14:00 - 15:30 |
P07: Ethik Ort: 55-C Chair: Martin Rutsch
14:00 - 14:15
Dialogische Kommunikationsethik: Auf der Suche nach einer gemeinsamen Wertebasis für Medien und Gesellschaft
Tobias Eberwein1, Laura Amigo2, Christina Krakovsky1, Colin Porlezza2, Marie Rathmann1, Krisztina Rozgonyi1
1: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien;
2: Università della Svizzera italiana, Lugano
14:15 - 14:30
Pluralität als Wert demokratischer Öffentlichkeit. Kommunikationsethische Begründung mit Bezug auf das Konzept der Geltungsansprüche nach Habermas
Stefanie Averbeck-Lietz
Universität Greifswald, Deutschland
14:30 - 14:45
Epistemische Wohlfahrt als normativer Wegweiser im Strukturwandel der Öffentlichkeit
Michelle Kulig1, Manuel Puppis1, Aaron Hyzen2, Steve Paulussen2, Hilde Van den Bulck3
1: Universität Freiburg, Schweiz;
2: Universität Antwerpen, Belgien;
3: Drexel Universität, USA
14:45 - 15:00
Ein Positivismusstreit für die Kommunikationswissenschaft? Reflexionen wissenschaftlicher Werturteilsfreiheit
Hannah Hartmuth, Steffen Göths
Freie Universität Berlin, Deutschland
|
P08: Fortschritt durch Technik (?) Ort: 55-301 Chair: Korbinian Klinghardt
14:00 - 14:15
Sicher ist, dass nichts sicher ist? Wertegebundende Technologieentwicklung zur Verbesserung der Partizipationsmöglichkeiten vulnerabler Gruppen
Kathrin Keller, Hektor Haarkötter, Mario Anastasiadis, Mariana Ochoa Moreno
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Deutschland
14:15 - 14:30
„Haben Sie diesen Beitrag schon gesehen?“ Wie Künstliche Intelligenz die wahrgenommene Egalität von Online-Diskussionen steigern kann: Ein Feldexperiment
Carina Weinmann1, Marc Ziegele1, Mira Warné1, Jana Leonie Peters1, Florian Sauer1, Stefan Wagner1, Maike Behrendt1, Maike Billen1, Lena Wilms1, Stefan Harmeling2, Stefan Marschall1
1: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Deutschland;
2: Technische Universität Dortmund
14:30 - 14:45
Chat-based artificial intelligence applications: A new gateway for political information?
Michael V. Reiss1, Eva Luise Knor1,2, Lisa Merten1, Judith Möller1,2
1: Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut, Deutschland;
2: Universität Hamburg
14:45 - 15:00
Good chat groups make good neighbors: Platform civics in urban residential buildings
Emilija Gagrčin1, Olga Pasitselska2
1: Universität Mannheim, Germany;
2: University of Groningen, Netherlands
15:00 - 15:15
Investigating user intentions to verify responses from generative AI search engine to political queries - a conjoint experiment
Eva Luise Knor1,2, Michael V. Reiss1, Lisa Merten1, Judith Möller1,2
1: Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut, Deutschland;
2: Universität Hamburg
|
P09: Rechtsextreme Akteure und Gegenöffentlichkeiten Ort: 21-B Chair: Jeffrey Wimmer
14:00 - 14:15
Mein rechter, rechter Platz ist frei! Ideologieübergreifendes Kollaborationsverhalten rechtsalternativer Akteur*innen auf YouTube
Harald Sick1, Pablo Jost2, Christian Donner1, Michael Schmidt1
1: Bundesarbeitsgemeinschaft »Gegen Hass im Netz«;
2: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
14:15 - 14:30
Digitale Fackeln = reale Brände? Eine systematische Untersuchung des Zusammenhangs radikaler und extremistischer Protestmobilisierung auf Telegram und politisch motivierter Kriminalität
Pablo Jost1, Mirko Allwinn2, Hendrik Bitzmann3, David Bretschi2, Simon Greipl4, Julian Hohner4, Heidi Schulze4, Harald Sick5, Diana Rieger4
1: Universität Mainz;
2: Bundeskriminalamt;
3: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend;
4: Ludwig-Maximilians-Universität;
5: Bundesarbeitsgemeinschaft »Gegen Hass im Netz«
14:30 - 14:45
In Opposition zu anti-demokratischen Gegenöffentlichkeiten: Eine Analyse von hochaktiven Kommentierenden auf der Facebook-Seite von RT DE
Arista Beseler, Florian Toepfl, Daria Kravets, Julia Kling
Universität Passau, Deutschland
14:45 - 15:00
Institutionalisierte Klimawandelskepsis: Eine Analyse der Klimakommunikation der AfD in sozialen Medien
Simon Lübke, Nadezhda Ozornina, Mario Haim, Jörg Haßler
Ludwig-Maximilians-Universität, Deutschland
15:00 - 15:15
Ephemeralität als Werte-Affordanz: Die taktische Löschung rechtsextremer Botschaften in der AfD auf Telegram
Kilian Buehling1,2, Baoning Gong1,2
1: Weizenbaum-Institut, Berlin;
2: Freie Universität,Berlin
|
P10: Verschwörungserzählungen und Bedrohungswahrnehmungen Ort: 21-E Chair: Miriam Milzner
14:00 - 14:15
Conspiracy segments and their media use
Julia Metag, Florian Wintterlin
Universität Münster, Deutschland
14:15 - 14:30
„Sie bereiten die Löschung von Telegram vor!“ Zensurnarrative der Querdenker-Bewegung zur Inhaltsmoderation auf Facebook, Telegram und YouTube
Charlotte Spencer-Smith, Corinna Peil, Ricarda Drüeke
Universität Salzburg, Österreich
14:30 - 14:45
“Gefährliche Überzeugungen” – Wie berichten journalistische Medien über Verschwörungstheorien und ihre Anhänger*innen?
Natascha Hetzel
Universität Hohenheim, Deutschland
14:45 - 15:00
Bedrohliche Nachrichten – Der Einfluss der wahrgenommenen Bedrohung der sozialen Identität auf den Hostile Media Effekt
Sophie Bruns
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Deutschland
|
P11: Vielfalt / Zusammenhalt Ort: 55-A Chair: Johanna zum Felde
14:00 - 14:15
Mehr Vielfalt gleich mehr Kohäsion? Zum Zusammenhang von Nutzungsvielfalt und gesellschaftlichem Zusammenhalt
Daniel Stegmann
Johannes Gutenberg-Universität Mainz/ Institut für Publizistik, Deutschland
14:15 - 14:30
Towards Transformative Communication: Which kind of depolarization is desirable?
Michael Brüggemann1, Christel van Eck2, Fritz Breithaupt3, Shota Gelovani4, Hendrik Meyer1, Ashley Muddiman5, Louisa Pröschel1, Hartmut Wessler4
1: Universität Hamburg;
2: University of Amsterdam;
3: Indiana University Bloomington;
4: Universität Mannheim;
5: The University of Kansas
14:30 - 14:45
Zur Transformation der gesellschaftlichen Verständigungsordnung
Jan-Hinrik Schmidt, Hannah Immler
Leibniz-Institut für Medienforschung / Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Deutschland
14:45 - 15:00
„[D]iese schöne Idee, dass Twitter quasi der Marktplatz der neuen Welt ist […] das ist ja völlig kaputt.": Eine qualitative Befragung von Politiker*innen, Journalist*innen und Aktivist*innen zur Rolle und Veränderung von sozialen Medien für gesellschaftliche Debatten über soziale Probleme
Sofie Beisemann, Svenja Boberg, Thorsten Quandt
Universität Münster, Deutschland
15:00 - 15:15
Konkurrierende Vielfaltsverständnisse
Olaf Jandura
Hochschule Düsseldorf, Deutschland
|
P12: Journalistische Rollenverständnisse Ort: 21-F Chair: Julia Lück-Benz
14:00 - 14:15
Ein Modell zur Erklärung journalistischer und politischer Nachrichtenpraktiken von Produzent:innen alternativer politischer Online-Medien
Antonia Wurm, Ines Engelmann
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland
14:15 - 14:30
Sachlich oder aktivistisch? Oder aktivistisch, weil die Sachlage es fordert?
Juliane Keilmann, Alina Jakob, Nayla Fawzi
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland
14:30 - 14:45
Journalist:innen – Menschen wie du und ich!? Zur konzeptionellen Natur von publikumsseitigen Repräsentationserwartungen an die Medien
Christina Viehmann1, Nayla Fawzi2, Nikolaus Jackob2, Ilka Jakobs2, Oliver Quiring2, Christian Schemer2, Tanjev Schultz2, Daniel Stegmann2, Marc Ziegele3
1: Gesis Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Deutschland;
2: Johannes Gutenberg-Universität Mainz;
3: Heinrich Heine Universität Düsseldorf
14:45 - 15:00
Journalistische Epistemologie und Ideale des gesellschaftlichen Zusammenlebens: eine vergleichende Analyse der Vorstellungen im Journalismus und in der Bevölkerung
Verena Albert, Anna von Garmissen, Wiebke Loosen
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut, Deutschland
15:00 - 15:15
Blurred Roles – Blurred Values? Self-Presentation of Young Journalists on Social Media
Claudia Wegener2, Yulia Yurtaeva-Martens1
1: Freie Universität Berlin, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft;
2: Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Medienwissenschaft
|
P13: Das Messen von Werten - methodenreflexive Perspektiven Ort: 55-B Chair: Sabrina Heike Kessler
14:00 - 14:15
Partizipative Forschung in den Medien: Das Beispiel Datenspenden
Elisabeth Schmidbauer, Jörg Haßler
Ludwig-Maximilians-Univerisität München, Deutschland
14:15 - 14:30
Crisis, Conflict, and a Constructive Codebook: Measuring Freedom Restrictions and Psychological Reactance in Written Discourse
Lara Kobilke, Katharina Hajek
Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland
14:30 - 14:45
Classifying political news content with large language models and sentence transformers
Cornelius Puschmann
Universität Bremen, Germany
14:45 - 15:00
Zur Qualität digitaler Verhaltensdaten – Tools, Indikatoren und ihre Paradoxien im Überblick
Yannik Peters, Katrin Weller
GESIS - Leibniz Institut für Sozialwissenschaften, Deutschland
15:00 - 15:15
Different Notions of Democracy as Determinants of Participation and Media Use: Correlations, Patterns and Methodological Approach
Maren Beaufort
Austrian Academy of Sciences - CMC, Austria
|
P14: Die Energiewende als Brennglas öffentlicher Werteaushandlungen Ort: 21-A Chair: Stephan O. Görland
14:00 - 15:30
Die Energiewende als Brennglas öffentlicher Werteaushandlungen
Chair(s): Stephan O. Görland (Universität Münster, Deutschland)
Beiträge des Symposiums
Lokale Akzeptanz von Windkraft: Ein Vergleich von Befürchtungen vor und Erfahrungen nach der Installation
Hannah Schmid-Petri1, Christoph Klimmt2 1Universität Passau, 2Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven auf Akteur*innen der Energiewende
Sigrid Kannengießer, Helena Stehle, Bernadette Uth, Heike Hausmann, Lührmann Julia Universität Münster
Framing oberflächennaher Geothermie: Das hässliche Entlein der Zukunftstechnologien?
Cornelia Wolf, Daniel Seibert Universität Leipzig
Glaubwürdig und ausgewogen? Die wahrgenommene Einhaltung journalistischer Normen und deren Folgen für die Beurteilung gesellschaftlicher Wertvorstellungen im Kontext der Energiewende
Dorothe Arlt, Jens Wolling Technische Universität Ilmenau
|
Poster-Session II Ort: Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropastudien (Ihnestr. 21)
Die Rolle demokratischer Werte in alternativen Medien: Eine automatisierte Analyse der Prävalenz demokratischer Werte-Begriffe im Telegram-Kanal des COMPACT-Magazins
Nicola Peters, Matthias Gerecht
Institut für Kommunikationswissenschaft, Technische Universität Braunschweig, Deutschland
Frei und FAIR? Der Umgang mit Forschungsdaten in der deutschsprachigen Kommunikations- und Medienwissenschaft
Denise Sommer1, Jörg Hagenah1, Christian Strippel2, Anna Sophie Brucks1
1: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel;
2: Weizenbaum Institut Berlin
Wie diskursiver Journalismus gesellschaftlicher Polarisierung entgegenwirken kann
Luisa Wilczek1, Rebecca Strohmeier2, Annika Sehl2, Sonja Kretzschmar1
1: Universität der Bundeswehr München, Deutschland;
2: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Wie Fallbeispiele durch Empathie stigmatisierende Einstellungen gegenüber armutsbetroffenen Menschen beeinflussen können
Anna Lena Melchior, Deborah Kunze
Technische Universität Dresden, Institut für Kommunikationswissenschaft, Deutschland
(Keine) Personalisierung der Unternehmensberichterstattung - Eine inhaltsanalytische Untersuchung über 25 Jahre
Nora Denner
JGU Mainz, Deutschland
Expertise in der Krise? - Wissenschaftskommunikation im Kontext von Klimakrise und Populismus
Leon Lorek
Universität Hohenheim, Deutschland
|
Offenes Format 2: Werte in der Kommunikationspraxis: Zwischen Richtlinien und Realität. Ort: 55-105 Chair: Lars Rademacher
|
Offenes Format 3: Digitale Medienumgebungen und die Ethics of Care Ort: 55-121 Chair: Friederike Jage-D'Aprile Chair: Lisa Plumeier Chair: Susanne Eichner Chair: Daniela Schlütz
|
|