60. Jahrestagung der
Sektion Sonderpädagogik der DGfE
22. - 24. September 2025 | PH Heidelberg
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: R121 35 Pers. |
Datum: Montag, 22.09.2025 | |
13:30 - 15:00 |
Session 1.3 Ort: R121 Chair: Stefanie Köb, Pädagogische Hochschule Heidelberg Sonderpädagogische Feststellungsdiagnostik und Diagnoseverfahren (Einzelbeiträge) Chancen und Grenzen formeller Testverfahren und informeller Lehrkrafteinschätzungen kurz nach Schuleintritt 1: TU Dortmund; 2: TU Dortmund Lesefähigkeiten sichtbar machen – Entwicklung und Evaluation eines kostenfreien Lesescreenings für Grund- und Förderschulen (LuLeS 2–4) PH Ludwigsburg Die Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf: Ergebnisse einer Interviewstudie zu den Perspektiven von sonderpädagogischen Lehrkräften Universität Paderborn |
15:30 - 17:00 |
Session 2.3 Ort: R121 Chair: Stefanie Köb, Pädagogische Hochschule Heidelberg Bezugspersonen und kunstpädagogische Potenziale in Übergängen (Einzelbeiträge) Die Rolle von Schlüsselpersonen am Übergang von der schulischen in die erwerbsbezogene Bildung Universität Zürich „Wie bei Mary Poppins“: Schulbegleitung als temporäre Maßnahme?! – Gestaltung schulischer Übergänge aus der Perspektive von Schulbegleiter*innen. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Kunstpädagogik als Zugang zu inklusiver Medienbildung im Übergang in den Berufsbereich 1: Ludwig-Maximilians-Universität München; 2: Ludwig-Maximilians-Universität München; 3: Ludwig-Maximilians-Universität München |
Datum: Dienstag, 23.09.2025 | |
10:45 - 12:15 |
Session 3.3 Ort: R121 Chair: Vera Heyl, Pädagogische Hochschule Heidelberg Perspektiven auf und Konzepte zur Förderung mathematischer, sprachlicher und sozial-emotionaler Kompetenzen in Übergängen (Einzelbeiträge) Die Perspektive Lehramtsstudierender auf die Bedeutung der Transitionsgestaltung für das Lehren und Lernen von Mathematik Leibniz Universität Hannover Alltagsintegrierte Unterstützung mathematischer Kompetenzen im Übergang Kita-Schule: eine kontrollierte Einzelfallstudie zum Potential der LÜK-Kästen bei ersten Rechenschwierigkeiten Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Multimo 5–7: Gestufte Förderung für gelingende Übergänge und nachhaltige Bildungsteilhabe im Grundschulalter 1: Universität zu Köln, Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Forschungs- und Lehrbereich Erziehungshilfe und Sozial-Emotionale Entwicklungsförderung; 2: Universität zu Köln, Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Psychologie und Psychotherapie in Heilpädagogik und Rehabilitation; 3: Kreis Mettmann, Inklusionskoordination & -fachberatung |
14:00 - 15:30 |
Session 4.3 Ort: R121 Chair: Vera Heyl, Pädagogische Hochschule Heidelberg Grenzen und Möglichkeiten des Übergangs in den allgemeinen Arbeitsmarkt durch Qualifizierung zur Bildungsfachkraft (Einzelbeiträge) (erfolgreiche) Transitionen von Menschen mit Lernschwierigkeiten in den tertiären Bildungsbereich – Missachtung inklusive? Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences Übergang von der Werkstatt für behinderte Menschen in die Qualifizierung zur Bildungsfachkraft an Hochschule (Wirkungen und Gelingensbedingungen) PH Heidelberg |
16:00 - 17:30 |
Session 5.3 Ort: R121 Chair: Vera Heyl, Pädagogische Hochschule Heidelberg Transitionsprogramme, Wahrnehmungen und Perspektiven auf sonderpädagogische Feststellungsdiagnostik (Einzelbeiträge) Soziale Konstruktionsprozesse im Vorfeld der Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs in der Grundschule Bergische Universität Wuppertal Eltern und Sorgeberechtigte in Transitionsprozessen: Wünsche und Alternativen zu sonderpädagogischer Feststellungsdiagnostik 1: Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd; 2: Humboldt-Universität zu Berlin Modell eines Transitionsprogramms zur Unterstützung von Schülern und Schülerinnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Pädagogische Fakultät, Karls-Universität |
Datum: Mittwoch, 24.09.2025 | |
10:45 - 12:15 |
Session 6.3 Ort: R121 Chair: Stefanie Köb, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Nicht)legitime und (nicht)normative Übergänge in Bildungsverläufen (Einzelbeiträge) Übergänge verstehend gestalten bei Kindern mit herausforderndem Verhalten in der frühkindlichen Bildung Deutsch-polnisches Kinderhaus Zwergenhaus Qualitative Analyse des Aufnahmeprozesses in eine schulische intensivpädagogische Maßnahme 1: Universität zu Köln; 2: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; 3: Europa-Universität Flensburg Systemwechsel? Übergänge von Regelschulen an reformpädagogische Schulen in historischer Perspektive Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin |