60. Jahrestagung der
Sektion Sonderpädagogik der DGfE
22. - 24. September 2025 | PH Heidelberg
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Montag, 22.09.2025 | ||||||
10:00 - 11:00 |
Check-In & Stehcafé Ort: Foyer (Tagungsbüro) |
|||||
11:00 - 11:30 |
Begrüßung und Eröffnung Ort: Mehrzweckhalle (Keynotes/Plenum) Grußworte aus dem Rektorat und vom DGfE Vorstand. |
|||||
11:30 - 12:30 |
Keynote: Prof. Dr. Timm Albers Ort: Mehrzweckhalle (Keynotes/Plenum) "Von Brüchen und Brücken - Transitionsprozesse in der frühen Bildungsbiographie" |
|||||
12:30 - 13:30 |
Mittagspause Ort: Aula (Catering) |
|||||
13:30 - 15:00 |
Session 1.1 Ort: R018 Zwischen Drop-Out und Chance: Herausforderungen in Übergängen inklusiver Bildung (Einzelbeiträge) |
Session 1.2 Ort: R021 Unterstützung, Risiko- und Schutzfaktoren beim Übergang Schule-Beruf (Einzelbeiträge) |
Session 1.3 Ort: R121 Sonderpädagogische Feststellungsdiagnostik und Diagnoseverfahren (Einzelbeiträge) |
Session 1.4 Ort: R213 Exklusionsrisiken und Handlungsspielräume bei der Gestaltung des Übergangs Schule-Beruf (Einzelbeiträge) |
Session 1.5 Ort: R122 Unterstützung und Gestaltung von Übergängen in Arbeitsmarkt und tertiäre Bildung (Einzelbeiträge) |
Session 1.6 Ort: R123 (Wie) Erfüllt das berufliche Übergangssystem Aufgaben beruflicher Bildung (Diskussionsforum) |
15:00 - 15:30 |
Pause Ort: Aula (Catering) |
|||||
15:30 - 17:00 |
Session 2.1 Ort: R018 Wohlbefinden und Professionalisierung angehender Lehrkräfte (Einzelbeiträge) |
Session 2.2 Ort: R021 Biographische Perspektiven auf Bildungsübergänge (Einzelbeiträge) |
Session 2.3 Ort: R121 Bezugspersonen und kunstpädagogische Potenziale in Übergängen (Einzelbeiträge) |
Session 2.4 Ort: R213 Lernende und Lehrende im Autismus-Spektrum (Einzelbeiträge) |
Session 2.5 Ort: R122 Transitionen im Kontext Pädagogik bei Krankheit (Diskussionsforum) |
Session 2.6 Ort: R123 Transitionen gestalten und begleiten - Teilhabe an Ausbildung und Arbeit innerhalb des systems berufflicher Bildung (Symposium) |
17:15 - 18:15 |
Sitzung der Sektion Sonderpädagogik in der DGfE Ort: R018 Mitgliederversammlung der DGfE |
Datum: Dienstag, 23.09.2025 | ||||||
8:45 - 9:00 |
Stehcafé Ort: Aula (Catering) |
|||||
9:00 - 9:15 |
Begrüßung und Information Ort: Mehrzweckhalle (Keynotes/Plenum) |
|||||
9:15 - 10:15 |
Keynote: Prof. Dr. Simone Seitz Ort: Mehrzweckhalle (Keynotes/Plenum) Transitionen innerhalb eines inklusiven Schulsystems: Ambivalenzen kompensatorischer Logiken und ihre Bedeutsamkeit für Schulkulturen |
|||||
10:15 - 10:45 |
Pause Ort: Aula (Catering) |
|||||
10:45 - 12:15 |
Session 3.1 Ort: R018 Gestaltung von Übergangsprozessen durch multiprofessionelle Kooperation in Frühförderung und Frühpädagogik (Einzelbeiträge) |
Session 3.2 Ort: R021 Inklusion: Einstellungen, Selbsteinschätzungen und Rückschulungspraxis (Einzelbeiträge) |
Session 3.3 Ort: R121 Perspektiven auf und Konzepte zur Förderung mathematischer, sprachlicher und sozial-emotionaler Kompetenzen in Übergängen (Einzelbeiträge) |
Session 3.4 Ort: R213 Diagnostik und Übergänge bei geistiger und komplexer Behinderung (Einzelbeiträge) |
Session 3.5 Ort: R122 Schulassistenz neu denken: Poolmodelle als Impuls für inklusive Schulentwicklung und gelingende Bildungstransitionen (Symposium) |
Session 3.6 Ort: R123 Vom Berufsbildungswerk in den Berufseinstieg - Die Transition als (Soll-)Bruchstelle für junge Erwachsene mit Unterstützungsbedarf (Symposium) |
12:15 - 13:00 |
Postersession Ort: Aula Postersession in der Aula. |
|||||
13:00 - 14:00 |
Mittagspause Ort: Aula (Catering) |
|||||
14:00 - 15:30 |
Session 4.1 Ort: R018 Herausforderungen, Belastungen und Unterstützung in Übergängen (Einzelbeiträge) |
Session 4.2 Ort: R021 Perspektiven von Eltern, Kindern und Fachpersonen auf den Übergang Kita-Schule (Einzelbeiträge) |
Session 4.3 Ort: R121 Grenzen und Möglichkeiten des Übergangs in den allgemeinen Arbeitsmarkt durch Qualifizierung zur Bildungsfachkraft (Einzelbeiträge) |
Session 4.4 Ort: R213 Übergänge und Ungleichheiten: Soziale Herausforderungen und Habitus (Einzelbeiträge) |
Session 4.5 Ort: R122 Autistische Perspektiven auf zentrale Übergänge im Bildungsverlauf – Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen (Symposium) |
Session 4.6 Ort: R123 Diversität und Übergang als Thema der Lehrkräftebildungsforschung (Symposium) |
15:30 - 16:00 |
Pause Ort: Aula (Catering) |
|||||
16:00 - 17:30 |
Session 5.1 Ort: R018 Lehrkräftebildung für Diagnostik, Unterrichtsplanung und inklusive Übergangsprozesse (Einzelbeiträge) |
Session 5.2 Ort: R021 Reproduktion von Behinderung und Selektion an Übergängen (Einzelbeiträge) |
Session 5.3 Ort: R121 Transitionsprogramme, Wahrnehmungen und Perspektiven auf sonderpädagogische Feststellungsdiagnostik (Einzelbeiträge) |
Session 5.4 Ort: R213 Emotionswissen, Emotionen und Emotionsregulation in früher Kindheit und Schulalter (Einzelbeiträge) |
Session 5.5 Ort: R122 Herausforderungen der Berufsvorbereitung am Beispiel der Plattform "Planet Beruf" (Symposium) |
Session 5.6 Ort: R123 SprachnNetz - Potenziale für die digitale interdisziplinäre Vernetzung außerhalb des Förderschwerpunktes Sprache? (Forschungswerkstatt) |
17:45 - 18:30 |
Tagesabschluss Ort: Mehrzweckhalle (Keynotes/Plenum) Verleihung des Sektionspreises und Posterpreises. |
|||||
19:00 - 23:59 |
Gesellschaftsabend Gesellschaftsabend im BräuStadel Heidelberg (Berliner Str. 41, 69120 Heidelberg). |
Datum: Mittwoch, 24.09.2025 | |||||||
8:45 - 9:00 |
Stehcafé Ort: Aula (Catering) |
||||||
9:00 - 9:15 |
Begrüßung und Information Ort: Mehrzweckhalle (Keynotes/Plenum) |
||||||
9:15 - 10:15 |
Keynote: Prof. Dr. Helga Fasching Ort: Mehrzweckhalle (Keynotes/Plenum) "Inklusive Übergänge von der Schule in Ausbildung und Beruf kooperativ gestalten und kooperativ erforschen" |
||||||
10:15 - 10:45 |
Pause Ort: Aula (Catering) |
||||||
10:45 - 12:15 |
Session 6.1 Ort: R018 Soziale Ungleichheit und Selektion bei Schulübergängen (Einzelbeiträge) |
Session 6.2 Ort: R021 Sprachkompetenzen, Sprachförderung und Förderdiagnostik im Kindergarten- und Schulalter (Einzelbeiträge) |
Session 6.3 Ort: R121 (Nicht)legitime und (nicht)normative Übergänge in Bildungsverläufen (Einzelbeiträge) |
Session 6.4 Ort: R213 Berufliche Teilhabe und Übergänge ins Arbeitsleben bei Menschen mit Behinderungen (Einzelbeiträge) |
Session 6.5 Ort: R122 Perspektiven von Lernenden und Lehrenden auf die Transition von der Regel- an die Klinikschule + Die Qualifizierung zur Bildungsfachkraft als Modell für die Transition ins Arbeitsleben (Einzelbeiträge) |
Session 6.6 Ort: R123 Inklusive Berufsorientierung im Übergang von der Förderschule in die berufliche Bildung (Symposium) |
Session 6.7 Ort: R219 Herausforderungen und Möglchkeiten inklusiver Transitionen von der Schule auf den ersten Arbeitsmarkt (Symposium) |
12:15 - 13:30 |
Mittagessen und Tagungsausklang Ort: Aula (Catering) Tagungsausklang mit Verpflegung "to go" oder zum Verzehr vor Ort. |