60. Jahrestagung der
Sektion Sonderpädagogik der DGfE
22. - 24. September 2025 | PH Heidelberg
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: R123 60 Pers. |
Datum: Montag, 22.09.2025 | |
13:30 - 15:00 |
Session 1.6 Ort: R123 (Wie) Erfüllt das berufliche Übergangssystem Aufgaben beruflicher Bildung (Diskussionsforum) Das berufliche Übergangssystem vor dem Hintergrund der Inklusion junger Menschen in selbstverwirklichende Bildungsprozesse, gesellschaftliche Teilhabe und ökonomische Unabhängigkeit 1: VHS Warendorf; 2: University of Derby; 3: Karlsruher Institut für Technologie |
15:30 - 17:00 |
Session 2.6 Ort: R123 Transitionen gestalten und begleiten - Teilhabe an Ausbildung und Arbeit innerhalb des systems berufflicher Bildung (Symposium) Transitionen gestalten und begleiten - Teilhabe an Ausbildung und Arbeit innerhalb des Systems beruflicher Bildung Beiträge des Symposiums Stay IN: Dran bleiben – statt aussteigen DualON: Duales Onboarding in der Berufsausbildung |
Datum: Dienstag, 23.09.2025 | |
10:45 - 12:15 |
Session 3.6 Ort: R123 Vom Berufsbildungswerk in den Berufseinstieg - Die Transition als (Soll-)Bruchstelle für junge Erwachsene mit Unterstützungsbedarf (Symposium) Vom Berufsbildungswerk in den Berufseinstieg – Die Transition als (Soll-)Bruchstelle für junge Erwachsene mit Unterstützungsbedarf Beiträge des Symposiums Navigieren zwischen Inklusion und Exklusion – Transitionserfahrungen junger Menschen mit Beeinträchtigung im Spiegel institutioneller Logiken von Ausbildung und Arbeitsmarkt Lebensrealitäten junger Menschen im Übergang von Ausbildung zum Beruf – Eine qualitative Analyse der Perspektiven pädagogischer Fachkräfte in Berufsbildungswerken Lebensqualität als pädagogisches Thema an der (Soll-)Bruchstelle zwischen der Ausbildung im Berufsbildungswerk und dem Berufseinstieg |
14:00 - 15:30 |
Session 4.6 Ort: R123 Diversität und Übergang als Thema der Lehrkräftebildungsforschung (Symposium) Diversität und Übergang als Thema der Lehrkräftebildungsforschung: Studienerfolgsbedingungen und bildungsbiografische Erfahrungen von Lehramtsstudierenden Beiträge des Symposiums Studienzugang und Studienerfolgsbedingungen von Lehramtsstudentinnen mit und ohne sog. Migrationshintergrund – Ergebnisse auf Basis der NEPS-Daten Wege ins Lehramt – Biografieanalytische, intersektionale Perspektiven (Bildungs-)Biografien von Studierenden des sonderpädagogischen Lehramts |
16:00 - 17:30 |
Session 5.6 Ort: R123 SprachnNetz - Potenziale für die digitale interdisziplinäre Vernetzung außerhalb des Förderschwerpunktes Sprache? (Forschungswerkstatt) SprachNetz – Potentiale für die digitale interdisziplinäre Vernetzung außerhalb des Förderschwerpunktes Sprache? Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Datum: Mittwoch, 24.09.2025 | |
10:45 - 12:15 |
Session 6.6 Ort: R123 Inklusive Berufsorientierung im Übergang von der Förderschule in die berufliche Bildung (Symposium) Inklusive Berufsorientierung im Übergang von der Förderschule in die berufliche Bildung Beiträge des Symposiums Wertesensible Berufsorientierung Das Schülerbetriebspraktikum als Chance für Empowerment und Erfahrung von Selbstbestimmung aus der Perspektive ehemaliger Schüler*innen mit sonderpädagogischem Schwerpunkt Lernen Pädagogische Begleitung durch Lehrkräfte im Übergang von der Förderschule zur beruflichen Bildung aus Sicht ehemaliger Schüler:innen der Förderschule Lernen |