Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Dienstag, 23.09.2025
8:45
-
9:00
Stehcafé
Ort: Aula (Catering)
9:00
-
9:15
Begrüßung und Information
Ort: Mehrzweckhalle (Keynotes/Plenum)
9:15
-
10:15
Keynote: Prof. Dr. Simone Seitz
Ort: Mehrzweckhalle (Keynotes/Plenum)

Vortrag mit anschließender Diskussion.

10:15
-
10:45
Pause
Ort: Aula (Catering)
10:45
-
12:15
Session 3.1

Gestaltung von Übergangsprozessen durch multiprofessionelle Kooperation in Frühförderung und Frühpädagogik (Einzelbeiträge)

 

Die Rolle der Frühförderung im Übergang zur Schule - Chancen und Herausforderungen

Züll, Anne

Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport (FIBS gGmbH)



Die Oase als Übergangsraum. Psychoanalytische Perspektiven auf frühe Bildung und elterliche Begleitung in der Arche Für Familien Zürich

Link, Pierre-Carl1,2; Langnickel, Robert3,4

1: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH); 2: Eötvös Loránd Universität Budapest (ELTE); 3: Pädagogische Hochschule Luzern; 4: Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig



Multiprofessionelle Kooperation von Kita- und Frühförderfachkräfte in der Frühförderung von Kindern mit Sehbeeinträchtigungen – Perspektiven für Transformationsprozesse der Frühförderung

Jesuthasan, Jonitta

Universität Paderborn

Session 3.2

Inklusion: Einstellungen, Selbsteinschätzungen und Rückschulungspraxis (Einzelbeiträge)

 

Einstellungen der Allgemeinbevölkerung zu schulischer Inklusion – Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung

Rüger, Lea

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg



Inklusion in der beruflichen Schule: Soziale Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen - erste Befunde einer dreijährigen Längsschnittsstudie

Wangler, Raphael1; Werner, Prof. Dr. Birgit1; Rauch, Prof. Dr. Wolfgang2

1: Institut für Sonderpädagogik; PH Heidelberg; 2: Fakultät für Teilhabewissenschaften, PH Ludwigsburg



Rückschulungspraxen in Deutschland – Ergebnisse eines systematischen Literaturreviews, einer Online-Befragung von Förderschulfachkräften und von Expert:inneninterviews zum Übergang von Förderschulen auf allgemeinbildende Schulen

Metzner-Guczka, Dr. Franka; Tölle, Lisa; Mays, Daniel

Pädagogische Hochschule Freiburg

Session 3.3

Perspektiven auf und Konzepte zur Förderung mathematischer, sprachlicher und sozial-emotionaler Kompetenzen in Übergängen (Einzelbeiträge)

 

Die Perspektive Lehramtsstudierender auf die Bedeutung der Transitionsgestaltung für das Lehren und Lernen von Mathematik

Viermann, Dr. Mia; Henkel, Rebecca

Leibniz Universität Hannover



Alltagsintegrierte Unterstützung mathematischer Kompetenzen im Übergang Kita-Schule: eine kontrollierte Einzelfallstudie zum Potential der LÜK-Kästen bei ersten Rechenschwierigkeiten

Reinck, Dr. Carolin; Heise, Jule; Hillenbrand, Prof. Dr. Clemens

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg



Multimo 5–7: Gestufte Förderung für gelingende Übergänge und nachhaltige Bildungsteilhabe im Grundschulalter

Müller, Silena1; Nitz, Dr. Jannik1; Schramm, Clara1; Ferreira González, Dr. Laura1; Behrendt, Birgit3; Richard, Dr. Stefanie2; Hanisch, Prof. Dr. Charlotte2; Hennemann, Prof. Dr. Thomas1

1: Universität zu Köln, Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Forschungs- und Lehrbereich Erziehungshilfe und Sozial-Emotionale Entwicklungsförderung; 2: Universität zu Köln, Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Psychologie und Psychotherapie in Heilpädagogik und Rehabilitation; 3: Kreis Mettmann, Inklusionskoordination & -fachberatung

Session 3.4

Diagnostik und Übergänge bei geistiger und komplexer Behinderung (Einzelbeiträge)

 

Teilhabeorientierte Wege in nachschulische Lebenswelten von Menschen mit komplexen Behinderungen – Einblicke in das Forschungsprojekt LINKED

Sansour, Prof. Dr. Teresa1; Keeley, Dr. Caren2; Ziemski, Annalena2; Murken, Dr. Michelle1

1: Universität Oldenburg; 2: Universität zu Köln



Potenziale eines Dynamic Assessments bei unterstützt kommunizierenden Schüler*innen im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Neitzel, Dr. Isabel

Technische Universität Dortmund



Zwischen Ausschluss und Anschluss: Schüler*innen mit herausforderndem Verhalten im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Kollmer, Maria

Universität Oldenburg

Session 3.5

Schulassistenz neu denken: Poolmodelle als Impuls für inklusive Schulentwicklung und gelingende Bildungstransitionen (Symposium)

 

Schulassistenz neu denken: (Infrastrukturelle) Poolmodelle als Impuls für inklusive Schulentwicklung und gelingende Bildungstransitionen

Chair(s): Goldan, Dr. Janka (University of Cologne)

 

Beiträge des Symposiums

 

Wer hat eine Schulassistenz? Bedarfsprofile und Analysen amtlicher Einzelfalldaten aus dem Kreis Soest und dem Land Bremen im Zeitverlauf

Goldan, Dr. Janka1, Zuchanek, Kevin2, Ilina-Georgescu, Andrea3
1Universität zu Köln, 2Bergische Universität Wuppertal, 3Universität Bielefeld

 

Entwicklung eines fallabhängigen Poolmodells – Designkriterien zum Übergang vom Pilot in die Verstetigung

Melzer, Prof. Dr. Conny1, Platte, Prof. Dr. Anett2
1Universität Leipzig, 2LMU München

 

Erfolgreiche und effektive Umsetzung von infrastrukturellen Poolmodellen im Bereich Schulassistenz: Eine systematische Literaturübersicht

Ilina-Georgescu, Andrea1, Goldan, Dr. Janka2
1Universität Bielefeld, 2Universität zu Köln

 

Kooperationsentwicklung in infrastrukturellen Poolmodellen

Ehrenberg, Katrin, Langenhoff, Johanna, Lindmeier, Prof. Dr. Bettina
Leibniz Universität Hannover

Session 3.6

Vom Berufsbildungswerk in den Berufseinstieg - Die Transition als (Soll-)Bruchstelle für junge Erwachsene mit Unterstützungsbedarf (Symposium)

 

Vom Berufsbildungswerk in den Berufseinstieg – Die Transition als (Soll-)Bruchstelle für junge Erwachsene mit Unterstützungsbedarf

Chair(s): Spreer, Prof. Dr. Markus (Universität Leipzig)

 

Beiträge des Symposiums

 

Navigieren zwischen Inklusion und Exklusion – Transitionserfahrungen junger Menschen mit Beeinträchtigung im Spiegel institutioneller Logiken von Ausbildung und Arbeitsmarkt

Hübner, Johannes
Universität Leipzig

 

Lebensrealitäten junger Menschen im Übergang von Ausbildung zum Beruf – Eine qualitative Analyse der Perspektiven pädagogischer Fachkräfte in Berufsbildungswerken

Windus, Liza
HU Berlin

 

Lebensqualität als pädagogisches Thema an der (Soll-)Bruchstelle zwischen der Ausbildung im Berufsbildungswerk und dem Berufseinstieg

Spreer, Prof. Dr. Markus1, Weiland, Dr. Katharina2, Wahl, Prof. Dr. Michael2
1Universität Leipzig, 2HU Berlin

12:15
-
13:00
Postersession
Ort: Aula

Postersession in der Aula.

13:00
-
14:00
Mittagspause
Ort: Aula (Catering)
14:00
-
15:30
Session 4.1

Herausforderungen, Belastungen und Unterstützung in Übergängen (Einzelbeiträge)

 

Belastungserleben von Schüler:innen im Übergang von der Förderschule in die inklusive Sekundarstufe I

Grüter, Dr. Sandra1; Goldan, Dr. Janka1,2; Lütje-Klose, Prof. Dr. Birgit1; Gorges, Prof. Dr. Julia2

1: Universität Bielefeld; 2: Universität zu Köln



Schulische Selbstkonzepte am Übergang von der vierten in die fünfte Klasse

Ewald, Florian

Pädagogische Hochschule Weingarten



Lernen unter psychosozial erschwerten Bedingungen. Ermutigung im kindlichen Spiel zur Stärkung bei Fragen der Transition

Kreuzer, Dr. Tillmann1; Link, Prof. Dr. Pierre-Carl2

1: PH Freiburg; 2: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich

Session 4.2

Perspektiven von Eltern, Kindern und Fachpersonen auf den Übergang Kita-Schule (Einzelbeiträge)

 

Kreative qualitative Forschungsansätze am Übergang in die Grundschule – die Perspektiven von Vorschulkindern auf den Übergang

Tölle, Dr. Lisa; Metzner, Dr. Franka; Quenzer-Alfred, Carolin

Pädagogische Hochschule Freiburg



Fähigkeitsnormen in Übergängen vom Elementarbereich in die Primarstufe – (Re)Konstruktionen von Schulfähigkeit aus Perspektiven von Erziehungsberechtigten

Geber-Knop, Dr. Georg

Universität Siegen



Bewegung als Medium im Übergang Kita–Schule: Perspektiven auf potenzialorientierte Entwicklungsförderung bei Kindern mit Entwicklungserschwernissen

Brockers, Pauline; Schäfer, Dr. Caterina; Pfitzner, Prof. Dr. Michael

Universität Duisburg Essen

Session 4.3

Grenzen und Möglichkeiten des Übergangs in den allgemeinen Arbeitsmarkt durch Qualifizierung zur Bildungsfachkraft (Einzelbeiträge)

 

(erfolgreiche) Transitionen von Menschen mit Lernschwierigkeiten in den tertiären Bildungsbereich – Missachtung inklusive?

Biallas, Christoph

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences



Bildungsfachkräfte BNE: Modell für die Transition ins Arbeitsleben?

Oldenburg, Prof. Dr. Ines; Hillenbrand, Prof. Dr. Clemens; Marx Gómez, Prof. Dr. Jorge

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Session 4.4

Übergänge und Ungleichheiten: Soziale Herausforderungen und Habitus (Einzelbeiträge)

 

Habitustransformation als Zugang zur Bewältigung von Übergangsprozessen junger Menschen im Kontext sozialer Benachteiligung

Basendowski, Prof. Dr. Sven1; Hank-Raab, Dr. Roxana2; Rasch, Bernard1

1: Universität Rostock; 2: RPTU Kaiserslautern Landau



Übergang von Studierenden mit Behinderung an die Universität

Weiss, Sabine

Universität Wien



Berufsbezogene Orientierungen von Sportlehrkräften für sonderpädagogische Förderung im Kontext bildungs- und sportbezogener Transitionen

Franken, Karolin Margarete

Technische Universität Dortmund

Session 4.5

Autistische Perspektiven auf zentrale Übergänge im Bildungsverlauf – Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen (Symposium)

 

Autistische Perspektiven auf zentrale Übergänge im Bildungsverlauf – Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen

Chair(s): Sasso, Isabella (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

 

Beiträge des Symposiums

 

“Ich fühle mich besser” - Autistische Schüler:innen im Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule

Richter, Dr. Mechthild
Universität Erfurt

 

“Ja und dann habe ich halt gesagt: Okay, tschüss.“ – Perspektiven autistischer Jugendlicher auf Schulwechsel und den Bildungsübergang von der Sekundarstufe I zur Sekundarstufe II

Sagrauske, Mieke, Proft, Lea, Lindmeier, Prof. Dr. Christian
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 

“Irgendwie stolpere ich von einer Station zur nächsten und gar nichts funktioniert” – Eine autistische Perspektive auf den Weg von der Schule ins Berufsleben

Schipp, Carina
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Session 4.6

Diversität und Übergang als Thema der Lehrkräftebildungsforschung (Symposium)

 

Diversität und Übergang als Thema der Lehrkräftebildungsforschung: Studienerfolgsbedingungen und bildungsbiografische Erfahrungen von Lehramtsstudierenden

Chair(s): Arndt, Prof. Dr. Ann-Kathrin (Universität Kassel), Lindmeier, Prof. Dr. Bettina (Leibniz Universität Hannover)

Diskutant*in(nen): N., N. (N.N.)

 

Beiträge des Symposiums

 

Studienzugang und Studienerfolgsbedingungen von Lehramtsstudentinnen mit und ohne sog. Migrationshintergrund – Ergebnisse auf Basis der NEPS-Daten

Lindmeier, Prof. Dr. Bettina1, Gülen, Dr. Șeyma2, Riemer, Annika1
1Leibniz Universität Hannover, 2Universität Tübingen

 

Wege ins Lehramt – Biografieanalytische, intersektionale Perspektiven

Arndt, Prof. Dr. Ann-Kathrin1, Sievers, Dr. Isabel2
1Universität Kassel, 2Leibniz Universität Hannover

 

(Bildungs-)Biografien von Studierenden des sonderpädagogischen Lehramts

Pätzold, Frank
Leibniz Universität Hannover

15:30
-
16:00
Pause
Ort: Aula (Catering)
16:00
-
17:30
Session 5.1

Lehrkräftebildung für Diagnostik, Unterrichtsplanung und inklusive Übergangsprozesse (Einzelbeiträge)

 

Risiko- und Schutzfaktoren in Bildungsverläufen von Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten erkennen

Lutz, Dr. Stephanie

Universität Regensburg



Prospektive Mikroadaption als Teil adaptiver Unterrichtsplanung für inklusiven Unterricht

Greiten, Prof. Dr. Silvia; Skribbe, Samira

Pädagogische Hochschule Heidelberg



Inklusive berufliche Orientierung als zentraler Bestandteil gelingender Transition: Entwicklung eines Seminarkonzepts in der Lehrkräfteausbildung.

Groß, Lena; Hillenbrand, Clemens; Schröder, Rudolf

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Session 5.2

Reproduktion von Behinderung und Selektion an Übergängen (Einzelbeiträge)

 

Auf Eierschalen gehen: Behinderung & das Versprechen von Zugehörigkeit zu Beginn der Sekundarstufe 1 mit Inklusionsanspruch

Brehme, David

SIBUZ Berlin Treptow-Köpenick



Selektionsrisiken am Übergang in die Arbeitswelt: Exklusion als unausgesprochene Norm?

Kimmerle, Dr. Lisa

PH Weingarten

Session 5.3

Transitionsprogramme, Wahrnehmungen und Perspektiven auf sonderpädagogische Feststellungsdiagnostik (Einzelbeiträge)

 

Soziale Konstruktionsprozesse im Vorfeld der Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs in der Grundschule

Dittmann, Leon; Bühler-Niederberger, Doris; Schuchart, Claudia

Bergische Universität Wuppertal



Eltern und Sorgeberechtigte in Transitionsprozessen: Wünsche und Alternativen zu sonderpädagogischer Feststellungsdiagnostik

Brodesser, Dr. Ellen2; Schäfer, Dr. Lea1; Bengel, Prof. Dr. Angelika2

1: Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd; 2: Humboldt-Universität zu Berlin

Session 5.4

Emotionswissen, Emotionen und Emotionsregulation in früher Kindheit und Schulalter (Einzelbeiträge)

 

Emotionswissen von Kindern in Vorklassen: Ergebnisse einer sprachintegrierten Emotionsintervention

Büning, Christin1; Corvacho del Toro, Dr. Irene1; Mays, Prof. Dr. Daniel2; Menz, Mirjam Naomi3; Andreas, Arianne Lydia3; Hansen, Prof. Dr. Miriam3

1: Universität Siegen; 2: PH Freiburg; 3: Goethe-Universität Frankfurt a.M.



Zwischen Stillstand und Aufbruch: Die sozial-emotionale, motorische und schulische Entwicklung von Vorschulkindern am Übergang von der Kita in die Grundschule unter erschwerten Bedingungen am Beispiel der COVID-19-Pandemie

Quenzer-Alfred, Carolin; Tölle, Dr. Lisa; Mays, Prof. Dr. Daniel

PH Freiburg



Emotionen im Umbruch – Emotionsregulationsstrategien als Risiko- und Resilienzfaktoren beim Schulübergang

Schneider, Sarah; Mays, Prof. Dr. Daniel; Cordes, Lia; Wichmann, Michelle

Universität Siegen

Session 5.5

Herausforderungen der Berufsvorbereitung am Beispiel der Plattform "Planet Beruf" (Symposium)

 

Herausforderungen der Berufsvorbereitung am Beispiel der Plattform „Planet Beruf“

Chair(s): Boger, Prof. Dr. Mai-Anh (Universität Koblenz), Redecker, Dr. Anke (Universität Koblenz), Freund, Dr. Sina Isabel (Universität Koblenz), Lütkepohl, Johannes (Universität Koblenz)

 

Beiträge des Symposiums

 

Cruel Optimism – oder: Das Versprechen eines aufregenden Abenteuers

Freund, Dr. Sina Isabel
Universität Koblenz

 

Richtig mitspielen? – Anerkennungstheoretische Perspektiven auf eine gamifizierte Berufsvorbereitung

Redecker, Dr. Anke
Universität Koblenz

 

Mitspielen und nicht nach dem Sinn des Ganzen fragen – die Spielregeln als heimlicher Lehrplan

Lütkepohl, Johannes
Universität Koblenz

 

Das Erwachsen-Werden durch Infantilisierung fördern? - Psychoanalytische Perspektiven

Boger, Prof. Dr. Mai-Anh
Universität Koblenz

Session 5.6

SprachnNetz - Potenziale für die digitale interdisziplinäre Vernetzung außerhalb des Förderschwerpunktes Sprache? (Forschungswerkstatt)

 

SprachNetz – Potentiale für die digitale interdisziplinäre Vernetzung außerhalb des Förderschwerpunktes Sprache?

Bliedtner-Ziegenhagen, Corinna; Sallat, Prof. Dr. Stephan

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

17:45
-
18:30
Tagesabschluss
Ort: Mehrzweckhalle (Keynotes/Plenum)

Verleihung des Sektionspreises und Posterpreises.

19:00
-
23:59
Gesellschaftsabend

Gesellschaftsabend im BräuStadel Heidelberg (Berliner Str. 41, 69120 Heidelberg).


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGfE 2025 HD
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany