Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Montag, 22.09.2025
10:00
-
11:00
Check-In & Stehcafé
Ort: Foyer (Tagungsbüro)
11:00
-
11:30
Begrüßung und Eröffnung
Ort: Mehrzweckhalle (Keynotes/Plenum)

Grußworte aus dem Rektorat und vom DGfE Vorstand.

11:30
-
12:30
Keynote: Prof. Dr. Timm Albers
Ort: Mehrzweckhalle (Keynotes/Plenum)

Vortrag mit anschließender Diskussion.

12:30
-
13:30
Mittagspause
Ort: Aula (Catering)
13:30
-
15:00
Session 1.1

Zwischen Drop-Out und Chance: Herausforderungen in Übergängen inklusiver Bildung (Einzelbeiträge)

 

Schulische Inklusion als biographische Phase?! Explorative Analyse von Bildungsverläufen im sonderpädagogischen Schwerpunkt geistige Entwicklung

Dworschak, Prof. Dr. Wolfgang

Universität Regensburg



„Hm, dann wurde das immer, immer mehr und es wurde zu viel, und dann wollte ich hierhin“ –Transition an eine Förderschule aus der Perspektive betroffener Jugendlicher

Bödicker, Dr. Anne

PH Karlsruhe



Übergänge im Lernverlauf: Zur Verschränkung von pädagogischem Handeln mit Perspektiven (junger) Erwachsener mit Lernschwierigkeiten

Curdt, Dr. Wiebke

Leibniz Universität Hannover

Session 1.2

Unterstützung, Risiko- und Schutzfaktoren beim Übergang Schule-Beruf (Einzelbeiträge)

 

Early Leaving – Risiko- und Schutzfaktoren eines gelingenden Übergangs von Schule in Ausbildung und Beruf

Hillenbrand, Prof. Dr. Clemens1; Brömmelhaus, Dr. Ana1; Pöchmüller, Dr. Viktoria2; Feldhaus, Prof. Dr. Michael1

1: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; 2: Europa Universität Flensbur



Der Einfluss individueller Lehrkraftmerkmale bei der Entwicklung von Berufswahlkompetenz von Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogische Förderbedarfe in der schulischen Berufsorientierung

Kluge, Dr. Jacquelin1; Külker, Lena2; Jochmaring, Dr. Jan3; Grosche, Prof. Dr. Michael1

1: Bergische Universität Wuppertal, Institut für Bildungsforschung; 2: Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen; 3: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften, Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik



Teilhabe durch Stärkung der Transitionskompetenz im Übergang Schule-Beruf – ein Vergleich der Unterstützungsangebote in Deutschland, Österreich und Schweiz

Heinrichs, Prof. Dr. Karin1; Forster-Heinzer, Prof. Dr. Sarah2; Kranert, Hans-Walter3; Joho, Dr. Corinne4; Stein, Prof. Dr. Roland5; Buchegger-Traxler, Dr. Anita6

1: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Österreich; 2: Universität Fribourg, Schweiz; 3: Don Bosco Berufsschule Würzburg; 4: FH Nordwestschweiz, Mattuns, Schweiz; 5: Julius-Keppler-Universität Würzburg; 6: KOST Oberösterreich, Linz, Österreich

Session 1.3

Sonderpädagogische Feststellungsdiagnostik und Diagnoseverfahren (Einzelbeiträge)

 

Lesefähigkeiten sichtbar machen – Entwicklung und Evaluation eines kostenfreien Lesescreenings für Grund- und Förderschulen (LuLeS 2–4)

Drinhaus - Lang, Mareike; Scheer, David

PH Ludwigsburg



Die Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf: Ergebnisse einer Interviewstudie zu den Perspektiven von sonderpädagogischen Lehrkräften

Kottmann, Prof. Dr. Brigitte

Universität Paderborn

Session 1.4

Exklusionsrisiken und Handlungsspielräume bei der Gestaltung des Übergangs Schule-Beruf (Einzelbeiträge)

 

„Die laufen einfach mit?“ – Inklusive Übergänge zwischen Schule und Beruf im Spannungsfeld von Institutionen, Differenzsetzungen und gesellschaftlichen Erwartungen“

Becker, Clarissa Swenja

Universität Kassel



Bewältigung der Transition von Schule in Ausbildung. Bildungsverläufe junger Erwachsener mit Hauptschulabschluss im Übergangssystem

März, Dr. Renée

Hochschule RheinMain



Transition im Bildungsverlauf: Wunsch und Realität.

Barth, Prof. Dr. Ulrike; Henning, Charlotte

Alanus Hochschule

Session 1.5

Unterstützung und Gestaltung von Übergängen in Arbeitsmarkt und tertiäre Bildung (Einzelbeiträge)

 

Inklusion und Transition in den tertiären Bildungsbereich - ein systematisches Review zu Startups und gemeinwohlorientierten Unternehmen

Wittkowsky, Pauline; Veber, Prof. Dr. Marcel

RPTU



Technologiegestütztes “Doing Transitions” junger Menschen mit Behinderung in tertiäre Bildung und Arbeitsmarkt

Fisseler, Dr. Björn1; Seale, Prof. Dr. Jane2

1: FernUniversität in Hagen; 2: The Open University UK



Transitionen von Schüler*innen mit intellektuellen Behinderungen in Arbeitsleben und die Rolle von Berufsvorbereitenden Einrichtungen (BVE) in Kombination mit Kooperative berufliche Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (KoBV)

Renner, Prof. Dr. Gregor

Katholische Hochschule Freiburg

Session 1.6

(Wie) Erfüllt das berufliche Übergangssystem Aufgaben beruflicher Bildung (Diskussionsforum)

 

Das berufliche Übergangssystem vor dem Hintergrund der Inklusion junger Menschen in selbstverwirklichende Bildungsprozesse, gesellschaftliche Teilhabe und ökonomische Unabhängigkeit

Beer, Dr. Mareike1; Schmees, Dr. Johannes Karl2; Steib, Dr. Christian3

1: VHS Warendorf; 2: University of Derby; 3: Karlsruher Institut für Technologie

15:00
-
15:30
Pause
Ort: Aula (Catering)
15:30
-
17:00
Session 2.1

Wohlbefinden und Professionalisierung angehender Lehrkräfte (Einzelbeiträge)

 

Chancen, Belastungs- und Unterstützungsfaktoren im Vorbereitungsdienst aus der Perspektive von Lehramtsanwärter*innen

Theisel, Dr. Anja1,2; Schweizer, Sophia1

1: Seminar Heidelberg; 2: PH Heidelberg



Transition & Professionalisierung: ein systematisches Review zur inklusiven Übergangsgestaltung vom Primar- in den Sekundarbereich

Höhns, Ludger; Veber, Prof. Dr. Marcel

Rheinland-Pfälzische Technische Universität (RPTU)



Perspektiven Studierendender auf Professionalisierungsprozesse in und durch diskriminierungskritische Lehre – Quantitative und qualitative Befunde aus dem Projekt „Lehrer*innenbildung diskriminierungskritisch gestalten

Tölle, Dr. Lisa1; Geber-Knob, Dr. Georg2; Gruhn, Dr. Annika2; Mertzner, Dr. Franka1; Dean, Dr. Isabel2; Gericke, Prof. Dr. Erika2; Küth, Dr. Simon2; Mouissi, Jasmin2; Ödemis, Elif2

1: Pädagogische Hochschule Freiburg; 2: Universität Siegen

Session 2.2

Biographische Perspektiven auf Bildungsübergänge (Einzelbeiträge)

 

Brüche im Übergang – Ausbildungsabbrüche als Aushandlungsprozesse zwischen individueller Jugendbiographie und institutionellen Strukturen

Neubauer, Monique

Universität Rostock, Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik



Schulbezogene Transitionen im Kontext von zugeschriebenen Lernschwierigkeiten aus der biografischen Perspektive von Eltern

Hackbarth, Prof. Dr. Anja1; Köpfer, Prof. Dr. Andreas2

1: Universität Bielefeld; 2: PH Freiburg



Behinderungsbedingte Krisen in den Übergängen

Rensinghoff, Prof. Dr. Carsten

DIPLOMA Hochschule

Session 2.3

Bezugspersonen und kunstpädagogische Potenziale in Übergängen (Einzelbeiträge)

 

Die Rolle von Schlüsselpersonen am Übergang von der schulischen in die erwerbsbezogene Bildung

Wenger, Nina

Universität Zürich



„Wie bei Mary Poppins“: Schulbegleitung als temporäre Maßnahme?! – Gestaltung schulischer Übergänge aus der Perspektive von Schulbegleiter*innen.

Kemler, Eva

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg



Kunstpädagogik als Zugang zu inklusiver Medienbildung im Übergang in den Berufsbereich

Hensmann, Annika1; Donhauser, Thiemo2; Mohr, Prof. Dr. Anja3

1: Ludwig-Maximilians-Universität München; 2: Ludwig-Maximilians-Universität München; 3: Ludwig-Maximilians-Universität München

Session 2.4

Lernende und Lehrende im Autismus-Spektrum (Einzelbeiträge)

 

Die Bedeutung von Übergängen für das subjektive Belastungserleben von Schüler:innen im Autismus-Spektrum

Sasso, Isabella

Universität Oldenburg



Partizipatives Lehrforschungsprojekt Autistische Dozierende für die inklusive Lehrkräftebildung (AutDiL) – erste Ergebnisse der Prozessevaluation

Grummt, Dr. Marek; Lindmeier, Prof. Dr. Christian; Starke, Sylke

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Session 2.5

Transitionen im Kontext Pädagogik bei Krankheit (Diskussionsforum)

 

Transitionen im Kontext Pädagogik bei Krankheit – Brücken und Brüche in der Übergangsgestaltung bei chronisch kranken Schüler:innen

Schroeder, Prof. Dr. Rene1; Elbracht, Stefanie1; Langnickel, Dr. Robert2; Link, Prof. Dr. Pierre-Carl3

1: Universität zu Köln; 2: Pädagogische Hochschule Luzern; 3: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik

Session 2.6

Transitionen gestalten und begleiten - Teilhabe an Ausbildung und Arbeit innerhalb des systems berufflicher Bildung (Symposium)

 

Transitionen gestalten und begleiten - Teilhabe an Ausbildung und Arbeit innerhalb des Systems beruflicher Bildung

Chair(s): Stein, Prof. Dr. Roland (Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen), Abelein, Dr. Philipp (Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen), Blatz, Stephanie (Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen), Rein, Arthur (Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen), Ziegler, Melissa (Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen), Sedlmeier, Martin (Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen)

 

Beiträge des Symposiums

 

Stay IN: Dran bleiben – statt aussteigen

Stein, Prof. Dr. Roland, Abelein, Dr. Philipp, Sedlmeier, Martin
Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen

 

DualON: Duales Onboarding in der Berufsausbildung

Stein, Prof. Dr. Roland, Abelein, Dr. Philipp, Rein, Arthur, Sedlmeier, Martin
Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen

 

DiKoBenCh: Digitale Informationskompetenz, Benachteiligung ausgleichen, Chancen eröffnen

Stein, Prof. Dr. Roland, Blatz, Stephanie, Ziegler, Melissa
Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen

17:15
-
18:15
Sitzung der Sektion Sonderpädagogik in der DGfE
Ort: R018

Mitgliederversammlung der DGfE


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGfE 2025 HD
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany