60. Jahrestagung der
Sektion Sonderpädagogik der DGfE
22. - 24. September 2025 | PH Heidelberg
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: R018 40 Pers. |
Datum: Montag, 22.09.2025 | |
13:30 - 15:00 |
Session 1.1 Ort: R018 Chair: Frauke Janz, Pädagogische Hochschule Heidelberg Zwischen Drop-Out und Chance: Herausforderungen in Übergängen inklusiver Bildung (Einzelbeiträge) Schulische Inklusion als biographische Phase?! Explorative Analyse von Bildungsverläufen im sonderpädagogischen Schwerpunkt geistige Entwicklung Universität Regensburg „Hm, dann wurde das immer, immer mehr und es wurde zu viel, und dann wollte ich hierhin“ –Transition an eine Förderschule aus der Perspektive betroffener Jugendlicher PH Karlsruhe Übergänge im Lernverlauf: Zur Verschränkung von pädagogischem Handeln mit Perspektiven (junger) Erwachsener mit Lernschwierigkeiten Leibniz Universität Hannover |
15:30 - 17:00 |
Session 2.1 Ort: R018 Chair: Frauke Janz, Pädagogische Hochschule Heidelberg Wohlbefinden und Professionalisierung angehender Lehrkräfte (Einzelbeiträge) Chancen, Belastungs- und Unterstützungsfaktoren im Vorbereitungsdienst aus der Perspektive von Lehramtsanwärter*innen 1: Seminar Heidelberg; 2: PH Heidelberg Transition & Professionalisierung: ein systematisches Review zur inklusiven Übergangsgestaltung vom Primar- in den Sekundarbereich Rheinland-Pfälzische Technische Universität (RPTU) Perspektiven Studierendender auf Professionalisierungsprozesse in und durch diskriminierungskritische Lehre – Quantitative und qualitative Befunde aus dem Projekt „Lehrer*innenbildung diskriminierungskritisch gestalten" 1: Pädagogische Hochschule Freiburg; 2: Universität Siegen |
17:15 - 18:15 |
Sitzung der Sektion Sonderpädagogik in der DGfE Ort: R018 Mitgliederversammlung der DGfE |
Datum: Dienstag, 23.09.2025 | |
10:45 - 12:15 |
Session 3.1 Ort: R018 Chair: Silvia Greiten, Pädagogische Hochschule Heidelberg Gestaltung von Übergangsprozessen durch multiprofessionelle Kooperation in Frühförderung und Frühpädagogik (Einzelbeiträge) Die Rolle der Frühförderung im Übergang zur Schule - Chancen und Herausforderungen Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport (FIBS gGmbH) Die Oase als Übergangsraum. Psychoanalytische Perspektiven auf frühe Bildung und elterliche Begleitung in der Arche Für Familien Zürich 1: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH); 2: Eötvös Loránd Universität Budapest (ELTE); 3: Pädagogische Hochschule Luzern; 4: Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig Multiprofessionelle Kooperation von Kita- und Frühförderfachkräfte in der Frühförderung von Kindern mit Sehbeeinträchtigungen – Perspektiven für Transformationsprozesse der Frühförderung Universität Paderborn |
14:00 - 15:30 |
Session 4.1 Ort: R018 Chair: Silvia Greiten, Pädagogische Hochschule Heidelberg Herausforderungen, Belastungen und Unterstützung in Übergängen (Einzelbeiträge) Belastungserleben von Schüler:innen im Übergang von der Förderschule in die inklusive Sekundarstufe I 1: Universität Bielefeld; 2: Universität zu Köln Schulische Selbstkonzepte am Übergang von der vierten in die fünfte Klasse Pädagogische Hochschule Weingarten Lernen unter psychosozial erschwerten Bedingungen. Ermutigung im kindlichen Spiel zur Stärkung bei Fragen der Transition 1: PH Freiburg; 2: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich |
16:00 - 17:30 |
Session 5.1 Ort: R018 Chair: Silvia Greiten, Pädagogische Hochschule Heidelberg Lehrkräftebildung für Diagnostik, Unterrichtsplanung und inklusive Übergangsprozesse (Einzelbeiträge) Risiko- und Schutzfaktoren in Bildungsverläufen von Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten erkennen Universität Regensburg Prospektive Mikroadaption als Teil adaptiver Unterrichtsplanung für inklusiven Unterricht Pädagogische Hochschule Heidelberg Inklusive berufliche Orientierung als zentraler Bestandteil gelingender Transition: Entwicklung eines Seminarkonzepts in der Lehrkräfteausbildung. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
Datum: Mittwoch, 24.09.2025 | |
10:45 - 12:15 |
Session 6.1 Ort: R018 Chair: Frauke Janz, Pädagogische Hochschule Heidelberg Soziale Ungleichheit und Selektion bei Schulübergängen (Einzelbeiträge) Schulische Übergänge als Selektionsarenen. Ethnografische Einblicke in die Praktiken der Platzanweisung beim Übertritt in die Sekundarstufe I Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich Anerkennung im Übergang: Didaktische Strategien zur Teilhabe von Kindern aus prekären Lebenslagen Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Responsibilisierung im selektiven Übergang? Biografische Aneignungsweisen der Norm der Eigenverantwortung am Ende der inklusionsorientierten Sekundarstufe I Leibniz Universität Hannover |