Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Transitionen im Kontext Pädagogik bei Krankheit (Diskussionsforum)
Präsentationen
Transitionen im Kontext Pädagogik bei Krankheit – Brücken und Brüche in der Übergangsgestaltung bei chronisch kranken Schüler:innen
Schroeder, Prof. Dr. Rene1; Elbracht, Stefanie1; Langnickel, Dr. Robert2; Link, Prof. Dr. Pierre-Carl3
1Universität zu Köln; 2Pädagogische Hochschule Luzern; 3Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik
Kinder und Jugendliche mit chronischen somatischen oder psychischen Erkrankungen stellen im Bildungssystem eine besonders vulnerable Gruppe dar. Ihre krankheitsbedingten schulischen Übergänge – etwa zwischen Regelschule, Haus- oder Krankenhausunterricht – sind komplexe, nicht-normative Transitionsprozesse, die mit Lernrückständen, sozialer Isolation und Stigmatisierung einhergehen können (Thiele et al., 2024). Diese Herausforderungen gefährden psychosoziale Entwicklung, Bildungschancen und langfristige Abschlüsse der betroffenen Schüler:innen. Trotz der Relevanz des Themas fehlt es an systematischen und evaluierten Konzepten sowie tragfähigen Strukturen im D_A_CH-Raum, um die schulische Teilhabe chronisch kranker Kinder und Jugendlicher zuverlässig zu sichern (Elbracht et al., 2025). Das geplante Forum schließt hier auf einer ersten theoretischen Ebene mit einer Auseinandersetzung mit sonderpädagogischen Transitionstheorien (Mays, 2014) sowie internationalen Modelle zur Re-Integration (Capurso et al., 2025) an, indem deren Tragfähigkeit zur Beschreibung von Übergangsprozessen im Kontext Pädagogik bei Krankheit diskutiert werden. Auf einer zweiten Ebene werden Implikationen gelingender Übergangsgestaltung als Beitrag zur schulischen Teilhabe chronisch kranken Schüler:innen (Elbracht et al. 2025) herausgearbeitet. Impulse für die zu initiierende Diskussion ergeben sich aus dem geplanten BRÜCKEN-Projekt, das übergreifend für den D_A_CH-Raum konzeptionelle Vorschläge auf Basis einer Analyse aktueller Ausgangsbedingungen sowie bestehender Transitionsansätze entwickeln möchte. So stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:
Welche Anschlüsse bieten bestehende Transitionsmodelle für die theoretisch-analytische Betrachtung gefährdeter Übergangsprozesse im Kontext Pädagogik bei Krankheit?
Was sind Gelingensfaktoren für die Übergangsgestaltung und wie können diese konzeptionell in Schnittmenge der Systeme Klinikschule und allgemeine Schule teilhabeförderlich implementiert werden?