Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
SprachnNetz - Potenziale für die digitale interdisziplinäre Vernetzung außerhalb des Förderschwerpunktes Sprache? (Forschungswerkstatt)
Präsentationen
SprachNetz – Potentiale für die digitale interdisziplinäre Vernetzung außerhalb des Förderschwerpunktes Sprache?
Bliedtner-Ziegenhagen, Corinna; Sallat, Prof. Dr. Stephan
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Die Forschungswerkstatt fokussiert Möglichkeiten der transdisziplinären digitalen Zusammenarbeit in der Förderdiagnostik. Mit SprachNetz wurde im Rahmen eines BMBF-Projektes eine digitale Plattform entwickelt, welche die Zusammenarbeit der professionellen Akteur:innen aus Pädagogik, Therapie, Medizin und anderen Fachdisziplinen mit den Eltern ermöglicht. Die Potentiale für die Förderdiagnostik und Versorgung von Kindern mit Förderschwerpunkt Sprache – beispielsweise durch die einheitliche Betrachtung diagnostischer Informationen und Entwicklungsdokumentationen sowie durch virtuelle Runde Tische (ViRuTi) – konnte im Projekt mittels Fokusgruppeninterviews, Exptert:innenfragebögen, Usability-Analysen etc. aufgezeigt werden. Aktuell erfolgt eine Erweiterung des Forschungs- und Einsatzspektrums auf Kinder mit selektivem Mutismus. Aktuell beginnen die Erhebungen zur Vorstudie (Fokusgruppeninterviews), die ersten Ergebnisse werden präsentiert. Bezogen auf den partizipativen Ansatz der Plattform mit dem Einbezug der Eltern und der professionellen Akteur:innen bietet SprachNetz an der Schnittstelle der Förderschwerpunkte Sprache sowie soziale und emotionale Entwicklung Möglichkeiten zur fallbezogenen Kooperation. In der Forschungswerkstatt sollen mit den interdisziplinären Wissenschaftler:innen der Sektionstagung darüber hinaus Möglichkeiten für andere sonderpädagogische Förder- und Praxisbereiche diskutiert und notwendige strukturelle und methodische Notwendigkeiten abgeleitet werden.