Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Ort: R021
35 Pers.
Datum: Montag, 22.09.2025
13:30
-
15:00
Session 1.2
Ort: R021
Chair: Vera Heyl, Pädagogische Hochschule Heidelberg

Unterstützung, Risiko- und Schutzfaktoren beim Übergang Schule-Beruf (Einzelbeiträge)

 

Early Leaving – Risiko- und Schutzfaktoren eines gelingenden Übergangs von Schule in Ausbildung und Beruf

Hillenbrand, Prof. Dr. Clemens1; Brömmelhaus, Dr. Ana1; Pöchmüller, Dr. Viktoria2; Feldhaus, Prof. Dr. Michael1

1: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; 2: Europa Universität Flensbur



Der Einfluss individueller Lehrkraftmerkmale bei der Entwicklung von Berufswahlkompetenz von Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogische Förderbedarfe in der schulischen Berufsorientierung

Kluge-Brück, Dr. Jacquelin1; Külker, Lena2; Jochmaring, Dr. Jan3; Grosche, Prof. Dr. Michael1

1: Bergische Universität Wuppertal, Institut für Bildungsforschung; 2: Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen; 3: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften, Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik



Teilhabe durch Stärkung der Transitionskompetenz im Übergang Schule-Beruf – ein Vergleich der Unterstützungsangebote in Deutschland, Österreich und Schweiz

Heinrichs, Prof. Dr. Karin1; Forster-Heinzer, Prof. Dr. Sarah2; Kranert, Hans-Walter3; Joho, Dr. Corinne4; Stein, Prof. Dr. Roland5; Buchegger-Traxler, Dr. Anita6

1: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Österreich; 2: Universität Fribourg, Schweiz; 3: Don Bosco Berufsschule Würzburg; 4: FH Nordwestschweiz, Mattuns, Schweiz; 5: Julius-Keppler-Universität Würzburg; 6: KOST Oberösterreich, Linz, Österreich

15:30
-
17:00
Session 2.2
Ort: R021
Chair: Karin Terfloth, Pädagogische Hochschule Heidelberg

Biographische Perspektiven auf Bildungsübergänge (Einzelbeiträge)

 

Brüche im Übergang – Ausbildungsabbrüche als Aushandlungsprozesse zwischen individueller Jugendbiographie und institutionellen Strukturen

Neubauer, Monique

Universität Rostock, Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik



Schulbezogene Transitionen im Kontext von zugeschriebenen Lernschwierigkeiten aus der biografischen Perspektive von Eltern

Hackbarth, Prof. Dr. Anja1; Köpfer, Prof. Dr. Andreas2

1: Universität Bielefeld; 2: PH Freiburg



Behinderungsbedingte Krisen in den Übergängen

Rensinghoff, Prof. Dr. Carsten

DIPLOMA Hochschule

Datum: Dienstag, 23.09.2025
10:45
-
12:15
Session 3.2
Ort: R021
Chair: Frauke Janz, Pädagogische Hochschule Heidelberg

Inklusion: Einstellungen, Selbsteinschätzungen und Rückschulungspraxis (Einzelbeiträge)

 

Einstellungen der Allgemeinbevölkerung zu schulischer Inklusion – Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung

Rüger, Lea

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg



Inklusion in der beruflichen Schule: Soziale Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen - erste Befunde einer dreijährigen Längsschnittstudie

Wangler, Raphael1; Werner, Prof. Dr. Birgit1; Rauch, Prof. Dr. Wolfgang2

1: Institut für Sonderpädagogik; PH Heidelberg; 2: Fakultät für Teilhabewissenschaften, PH Ludwigsburg



Rückschulungspraxen in Deutschland – Ergebnisse eines systematischen Literaturreviews, einer Online-Befragung von Förderschulfachkräften und von Expert:inneninterviews zum Übergang von Förderschulen auf allgemeinbildende Schulen

Metzner-Guczka, Dr. Franka; Tölle, Lisa; Mays, Daniel

Pädagogische Hochschule Freiburg

14:00
-
15:30
Session 4.2
Ort: R021
Chair: Frauke Janz, Pädagogische Hochschule Heidelberg

Perspektiven von Eltern, Kindern und Fachpersonen auf den Übergang Kita-Schule (Einzelbeiträge)

 

Kreative qualitative Forschungsansätze am Übergang in die Grundschule – die Perspektiven von Vorschulkindern auf den Übergang

Tölle, Dr. Lisa; Metzner, Dr. Franka; Quenzer-Alfred, Carolin

Pädagogische Hochschule Freiburg



Fähigkeitsnormen in Übergängen vom Elementarbereich in die Primarstufe – (Re)Konstruktionen von Schulfähigkeit aus Perspektiven von Erziehungsberechtigten

Geber-Knop, Dr. Georg

Universität Siegen



Bewegung als Medium im Übergang Kita–Schule: Perspektiven auf potenzialorientierte Entwicklungsförderung bei Kindern mit Entwicklungserschwernissen

Brockers, Pauline; Schäfer, Dr. Caterina; Pfitzner, Prof. Dr. Michael

Universität Duisburg Essen

16:00
-
17:30
Session 5.2
Ort: R021
Chair: Frauke Janz, Pädagogische Hochschule Heidelberg

Reproduktion von Behinderung und Selektion an Übergängen (Einzelbeiträge)

 

Auf Eierschalen gehen: Behinderung & das Versprechen von Zugehörigkeit zu Beginn der Sekundarstufe 1 mit Inklusionsanspruch

Brehme, David

SIBUZ Berlin Treptow-Köpenick



Selektionsrisiken am Übergang in die Arbeitswelt: Exklusion als unausgesprochene Norm?

Kimmerle, Dr. Lisa

PH Weingarten

Datum: Mittwoch, 24.09.2025
10:45
-
12:15
Session 6.2
Ort: R021
Chair: Vera Heyl, Pädagogische Hochschule Heidelberg

Sprachkompetenzen, Sprachförderung und Förderdiagnostik im Kindergarten- und Schulalter (Einzelbeiträge)

 

Sprachkompetenzen und Bindungserfahrungen von Vorschulkindern als wesentliche Faktoren für eine erfolgreiche Transition vom Elementarbereich in die Schule

Kriener-Neumann, Dr. Mareike

Universität Rostock



Sprachförderliche Begleitung mehrsprachiger Kinder rund um den Schuleintritt. Erkenntnisse aus dem DoSETÜ-Projekt

Neitzel, Dr. Isabel; Elstrodt-Wefing, Dr. Nadine

Technische Universität Dortmund



Digital-interdisziplinäre Zusammenarbeit mit SprachNetz auch für Kinder mit selektivem Mutismus und anderen Diagnosen im KiJu-Störungsbereich an der Schnittstelle Förderdiagnostik - Kinder-& Jugendlichenpsychotherapie und -psychiatrie

Bliedtner-Ziegenhagen, Corinna; Sallat, Prof. Dr. Stephan

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg