Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Montag, 22.09.2025 | |||
10:00 - 11:00 |
Check-In & Stehcafé Ort: Foyer (Tagungsbüro) |
||
11:00 - 11:30 |
Begrüßung und Eröffnung Ort: Mehrzweckhalle (Keynotes/Plenum) Grußworte aus dem Rektorat und vom DGfE Vorstand. |
||
11:30 - 12:30 |
Keynote: Prof. Dr. Timm Albers Ort: Mehrzweckhalle (Keynotes/Plenum) Vortrag mit anschließender Diskussion. |
||
12:30 - 13:30 |
Mittagspause Ort: Aula (Catering) |
||
13:30 - 15:00 |
Session 1.1 Zwischen Drop-Out und Chance: Herausforderungen in Übergängen inklusiver Bildung (Einzelbeiträge) Schulische Inklusion als biographische Phase?! Explorative Analyse von Bildungsverläufen im sonderpädagogischen Schwerpunkt geistige Entwicklung Universität Regensburg „Hm, dann wurde das immer, immer mehr und es wurde zu viel, und dann wollte ich hierhin“ –Transition an eine Förderschule aus der Perspektive betroffener Jugendlicher PH Karlsruhe Übergänge im Lernverlauf: Zur Verschränkung von pädagogischem Handeln mit Perspektiven (junger) Erwachsener mit Lernschwierigkeiten Leibniz Universität Hannover |
Session 1.2 Unterstützung, Risiko- und Schutzfaktoren beim Übergang Schule-Beruf (Einzelbeiträge) Early Leaving – Risiko- und Schutzfaktoren eines gelingenden Übergangs von Schule in Ausbildung und Beruf 1: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; 2: Europa Universität Flensbur Der Einfluss individueller Lehrkraftmerkmale bei der Entwicklung von Berufswahlkompetenz von Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogische Förderbedarfe in der schulischen Berufsorientierung 1: Bergische Universität Wuppertal, Institut für Bildungsforschung; 2: Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen; 3: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften, Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik Teilhabe durch Stärkung der Transitionskompetenz im Übergang Schule-Beruf – ein Vergleich der Unterstützungsangebote in Deutschland, Österreich und Schweiz 1: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Österreich; 2: Universität Fribourg, Schweiz; 3: Don Bosco Berufsschule Würzburg; 4: FH Nordwestschweiz, Mattuns, Schweiz; 5: Julius-Keppler-Universität Würzburg; 6: KOST Oberösterreich, Linz, Österreich |
Session 1.3 Sonderpädagogische Feststellungsdiagnostik und Diagnoseverfahren (Einzelbeiträge) Lesefähigkeiten sichtbar machen – Entwicklung und Evaluation eines kostenfreien Lesescreenings für Grund- und Förderschulen (LuLeS 2–4) PH Ludwigsburg Die Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf: Ergebnisse einer Interviewstudie zu den Perspektiven von sonderpädagogischen Lehrkräften Universität Paderborn |
Session 1.4 Exklusionsrisiken und Handlungsspielräume bei der Gestaltung des Übergangs Schule-Beruf (Einzelbeiträge) „Die laufen einfach mit?“ – Inklusive Übergänge zwischen Schule und Beruf im Spannungsfeld von Institutionen, Differenzsetzungen und gesellschaftlichen Erwartungen“ Universität Kassel Bewältigung der Transition von Schule in Ausbildung. Bildungsverläufe junger Erwachsener mit Hauptschulabschluss im Übergangssystem Hochschule RheinMain Transition im Bildungsverlauf: Wunsch und Realität. Alanus Hochschule |
Session 1.5 Unterstützung und Gestaltung von Übergängen in Arbeitsmarkt und tertiäre Bildung (Einzelbeiträge) Inklusion und Transition in den tertiären Bildungsbereich - ein systematisches Review zu Startups und gemeinwohlorientierten Unternehmen RPTU Technologiegestütztes “Doing Transitions” junger Menschen mit Behinderung in tertiäre Bildung und Arbeitsmarkt 1: FernUniversität in Hagen; 2: The Open University UK Transitionen von Schüler*innen mit intellektuellen Behinderungen in Arbeitsleben und die Rolle von Berufsvorbereitenden Einrichtungen (BVE) in Kombination mit Kooperative berufliche Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (KoBV) Katholische Hochschule Freiburg |
Session 1.6 (Wie) Erfüllt das berufliche Übergangssystem Aufgaben beruflicher Bildung (Diskussionsforum) Das berufliche Übergangssystem vor dem Hintergrund der Inklusion junger Menschen in selbstverwirklichende Bildungsprozesse, gesellschaftliche Teilhabe und ökonomische Unabhängigkeit 1: VHS Warendorf; 2: University of Derby; 3: Karlsruher Institut für Technologie |
|
15:00 - 15:30 |
Pause Ort: Aula (Catering) |
||
15:30 - 17:00 |
Session 2.1 Wohlbefinden und Professionalisierung angehender Lehrkräfte (Einzelbeiträge) Chancen, Belastungs- und Unterstützungsfaktoren im Vorbereitungsdienst aus der Perspektive von Lehramtsanwärter*innen 1: Seminar Heidelberg; 2: PH Heidelberg Transition & Professionalisierung: ein systematisches Review zur inklusiven Übergangsgestaltung vom Primar- in den Sekundarbereich Rheinland-Pfälzische Technische Universität (RPTU) Perspektiven Studierendender auf Professionalisierungsprozesse in und durch diskriminierungskritische Lehre – Quantitative und qualitative Befunde aus dem Projekt „Lehrer*innenbildung diskriminierungskritisch gestalten 1: Pädagogische Hochschule Freiburg; 2: Universität Siegen |
Session 2.2 Biographische Perspektiven auf Bildungsübergänge (Einzelbeiträge) Brüche im Übergang – Ausbildungsabbrüche als Aushandlungsprozesse zwischen individueller Jugendbiographie und institutionellen Strukturen Universität Rostock, Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik Schulbezogene Transitionen im Kontext von zugeschriebenen Lernschwierigkeiten aus der biografischen Perspektive von Eltern 1: Universität Bielefeld; 2: PH Freiburg Behinderungsbedingte Krisen in den Übergängen DIPLOMA Hochschule |
Session 2.3 Bezugspersonen und kunstpädagogische Potenziale in Übergängen (Einzelbeiträge) Die Rolle von Schlüsselpersonen am Übergang von der schulischen in die erwerbsbezogene Bildung Universität Zürich „Wie bei Mary Poppins“: Schulbegleitung als temporäre Maßnahme?! – Gestaltung schulischer Übergänge aus der Perspektive von Schulbegleiter*innen. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Kunstpädagogik als Zugang zu inklusiver Medienbildung im Übergang in den Berufsbereich 1: Ludwig-Maximilians-Universität München; 2: Ludwig-Maximilians-Universität München; 3: Ludwig-Maximilians-Universität München |
Session 2.4 Lernende und Lehrende im Autismus-Spektrum (Einzelbeiträge) Die Bedeutung von Übergängen für das subjektive Belastungserleben von Schüler:innen im Autismus-Spektrum Universität Oldenburg Partizipatives Lehrforschungsprojekt Autistische Dozierende für die inklusive Lehrkräftebildung (AutDiL) – erste Ergebnisse der Prozessevaluation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Session 2.5 Transitionen im Kontext Pädagogik bei Krankheit (Diskussionsforum) Transitionen im Kontext Pädagogik bei Krankheit – Brücken und Brüche in der Übergangsgestaltung bei chronisch kranken Schüler:innen 1: Universität zu Köln; 2: Pädagogische Hochschule Luzern; 3: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik |
Session 2.6 Transitionen gestalten und begleiten - Teilhabe an Ausbildung und Arbeit innerhalb des systems berufflicher Bildung (Symposium) Transitionen gestalten und begleiten - Teilhabe an Ausbildung und Arbeit innerhalb des Systems beruflicher Bildung Beiträge des Symposiums Stay IN: Dran bleiben – statt aussteigen DualON: Duales Onboarding in der Berufsausbildung DiKoBenCh: Digitale Informationskompetenz, Benachteiligung ausgleichen, Chancen eröffnen |
|
17:15 - 18:15 |
Sitzung der Sektion Sonderpädagogik in der DGfE Ort: R018 Mitgliederversammlung der DGfE |
Datum: Dienstag, 23.09.2025 | |||
8:45 - 9:00 |
Stehcafé Ort: Aula (Catering) |
||
9:00 - 9:15 |
Begrüßung und Information Ort: Mehrzweckhalle (Keynotes/Plenum) |
||
9:15 - 10:15 |
Keynote: Prof. Dr. Simone Seitz Ort: Mehrzweckhalle (Keynotes/Plenum) Vortrag mit anschließender Diskussion. |
||
10:15 - 10:45 |
Pause Ort: Aula (Catering) |
||
10:45 - 12:15 |
Session 3.1 Gestaltung von Übergangsprozessen durch multiprofessionelle Kooperation in Frühförderung und Frühpädagogik (Einzelbeiträge) Die Rolle der Frühförderung im Übergang zur Schule - Chancen und Herausforderungen Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport (FIBS gGmbH) Die Oase als Übergangsraum. Psychoanalytische Perspektiven auf frühe Bildung und elterliche Begleitung in der Arche Für Familien Zürich 1: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH); 2: Eötvös Loránd Universität Budapest (ELTE); 3: Pädagogische Hochschule Luzern; 4: Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig Multiprofessionelle Kooperation von Kita- und Frühförderfachkräfte in der Frühförderung von Kindern mit Sehbeeinträchtigungen – Perspektiven für Transformationsprozesse der Frühförderung Universität Paderborn |
Session 3.2 Inklusion: Einstellungen, Selbsteinschätzungen und Rückschulungspraxis (Einzelbeiträge) Einstellungen der Allgemeinbevölkerung zu schulischer Inklusion – Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Inklusion in der beruflichen Schule: Soziale Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen - erste Befunde einer dreijährigen Längsschnittsstudie 1: Institut für Sonderpädagogik; PH Heidelberg; 2: Fakultät für Teilhabewissenschaften, PH Ludwigsburg Rückschulungspraxen in Deutschland – Ergebnisse eines systematischen Literaturreviews, einer Online-Befragung von Förderschulfachkräften und von Expert:inneninterviews zum Übergang von Förderschulen auf allgemeinbildende Schulen Pädagogische Hochschule Freiburg |
Session 3.3 Perspektiven auf und Konzepte zur Förderung mathematischer, sprachlicher und sozial-emotionaler Kompetenzen in Übergängen (Einzelbeiträge) Die Perspektive Lehramtsstudierender auf die Bedeutung der Transitionsgestaltung für das Lehren und Lernen von Mathematik Leibniz Universität Hannover Alltagsintegrierte Unterstützung mathematischer Kompetenzen im Übergang Kita-Schule: eine kontrollierte Einzelfallstudie zum Potential der LÜK-Kästen bei ersten Rechenschwierigkeiten Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Multimo 5–7: Gestufte Förderung für gelingende Übergänge und nachhaltige Bildungsteilhabe im Grundschulalter 1: Universität zu Köln, Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Forschungs- und Lehrbereich Erziehungshilfe und Sozial-Emotionale Entwicklungsförderung; 2: Universität zu Köln, Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Psychologie und Psychotherapie in Heilpädagogik und Rehabilitation; 3: Kreis Mettmann, Inklusionskoordination & -fachberatung |
Session 3.4 Diagnostik und Übergänge bei geistiger und komplexer Behinderung (Einzelbeiträge) Teilhabeorientierte Wege in nachschulische Lebenswelten von Menschen mit komplexen Behinderungen – Einblicke in das Forschungsprojekt LINKED 1: Universität Oldenburg; 2: Universität zu Köln Potenziale eines Dynamic Assessments bei unterstützt kommunizierenden Schüler*innen im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Technische Universität Dortmund Zwischen Ausschluss und Anschluss: Schüler*innen mit herausforderndem Verhalten im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Universität Oldenburg |
Session 3.5 Schulassistenz neu denken: Poolmodelle als Impuls für inklusive Schulentwicklung und gelingende Bildungstransitionen (Symposium) Schulassistenz neu denken: (Infrastrukturelle) Poolmodelle als Impuls für inklusive Schulentwicklung und gelingende Bildungstransitionen Beiträge des Symposiums Wer hat eine Schulassistenz? Bedarfsprofile und Analysen amtlicher Einzelfalldaten aus dem Kreis Soest und dem Land Bremen im Zeitverlauf Entwicklung eines fallabhängigen Poolmodells – Designkriterien zum Übergang vom Pilot in die Verstetigung Erfolgreiche und effektive Umsetzung von infrastrukturellen Poolmodellen im Bereich Schulassistenz: Eine systematische Literaturübersicht Kooperationsentwicklung in infrastrukturellen Poolmodellen |
Session 3.6 Vom Berufsbildungswerk in den Berufseinstieg - Die Transition als (Soll-)Bruchstelle für junge Erwachsene mit Unterstützungsbedarf (Symposium) Vom Berufsbildungswerk in den Berufseinstieg – Die Transition als (Soll-)Bruchstelle für junge Erwachsene mit Unterstützungsbedarf Beiträge des Symposiums Navigieren zwischen Inklusion und Exklusion – Transitionserfahrungen junger Menschen mit Beeinträchtigung im Spiegel institutioneller Logiken von Ausbildung und Arbeitsmarkt Lebensrealitäten junger Menschen im Übergang von Ausbildung zum Beruf – Eine qualitative Analyse der Perspektiven pädagogischer Fachkräfte in Berufsbildungswerken Lebensqualität als pädagogisches Thema an der (Soll-)Bruchstelle zwischen der Ausbildung im Berufsbildungswerk und dem Berufseinstieg |
|
12:15 - 13:00 |
Postersession Ort: Aula Postersession in der Aula. |
||
13:00 - 14:00 |
Mittagspause Ort: Aula (Catering) |
||
14:00 - 15:30 |
Session 4.1 Herausforderungen, Belastungen und Unterstützung in Übergängen (Einzelbeiträge) Belastungserleben von Schüler:innen im Übergang von der Förderschule in die inklusive Sekundarstufe I 1: Universität Bielefeld; 2: Universität zu Köln Schulische Selbstkonzepte am Übergang von der vierten in die fünfte Klasse Pädagogische Hochschule Weingarten Lernen unter psychosozial erschwerten Bedingungen. Ermutigung im kindlichen Spiel zur Stärkung bei Fragen der Transition 1: PH Freiburg; 2: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich |
Session 4.2 Perspektiven von Eltern, Kindern und Fachpersonen auf den Übergang Kita-Schule (Einzelbeiträge) Kreative qualitative Forschungsansätze am Übergang in die Grundschule – die Perspektiven von Vorschulkindern auf den Übergang Pädagogische Hochschule Freiburg Fähigkeitsnormen in Übergängen vom Elementarbereich in die Primarstufe – (Re)Konstruktionen von Schulfähigkeit aus Perspektiven von Erziehungsberechtigten Universität Siegen Bewegung als Medium im Übergang Kita–Schule: Perspektiven auf potenzialorientierte Entwicklungsförderung bei Kindern mit Entwicklungserschwernissen Universität Duisburg Essen |
Session 4.3 Grenzen und Möglichkeiten des Übergangs in den allgemeinen Arbeitsmarkt durch Qualifizierung zur Bildungsfachkraft (Einzelbeiträge) (erfolgreiche) Transitionen von Menschen mit Lernschwierigkeiten in den tertiären Bildungsbereich – Missachtung inklusive? Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences Bildungsfachkräfte BNE: Modell für die Transition ins Arbeitsleben? Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
Session 4.4 Übergänge und Ungleichheiten: Soziale Herausforderungen und Habitus (Einzelbeiträge) Habitustransformation als Zugang zur Bewältigung von Übergangsprozessen junger Menschen im Kontext sozialer Benachteiligung 1: Universität Rostock; 2: RPTU Kaiserslautern Landau Übergang von Studierenden mit Behinderung an die Universität Universität Wien Berufsbezogene Orientierungen von Sportlehrkräften für sonderpädagogische Förderung im Kontext bildungs- und sportbezogener Transitionen Technische Universität Dortmund |
Session 4.5 Autistische Perspektiven auf zentrale Übergänge im Bildungsverlauf – Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen (Symposium) Autistische Perspektiven auf zentrale Übergänge im Bildungsverlauf – Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen Beiträge des Symposiums “Ich fühle mich besser” - Autistische Schüler:innen im Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule “Ja und dann habe ich halt gesagt: Okay, tschüss.“ – Perspektiven autistischer Jugendlicher auf Schulwechsel und den Bildungsübergang von der Sekundarstufe I zur Sekundarstufe II “Irgendwie stolpere ich von einer Station zur nächsten und gar nichts funktioniert” – Eine autistische Perspektive auf den Weg von der Schule ins Berufsleben |
Session 4.6 Diversität und Übergang als Thema der Lehrkräftebildungsforschung (Symposium) Diversität und Übergang als Thema der Lehrkräftebildungsforschung: Studienerfolgsbedingungen und bildungsbiografische Erfahrungen von Lehramtsstudierenden Beiträge des Symposiums Studienzugang und Studienerfolgsbedingungen von Lehramtsstudentinnen mit und ohne sog. Migrationshintergrund – Ergebnisse auf Basis der NEPS-Daten Wege ins Lehramt – Biografieanalytische, intersektionale Perspektiven (Bildungs-)Biografien von Studierenden des sonderpädagogischen Lehramts |
|
15:30 - 16:00 |
Pause Ort: Aula (Catering) |
||
16:00 - 17:30 |
Session 5.1 Lehrkräftebildung für Diagnostik, Unterrichtsplanung und inklusive Übergangsprozesse (Einzelbeiträge) Risiko- und Schutzfaktoren in Bildungsverläufen von Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten erkennen Universität Regensburg Prospektive Mikroadaption als Teil adaptiver Unterrichtsplanung für inklusiven Unterricht Pädagogische Hochschule Heidelberg Inklusive berufliche Orientierung als zentraler Bestandteil gelingender Transition: Entwicklung eines Seminarkonzepts in der Lehrkräfteausbildung. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
Session 5.2 Reproduktion von Behinderung und Selektion an Übergängen (Einzelbeiträge) Auf Eierschalen gehen: Behinderung & das Versprechen von Zugehörigkeit zu Beginn der Sekundarstufe 1 mit Inklusionsanspruch SIBUZ Berlin Treptow-Köpenick Selektionsrisiken am Übergang in die Arbeitswelt: Exklusion als unausgesprochene Norm? PH Weingarten |
Session 5.3 Transitionsprogramme, Wahrnehmungen und Perspektiven auf sonderpädagogische Feststellungsdiagnostik (Einzelbeiträge) Soziale Konstruktionsprozesse im Vorfeld der Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs in der Grundschule Bergische Universität Wuppertal Eltern und Sorgeberechtigte in Transitionsprozessen: Wünsche und Alternativen zu sonderpädagogischer Feststellungsdiagnostik 1: Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd; 2: Humboldt-Universität zu Berlin |
Session 5.4 Emotionswissen, Emotionen und Emotionsregulation in früher Kindheit und Schulalter (Einzelbeiträge) Emotionswissen von Kindern in Vorklassen: Ergebnisse einer sprachintegrierten Emotionsintervention 1: Universität Siegen; 2: PH Freiburg; 3: Goethe-Universität Frankfurt a.M. Zwischen Stillstand und Aufbruch: Die sozial-emotionale, motorische und schulische Entwicklung von Vorschulkindern am Übergang von der Kita in die Grundschule unter erschwerten Bedingungen am Beispiel der COVID-19-Pandemie PH Freiburg Emotionen im Umbruch – Emotionsregulationsstrategien als Risiko- und Resilienzfaktoren beim Schulübergang Universität Siegen |
Session 5.5 Herausforderungen der Berufsvorbereitung am Beispiel der Plattform "Planet Beruf" (Symposium) Herausforderungen der Berufsvorbereitung am Beispiel der Plattform „Planet Beruf“ Beiträge des Symposiums Cruel Optimism – oder: Das Versprechen eines aufregenden Abenteuers Richtig mitspielen? – Anerkennungstheoretische Perspektiven auf eine gamifizierte Berufsvorbereitung Mitspielen und nicht nach dem Sinn des Ganzen fragen – die Spielregeln als heimlicher Lehrplan Das Erwachsen-Werden durch Infantilisierung fördern? - Psychoanalytische Perspektiven |
Session 5.6 SprachnNetz - Potenziale für die digitale interdisziplinäre Vernetzung außerhalb des Förderschwerpunktes Sprache? (Forschungswerkstatt) SprachNetz – Potentiale für die digitale interdisziplinäre Vernetzung außerhalb des Förderschwerpunktes Sprache? Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
|
17:45 - 18:30 |
Tagesabschluss Ort: Mehrzweckhalle (Keynotes/Plenum) Verleihung des Sektionspreises und Posterpreises. |
||
19:00 - 23:59 |
Gesellschaftsabend Gesellschaftsabend im BräuStadel Heidelberg (Berliner Str. 41, 69120 Heidelberg). |
Datum: Mittwoch, 24.09.2025 | ||||
8:45 - 9:00 |
Stehcafé Ort: Aula (Catering) |
|||
9:00 - 9:15 |
Begrüßung und Information Ort: Mehrzweckhalle (Keynotes/Plenum) |
|||
9:15 - 10:15 |
Keynote: Prof. Dr. Helga Fasching Ort: Mehrzweckhalle (Keynotes/Plenum) Vortrag mit anschließender Diskussion. |
|||
10:15 - 10:45 |
Pause Ort: Aula (Catering) |
|||
10:45 - 12:15 |
Session 6.1 Soziale Ungleichheit und Selektion bei Schulübergängen (Einzelbeiträge)
Schulische Übergänge als Selektionsarenen. Ethnografische Einblicke in die Praktiken der Platzanweisung beim Übertritt in die Sekundarstufe I Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich Anerkennung im Übergang: Didaktische Strategien zur Teilhabe von Kindern aus prekären Lebenslagen Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Responsibilisierung im selektiven Übergang? Biografische Aneignungsweisen der Norm der Eigenverantwortung am Ende der inklusionsorientierten Sekundarstufe I Leibniz Universität Hannover |
Session 6.2 Sprachkompetenzen, Sprachförderung und Förderdiagnostik im Kindergarten- und Schulalter (Einzelbeiträge)
Sprachkompetenzen und Bindungserfahrungen von Vorschulkindern als wesentliche Faktoren für eine erfolgreiche Transition vom Elementarbereich in die Schule Universität Rostock Sprachförderliche Begleitung mehrsprachiger Kinder rund um die Transition in den Elementarbereich. Erkenntnisse aus dem DoSETÜ-Projekt Technische Universität Dortmund Digital-interdisziplinäre Zusammenarbeit mit SprachNetz auch für Kinder mit selektivem Mutismus an der Schnittstelle Förderdiagnostik - Kinder-& Jugendlichenpsychotherapie und -psychiatrie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Session 6.3 (Nicht)legitime und (nicht)normative Übergänge in Bildungsverläufen (Einzelbeiträge) Übergänge verstehend gestalten bei Kindern mit herausforderndem Verhalten in der frühkindlichen Bildung Deutsch-polnisches Kinderhaus Zwergenhaus Qualitative Analyse des Aufnahmeprozesses in eine schulische intensivpädagogische Maßnahme 1: Universität zu Köln; 2: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; 3: Europa-Universität Flensburg Systemwechsel? Übergänge von Regelschulen an reformpädagogische Schulen in historischer Perspektive Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin |
Session 6.4 Berufliche Teilhabe und Übergänge ins Arbeitsleben bei Menschen mit Behinderungen (Einzelbeiträge)
Zukunftsfähige Gestaltung von Übergängen ins Arbeitsleben: Entwicklungsprozesse in der beruflichen Rehabilitation Universität zu Köln Teilhabe an Arbeit durch berufliche Bildung - arbeitsbezogene Bedürfnisse von Menschen mit komplexen Behinderungen als Grundlage einer arbeitsbezogenen Bildung Universität zu Köln Passung von Arbeitsvorstellungen und -anforderungen? Perspektiven von jungen Menschen mit Behinderung und Arbeitgebenden beim Übergang von der Schule ins Berufsleben Universität Fribourg, Schweiz |
Session 6.5 Perspektiven von Lernenden und Lehrenden auf die Transition von der Regel- an die Klinikschule (Einzelbeiträge)
Krankheitsbedingte schulische Transitionsprozesse bei onkologischen Erkrankungen: Möglichkeiten und Grenzen für Krankenhauslehrkräfte Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Psychische Grundbedürfnisse im schulischen Transitionsprozess – Subjektives Wohlbefinden Jugendlicher beim Wechsel von der Regel- zur Klinikschule 1: Universität Siegen; 2: Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Klinikum Lüdenscheid; 3: Hochschule Niederrhein |
Session 6.6 Inklusive Berufsorientierung im Übergang von der Förderschule in die berufliche Bildung (Symposium)
Inklusive Berufsorientierung im Übergang von der Förderschule in die berufliche Bildung Beiträge des Symposiums Wertesensible Berufsorientierung Das Schülerbetriebspraktikum als Chance für Empowerment und Erfahrung von Selbstbestimmung aus der Perspektive ehemaliger Schüler*innen mit sonderpädagogischem Schwerpunkt Lernen Pädagogische Begleitung durch Lehrkräfte im Übergang von der Förderschule zur beruflichen Bildung aus Sicht ehemaliger Schüler:innen der Förderschule Lernen |
Session 6.7 Herausforderungen und Möglchkeiten inklusiver Transitionen von der Schule auf den ersten Arbeitsmarkt (Symposium)
Herausforderungen und Möglichkeiten inklusiver Transitionen von der Schule auf den ersten Arbeitsmarkt Beiträge des Symposiums Barrieren und Möglichkeiten beim Übergang Schule-Beruf von Schüler*innen des Förderschwerpunktes Geistige Entwicklung Inklusive Übergänge als Ambivalenzraum: Zwischen Anspruch und Ausschluss Erste Einblicke in das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „MOSAIK – Menschen, Orientierung, Schule, Arbeit, Inklusion, Kompetenzen“ |
||
12:15 - 13:30 |
Mittagessen und Tagungsausklang Ort: Aula (Catering) Tagungsausklang mit Verpflegung "to go" oder zum Verzehr vor Ort. |