60. Jahrestagung der
Sektion Sonderpädagogik der DGfE
22. - 24. September 2025 | PH Heidelberg
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Mittwoch, 24.09.2025 | ||||
8:45 - 9:00 |
Stehcafé Ort: Aula (Catering) |
|||
9:00 - 9:15 |
Begrüßung und Information Ort: Mehrzweckhalle (Keynotes/Plenum) |
|||
9:15 - 10:15 |
Keynote: Prof. Dr. Helga Fasching Ort: Mehrzweckhalle (Keynotes/Plenum) Vortrag mit anschließender Diskussion. |
|||
10:15 - 10:45 |
Pause Ort: Aula (Catering) |
|||
10:45 - 12:15 |
Session 6.1 Soziale Ungleichheit und Selektion bei Schulübergängen (Einzelbeiträge)
Schulische Übergänge als Selektionsarenen. Ethnografische Einblicke in die Praktiken der Platzanweisung beim Übertritt in die Sekundarstufe I Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich Anerkennung im Übergang: Didaktische Strategien zur Teilhabe von Kindern aus prekären Lebenslagen Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Responsibilisierung im selektiven Übergang? Biografische Aneignungsweisen der Norm der Eigenverantwortung am Ende der inklusionsorientierten Sekundarstufe I Leibniz Universität Hannover |
Session 6.2 Sprachkompetenzen, Sprachförderung und Förderdiagnostik im Kindergarten- und Schulalter (Einzelbeiträge)
Sprachkompetenzen und Bindungserfahrungen von Vorschulkindern als wesentliche Faktoren für eine erfolgreiche Transition vom Elementarbereich in die Schule Universität Rostock Sprachförderliche Begleitung mehrsprachiger Kinder rund um die Transition in den Elementarbereich. Erkenntnisse aus dem DoSETÜ-Projekt Technische Universität Dortmund Digital-interdisziplinäre Zusammenarbeit mit SprachNetz auch für Kinder mit selektivem Mutismus an der Schnittstelle Förderdiagnostik - Kinder-& Jugendlichenpsychotherapie und -psychiatrie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Session 6.3 (Nicht)legitime und (nicht)normative Übergänge in Bildungsverläufen (Einzelbeiträge) Übergänge verstehend gestalten bei Kindern mit herausforderndem Verhalten in der frühkindlichen Bildung Deutsch-polnisches Kinderhaus Zwergenhaus Qualitative Analyse des Aufnahmeprozesses in eine schulische intensivpädagogische Maßnahme 1: Universität zu Köln; 2: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; 3: Europa-Universität Flensburg Systemwechsel? Übergänge von Regelschulen an reformpädagogische Schulen in historischer Perspektive Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin |
Session 6.4 Berufliche Teilhabe und Übergänge ins Arbeitsleben bei Menschen mit Behinderungen (Einzelbeiträge)
Zukunftsfähige Gestaltung von Übergängen ins Arbeitsleben: Entwicklungsprozesse in der beruflichen Rehabilitation Universität zu Köln Teilhabe an Arbeit durch berufliche Bildung - arbeitsbezogene Bedürfnisse von Menschen mit komplexen Behinderungen als Grundlage einer arbeitsbezogenen Bildung Universität zu Köln Passung von Arbeitsvorstellungen und -anforderungen? Perspektiven von jungen Menschen mit Behinderung und Arbeitgebenden beim Übergang von der Schule ins Berufsleben Universität Fribourg, Schweiz |
Session 6.5 Perspektiven von Lernenden und Lehrenden auf die Transition von der Regel- an die Klinikschule (Einzelbeiträge)
Krankheitsbedingte schulische Transitionsprozesse bei onkologischen Erkrankungen: Möglichkeiten und Grenzen für Krankenhauslehrkräfte Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Psychische Grundbedürfnisse im schulischen Transitionsprozess – Subjektives Wohlbefinden Jugendlicher beim Wechsel von der Regel- zur Klinikschule 1: Universität Siegen; 2: Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Klinikum Lüdenscheid; 3: Hochschule Niederrhein |
Session 6.6 Inklusive Berufsorientierung im Übergang von der Förderschule in die berufliche Bildung (Symposium)
Inklusive Berufsorientierung im Übergang von der Förderschule in die berufliche Bildung Beiträge des Symposiums Wertesensible Berufsorientierung Das Schülerbetriebspraktikum als Chance für Empowerment und Erfahrung von Selbstbestimmung aus der Perspektive ehemaliger Schüler*innen mit sonderpädagogischem Schwerpunkt Lernen Pädagogische Begleitung durch Lehrkräfte im Übergang von der Förderschule zur beruflichen Bildung aus Sicht ehemaliger Schüler:innen der Förderschule Lernen |
Session 6.7 Herausforderungen und Möglchkeiten inklusiver Transitionen von der Schule auf den ersten Arbeitsmarkt (Symposium)
Herausforderungen und Möglichkeiten inklusiver Transitionen von der Schule auf den ersten Arbeitsmarkt Beiträge des Symposiums Barrieren und Möglichkeiten beim Übergang Schule-Beruf von Schüler*innen des Förderschwerpunktes Geistige Entwicklung Inklusive Übergänge als Ambivalenzraum: Zwischen Anspruch und Ausschluss Erste Einblicke in das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „MOSAIK – Menschen, Orientierung, Schule, Arbeit, Inklusion, Kompetenzen“ |
||
12:15 - 13:30 |
Mittagessen und Tagungsausklang Ort: Aula (Catering) Tagungsausklang mit Verpflegung "to go" oder zum Verzehr vor Ort. |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGfE 2025 HD |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |