubünden / Freie Universität Berlin, Schweiz; 2: Freie Universität Berlin 5:15pm - 5:30pm Extended Abstracts ohne Bezug zum Tagungsthema (offene Panels) Refining automated news texts through journalistic post-editing? An investigation of the impact of strategic editing of automated journalism on reader perceptions LMU München, Deutschland 5:30pm - 5:45pm Extended Abstracts zum Tagungsthema Mediale Autonomie und Verantwortung: Podcasting als wertebasierte Praxis? Universität Leipzig, Deutschland |
P35: Governance und Finanzierungsmodelle im Journalismus Location: 55-A Chair: Patrick Donges Extended Abstracts zum Tagungsthema Qualität als Paradigma einer epistemischen Governance Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland 5:15pm - 5:30pm Extended Abstracts zum Tagungsthema Wer? Wie? Was? Werte? Eine Norm zwischen Theorie und Praxis. Stellen neue Erlösmodelle etablierte Nachrichtenstrukturen auf den Kopf? Universität Salzburg, Österreich 5:30pm - 5:45pm Extended Abstracts zum Tagungsthema Evaluation von Medienförderungsmaßnahmen - Ins (Un)Gewisse zur Sicherung einer Säule der Demokratie Freie Universität Berlin, Deutschland |
P36: Konzeptionelle und normative Vorstellungen von Journalismus Location: 55-B Chair: Stephan O. Görland Extended Abstracts zum Tagungsthema Das Potenzial von Rekontextualisierung für eine machtkritische Auseinandersetzung mit Auslandsprotestberichterstattung Universität Münster, Deutschland 5:15pm - 5:30pm Extended Abstracts zum Tagungsthema Normativität als Brücke zwischen Theorie und Praxis: Normen und Werte bei Absolvent:innen aus kommunkationswissenschaftlichen und journalistischen Studiengängen FU Berlin, Deutschland 5:30pm - 5:45pm Extended Abstracts zum Tagungsthema Konstruktiven Journalismus ganzheitlich denken: Ein multidimensionales Framework Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland |
|
Sonderfenster 4: Freiheit zu Schweigen? Kommunikationswissenschaft in Zeiten von Krieg, Konflikten und Polarisierung Location: 55-121 Chair: Christian Strippel Teilnehmende: Kai Hafez, Professur für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Vergleichende Analyse von Mediensystemen / Kommunikationskulturen, Universität Erfurt Carsten Reinemann, Professur für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Kommunikation, LMU München Mandy Tröger, Walter Benjamin Fellow der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Universität Tübingen |
||||
7:00pm | Farewell-Party Location: ALEX Offener Kanal Berlin |