Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Ort: SR 3 = Raum 1112
Seminarraum 3 Raum 1112 im ersten Stock; 60 Personen
Datum: Mittwoch, 17.09.2025
15:30
-
17:30
Lehrpersonen als pädagogische „Grenzgänger:innen“
Ort: SR 3 = Raum 1112
Chair: Isabel Neto Carvalho, RPTU Kaiserslautern-Landau
Symposium
 

Chair(s): Isabel Neto Carvalho (RPTU Kaiserslautern-Landau, Deutschland)

 

Beiträge des Symposiums

 

Pädagogische Permissivität – Lehrer:innen-Schüler:innen-Interaktionen im getrennt- und gemischtgeschlechtlichen Sportunterricht

Isabel Neto Carvalho1, Gianna Wilm2
1RPTU Kaiserslautern-Landau, Deutschland, 2Universität Hildesheim, Deutschland

 

Pädagogische Beziehungsgestaltung in Vorbereitungsklassen: Zwischen Sprachvermittlung und professionellen Grenzgängen

Simone Plöger
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland

 

‚Klasse‘ als Grenze in pädagogischen Beziehungen?! Zur Konstruktion sozialer Herkunft an Gymnasium und Hauptschule

Julian Breit1, Laura Fuhrmann2
1Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland, 2Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland

 

Nähe im Distanzlernen? Die Bedeutung einer habitussensiblen Lehrer:innen-Schüler:innen-Beziehung für die Ermöglichung schulischer Teilhabe von sozioökonomisch benachteiligten Schüler:innen während der Corona-Pandemie

Lea Wistuba
Universität Hamburg

Datum: Donnerstag, 18.09.2025
10:15
-
12:15
Pädagogische Beziehung(en) beforschen. Methodologische und methodische Herausforderungen qualitativ-rekonstruktiver Zugangsweisen
Ort: SR 3 = Raum 1112
Chair: Angela Bauer, Universität Regensburg
Symposium
 

Chair(s): Angela Bauer (Universität Regensburg, Deutschland), Nora Friederike Hoffmann (Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg)

 

Beiträge des Symposiums

 

In Beziehung sein mit dem Feld – Welche Rolle spielt die eigene pädagogische Professionalisierung von Ethnographinnen beim Erforschen pädagogischer Beziehungen?

Angela Bauer1, Fenna tom Dieck2
1Universität Regensburg, 2Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

 

Adressierungsanalytische Erkenntnispotenziale für die Erforschung pädagogischer Beziehungen

Anja Langer
Universität Bremen

 

Pädagogische Beziehungen im Bild. Grenzen und Möglichkeiten der Bildinterpretation

Nora Friederike Hoffmann
Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg

 

Beziehungspraxen im Fachunterricht. Methodische und methodologische Reflexionen einer dokumentarischen Analyse von Unterrichtsvideografien

Anja Hackbarth
Universität Bielefeld

13:15
-
15:15
Pädagogische Beziehungen im Schulsport – Begegnungen auf Augenhöhe?
Ort: SR 3 = Raum 1112
Chair: Philipp Beck, Leibniz Universität Hannover
Symposium
 

Chair(s): Philipp Beck (Leibniz Universität Hannover), Kristina Messerschmidt (Universität Hildesheim), Vera Volkmann (Leibniz Universität Hannover)

 

Beiträge des Symposiums

 

„ich finde es halt auch eine wertschätzung, weil die nicht einfach nur eine zahl hinschreiben“ – Pädagogische Beziehung und Leistungsbewertung im Sportunterricht der Laborschule Bielefeld

Philipp Beck
Leibniz Universität Hannover

 

Biographisches Wissen von Lehrkräften als Ressource für die Beziehungsgestaltung im Sportunterricht

Kristina Messerschmidt
Universität Hildesheim

 

„Jetzt sehe ich den Hintergrund, warum die Schüler das machen. Und wenn nicht, frage ich.“ – Erfahrungsbezogene Professionalisierung von Sportstudierenden für die Gestaltung pädagogischer Beziehungen auf Augenhöhe

Vera Volkmann
Leibniz Universität Hannover

15:45
-
17:45
EB-08: Pädagogische Beziehungen: Normativität und Praxis
Ort: SR 3 = Raum 1112
Chair: Ralf Parade, Universität Innsbruck
 

Anerkennung in pädagogischen Beziehungen – zwischen normativem Anspruch und empirischer Wirklichkeit

Britta Ostermann

Universität Bremen, Deutschland



Anerkennungsorientierte Schulentwicklung - Systematisierungen zur Veränderung von Anerkennungsordnungen und -praktiken

Prof. Dr. Nils Berkemeyer, Zoe Nicolai

Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland



Beziehungshungrige Kinder? Über normative Setzungen und implizite Normalitätsentwürfe in achtsamkeitsbasierten Programmen in der Schule

Imke Kollmer

Leibniz Universität Hannover, Deutschland



Rekonstruktion von Adressierungsanlässen von Sportlehrkräften unter anerkennungstheoretischer Perspektive – Empirische Einblicke am Beispiel von Disziplinierungen

Sandra Elisath

Universität Paderborn, Deutschland

Datum: Freitag, 19.09.2025
10:10
-
12:10
Pädagogische Beziehungen als Ansatzpunkt für Schulkritik am Beispiel der Position der Klassenlehrkraft
Ort: SR 3 = Raum 1112
Chair: Kerstin Rabenstein, Universität Göttingen
Diskussionsforum
 

Chair(s): Kerstin Rabenstein (Universität Göttingen, Deutschland), Lars Wicke (Universität Göttingen)

Vortragende: Kerstin Rabenstein (Universität Göttingen, Deutschland), Lars Wicke (Universität Göttingen, Deutschland), Noah Bendig (Universität Göttingen, Deutschland)

13:00
-
15:00
Mapping #TeachersofTikTok. Workshop: Pädagogische Beziehungen auf und mit Social Media
Ort: SR 3 = Raum 1112
Chair: Viktoria Flasche, Kunstakademie Düsseldorf
Workshop/Sonstiges Gruppenformat
 

Chair(s): Viktoria Flasche (Kunstakademie Düsseldorf, Deutschland)

Vortragende: Anna Carnap (HU Berlin), Mendina Scholte-Reh (Fernuniversität Hagen), Dilek Dipcin-Sarioglu (Fernuniversität Hagen), Viktoria Flasche (Kunstakademie Düsseldorf)