60. Jahrestagung der
Sektion Sonderpädagogik der DGfE
22. - 24. September 2025 | PH Heidelberg
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: R213 35 Pers. |
Datum: Montag, 22.09.2025 | |
13:30 - 15:00 |
Session 1.4 Ort: R213 Chair: Florian Schindler, Pädagogische Hochschule Heidelberg Exklusionsrisiken und Handlungsspielräume bei der Gestaltung des Übergangs Schule-Beruf (Einzelbeiträge) „Die laufen einfach mit?“ – Inklusive Übergänge zwischen Schule und Beruf im Spannungsfeld von Institutionen, Differenzsetzungen und gesellschaftlichen Erwartungen“ Universität Kassel Bewältigung der Transition von Schule in Ausbildung. Bildungsverläufe junger Erwachsener mit Hauptschulabschluss im Übergangssystem Hochschule RheinMain Transition im Bildungsverlauf: Wunsch und Realität. Alanus Hochschule |
15:30 - 17:00 |
Session 2.4 Ort: R213 Chair: Stephanie Schleer, PH Heidelberg Lernende und Lehrende im Autismus-Spektrum (Einzelbeiträge) Die Bedeutung von Übergängen für das subjektive Belastungserleben von Schüler:innen im Autismus-Spektrum Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg “Diagnosewerdung“ als biographischer und institutioneller Prozess: Eine Einzelfallanalyse im Kontext von Transitionen im Lebensverlauf bei Autismus-Spektrum-Störung 1: Universität Kassel; 2: Universität Kassel Partizipatives Lehrforschungsprojekt Autistische Dozierende für die inklusive Lehrkräftebildung (AutDiL) – erste Ergebnisse der Prozessevaluation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Datum: Dienstag, 23.09.2025 | |
10:45 - 12:15 |
Session 3.4 Ort: R213 Chair: Stefanie Köb, Pädagogische Hochschule Heidelberg Diagnostik und Übergänge bei geistiger und komplexer Behinderung (Einzelbeiträge) Teilhabeorientierte Wege in nachschulische Lebenswelten von Menschen mit komplexen Behinderungen – Einblicke in das Forschungsprojekt LINKED 1: Universität Oldenburg; 2: Universität zu Köln Potenziale eines Dynamic Assessments bei unterstützt kommunizierenden Schüler*innen im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Technische Universität Dortmund Zwischen Ausschluss und Anschluss: Schüler*innen mit herausforderndem Verhalten im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Universität Oldenburg |
14:00 - 15:30 |
Session 4.4 Ort: R213 Chair: Stefanie Köb, Pädagogische Hochschule Heidelberg Übergänge und Ungleichheiten: Soziale Herausforderungen und Habitus (Einzelbeiträge) Habitustransformation als Zugang zur Bewältigung von Übergangsprozessen junger Menschen im Kontext sozialer Benachteiligung 1: Universität Rostock; 2: RPTU Kaiserslautern Landau Übergang von Studierenden mit Behinderung an die Universität Universität Wien Berufsbezogene Orientierungen von Sportlehrkräften für sonderpädagogische Förderung im Kontext bildungs- und sportbezogener Transitionen Technische Universität Dortmund |
16:00 - 17:30 |
Session 5.4 Ort: R213 Chair: Stefanie Köb, Pädagogische Hochschule Heidelberg Emotionswissen, Emotionen und Emotionsregulation in früher Kindheit und Schulalter (Einzelbeiträge) Emotionswissen von Kindern in Vorklassen: Ergebnisse einer sprachintegrierten Emotionsintervention 1: Universität Siegen; 2: PH Freiburg; 3: Goethe-Universität Frankfurt a.M. Zwischen Stillstand und Aufbruch: Die sozial-emotionale, motorische und schulische Entwicklung von Vorschulkindern am Übergang von der Kita in die Grundschule unter erschwerten Bedingungen am Beispiel der COVID-19-Pandemie PH Freiburg Emotionen im Umbruch – Emotionsregulationsstrategien als Risiko- und Resilienzfaktoren beim Schulübergang Universität Siegen |
Datum: Mittwoch, 24.09.2025 | |
10:45 - 12:15 |
Session 6.4 Ort: R213 Chair: Kathrin Ludwig, Pädagogische Hochschule Heidelberg Berufliche Teilhabe und Übergänge ins Arbeitsleben bei Menschen mit Behinderungen (Einzelbeiträge) Zukunftsfähige Gestaltung von Übergängen ins Arbeitsleben: Entwicklungsprozesse in der beruflichen Rehabilitation Universität zu Köln Teilhabe an Arbeit durch berufliche Bildung - arbeitsbezogene Bedürfnisse von Menschen mit komplexen Behinderungen als Grundlage einer arbeitsbezogenen Bildung Universität zu Köln Passung von Arbeitsvorstellungen und -anforderungen? Perspektiven von jungen Menschen mit Behinderung und Arbeitgebenden beim Übergang von der Schule ins Berufsleben Universität Fribourg, Schweiz |