Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Ort: R122
40 Pers.
Datum: Montag, 22.09.2025
13:30
-
15:00
Session 1.5
Ort: R122
Chair: Kathrin Ludwig, Pädagogische Hochschule Heidelberg

Unterstützung und Gestaltung von Übergängen in Arbeitsmarkt und tertiäre Bildung (Einzelbeiträge)

 

Inklusion und Transition in den tertiären Bildungsbereich - ein systematisches Review zu Startups und gemeinwohlorientierten Unternehmen

Wittkowsky, Pauline; Veber, Prof. Dr. Marcel

RPTU



Technologiegestütztes “Doing Transitions” junger Menschen mit Behinderung in tertiäre Bildung und Arbeitsmarkt

Fisseler, Dr. Björn1; Seale, Prof. Dr. Jane2

1: FernUniversität in Hagen; 2: The Open University UK



Transitionen von Schüler*innen mit intellektuellen Behinderungen in Arbeitsleben und die Rolle von Berufsvorbereitenden Einrichtungen (BVE) in Kombination mit Kooperative berufliche Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (KoBV)

Renner, Prof. Dr. Gregor

Katholische Hochschule Freiburg

15:30
-
17:00
Session 2.5
Ort: R122

Transitionen im Kontext Pädagogik bei Krankheit (Diskussionsforum)

 

Transitionen im Kontext Pädagogik bei Krankheit – Brücken und Brüche in der Übergangsgestaltung bei chronisch kranken Schüler:innen

Schroeder, Prof. Dr. Rene1; Elbracht, Stefanie1; Link, Pierre-Carl3; Langnickel, Dr. Robert2

1: Universität zu Köln; 2: Pädagogische Hochschule Luzern; 3: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik

Datum: Dienstag, 23.09.2025
10:45
-
12:15
Session 3.5
Ort: R122

Schulassistenz neu denken: Poolmodelle als Impuls für inklusive Schulentwicklung und gelingende Bildungstransitionen (Symposium)

 

Schulassistenz neu denken: (Infrastrukturelle) Poolmodelle als Impuls für inklusive Schulentwicklung und gelingende Bildungstransitionen

Chair(s): Goldan, Dr. Janka (University of Cologne)

 

Beiträge des Symposiums

 

Wer hat eine Schulassistenz? Bedarfsprofile und Analysen amtlicher Einzelfalldaten aus dem Kreis Soest und dem Land Bremen im Zeitverlauf

Goldan, Dr. Janka1, Zuchanek, Kevin2, Ilina-Georgescu, Andrea3
1Universität zu Köln, 2Bergische Universität Wuppertal, 3Universität Bielefeld

 

Entwicklung eines fallabhängigen Poolmodells – Designkriterien zum Übergang vom Pilot in die Verstetigung

Melzer, Prof. Dr. Conny1, Platte, Prof. Dr. Anett2
1Universität Leipzig, 2LMU München

 

Erfolgreiche und effektive Umsetzung von infrastrukturellen Poolmodellen im Bereich Schulassistenz: Eine systematische Literaturübersicht

Ilina-Georgescu, Andrea1, Goldan, Dr. Janka2
1Universität Bielefeld, 2Universität zu Köln

 

Kooperationsentwicklung in infrastrukturellen Poolmodellen

Ehrenberg, Katrin, Langenhoff, Johanna, Lindmeier, Prof. Dr. Bettina
Leibniz Universität Hannover

14:00
-
15:30
Session 4.5
Ort: R122

Autistische Perspektiven auf zentrale Übergänge im Bildungsverlauf – Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen (Symposium)

 

Autistische Perspektiven auf zentrale Übergänge im Bildungsverlauf – Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen

Chair(s): Sasso, Isabella (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

 

Beiträge des Symposiums

 

“Ich fühle mich besser” - Autistische Schüler:innen im Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule

Richter, Dr. Mechthild
Universität Erfurt

 

“Ja und dann habe ich halt gesagt: Okay, tschüss.“ – Perspektiven autistischer Jugendlicher auf Schulwechsel und den Bildungsübergang von der Sekundarstufe I zur Sekundarstufe II

Sagrauske, Mieke, Proft, Lea, Lindmeier, Prof. Dr. Christian
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 

“Irgendwie stolpere ich von einer Station zur nächsten und gar nichts funktioniert” – Eine autistische Perspektive auf den Weg von der Schule ins Berufsleben

Schipp, Carina
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

16:00
-
17:30
Session 5.5
Ort: R122

Herausforderungen der Berufsvorbereitung am Beispiel der Plattform "Planet Beruf" (Symposium)

 

Herausforderungen der Berufsvorbereitung am Beispiel der Plattform „Planet Beruf“

Chair(s): Boger, Prof. Dr. Mai-Anh (Universität Koblenz), Redecker, Dr. Anke (Universität Koblenz), Freund, Dr. Sina Isabel (Universität Koblenz)

 

Beiträge des Symposiums

 

Cruel Optimism – oder: Das Versprechen eines aufregenden Abenteuers

Freund, Dr. Sina Isabel
Universität Koblenz

 

Richtig mitspielen? – Anerkennungstheoretische Perspektiven auf eine gamifizierte Berufsvorbereitung

Redecker, Dr. Anke
Universität Koblenz

 

Das Erwachsen-Werden durch Infantilisierung fördern? - Psychoanalytische Perspektiven

Boger, Prof. Dr. Mai-Anh
Universität Koblenz

Datum: Mittwoch, 24.09.2025
10:45
-
12:15
Session 6.5
Ort: R122
Chair: Stephanie Schleer, PH Heidelberg

Perspektiven von Lernenden und Lehrenden auf die Transition von der Regel- an die Klinikschule + Die Qualifizierung zur Bildungsfachkraft als Modell für die Transition ins Arbeitsleben (Einzelbeiträge)

 

Krankheitsbedingte schulische Transitionsprozesse bei onkologischen Erkrankungen: Möglichkeiten und Grenzen für Krankenhauslehrkräfte

Thiele, Prof. Dr. Annett

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg



Psychische Grundbedürfnisse im schulischen Transitionsprozess – Subjektives Wohlbefinden Jugendlicher beim Wechsel von der Regel- zur Klinikschule

Ciociola, Francesco1; Abdallah, Dr. Morsi2; Borg-Laufs, Prof. Dr. Michael3; Roos, Prof. Dr. Stefanie1

1: Universität Siegen; 2: Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Klinikum Lüdenscheid; 3: Hochschule Niederrhein



Bildungsfachkräfte BNE: Modell für die Transition ins Arbeitsleben?

Oldenburg, Prof. Dr. Ines; Hillenbrand, Prof. Dr. Clemens; Marx Gómez, Prof. Dr. Jorge

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg