Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Ort: SR 4 = Raum 1117
Seminarraum 4 Raum 1117 im ersten Stock; 22 Personen
Datum: Donnerstag, 18.09.2025
10:15
-
12:15
Adressierungsanalyse als empirischer Zugang zum Phänomenbereich pädagogischer Beziehungen
Ort: SR 4 = Raum 1117
Chair: Tobias Leonhard, Pädagogische Hochschule Zürich
Forschungsforum
 

Chair(s): Salome Schneider-Boye (Pädagogische Hochschule Zürich, Schweiz)

Diskutant:in(nen): Hedda Bennewitz (Universität Kassel)

 

Beiträge des Symposiums

 

Pädagogische Beziehungen am Elternabend?

Salome Schneider Boye
Pädagogische Hochschule Zürich

 

Pädagogische Beziehungen und die Gegenstände des Unterrichts

Tobias Leonhard1, Melanie Leonhard2
1Pädagogische Hochschule Zürich, 2Pädagogische Hochschule FHNW

15:45
-
17:45
EB-05: Pädagogische Beziehungen: Gestaltung von Lernumgebungen
Ort: SR 4 = Raum 1117
Chair: Natalie Fischer, Universität Kassel
 

Partizipation als Qualitätsdimension in pädagogischen Beziehungen an Ganztagsgrundschulen

Peter Cloos, Melanie Fabel-Lamla, Niklas Gausmann

Universität Hildesheim, Deutschland



Beziehung als interaktive Praxis

Heike de Boer1, Daniela Merklinger2

1: Universität Koblenz, Deutschland; 2: Universität Erfurt, Deutschland



Beitrag wurde zurückgezogen!

Vertrauen in pädagogischen Beziehungen – Eine qualitative Untersuchung von Interaktionen zwischen Lehrpersonen und Schüler:innen im Rahmen offenen Unterrichts

Inga Schwarzat

Universität Hamburg, Deutschland



Wenn Algorithmen lehren: Digitale Steuerung und die Neugestaltung pädagogischer Beziehungen

Benjamin Mayer

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland



Der „Schulhund“ als Indikator krisenhafter pädagogischer Beziehungen und ihrer Transformation?

Eva Schwarz1, Marion Polmanns2

1: Södertörn Universität, Schweden; 2: Europa-Universität Flensburg, Deutschland

Datum: Freitag, 19.09.2025
10:10
-
12:10
Bedeutung und Kontexte pädagogischer Beziehungen in (inklusiver) Schule und Lehrkräftebildung
Ort: SR 4 = Raum 1117
Chair: Neele Bäker, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Diskussionsforum
 

Chair(s): Neele Bäker (Universität Kassel, Deutschland)

Vortragende: Neele Bäker (Universität Kassel), Timo Lüke (Universität Kassel), Ann-Kathrin Hennes-Schuß (Universität Kassel), Ann-Kathrin Arndt (Universität Kassel)

13:00
-
15:00
EB-09: Pädagogische Beziehungen im Kontext der Lehrer:innenbildung
Ort: SR 4 = Raum 1117
Chair: Johanna Valentin, Universität Kassel
 

Auf die Beziehung kommt es an – Videobasierte Interaktionsanalyse als Element der Sportlehrkräfteprofessionalisierung im inklusiven Sportunterricht

Caterina Schäfer

Universität Duisburg-Essen, Deutschland



„Und da waren wir zwei Tage an der Schule und haben da über Medien halt aufgeklärt“ – Implizite medienpädagogische Reflexionspotenziale zur Gestaltung der Schüler:innen-Lehrer:innenbeziehung von Lehramtsstudierenden

Andreas Dertinger

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland



Motivation, Emotionen und pädagogisches Ethos: Professionalisierung im Quer- und Seiteneinstieg

Jutta Standop, Benjamin Mayer

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland



“Abgestellt oder mitgenommen?” – zur Bedeutung des Erlebens der professionellen pädagogischen Beziehung von Lehramtsstudierenden im Rahmen der Schulpraktischen Studien

Teresa Beck1, Janine Brade2

1: Technische Universität Chemnitz (ZLB), Deutschland; 2: Technische Universität Chemnitz (ZLB), Deutschland