Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: SR 2 = Raum 1111 Seminarraum 2 Raum 1111 im ersten Stock; 30 Personen |
Datum: Mittwoch, 17.09.2025 | |
15:30 - 17:30 |
Pädagogische Beziehung als organisationale Beziehung. Reformschulen im biographischen Horizont ihrer Absolvent:innen Ort: SR 2 = Raum 1111 Chair: Sven Pauling, Universität Kassel Symposium
Beiträge des Symposiums Erzählte Emotionen und Affizierungen in reformpädagogischen Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehungen Ausgestaltung von Beziehungen im Kontext von Lernprozessbegleitung und Leistungsbeurteilung aus Schüler*innensicht Sorge und Komplizenschaft. Zur Formation pädagogischer Beziehungen in einem Schulversuch Verantwortungsmodi im Anspruchshorizont von Partizipation |
Datum: Donnerstag, 18.09.2025 | |
10:15 - 12:15 |
Praxeologisch-wissenssoziologische Perspektiven auf pädagogische Beziehungen in Schule und universitärer Lehrer:innenbildung: Orientierungen von Lehrpersonen, Hochschullehrenden und Lehramtsstudierenden Ort: SR 2 = Raum 1111 Chair: Jan-Hendrik Hinzke, Justus-Liebig-Universität Gießen Symposium
Beiträge des Symposiums Gestaltungsmerkmale pädagogischer Beziehungen zwischen Gymnasiallehrpersonen und besonders leistungsstarken Schüler:innen „Pädagogische“ Beziehungen an der Hochschule? Anerkennungsformen Dozierender gegenüber Lehramtsstudierenden Pädagogische Beziehungen aus professionstheoretischer Perspektive: Relationierungen zum Konzept ‚konstituierende Rahmung‘ |
13:15 - 15:15 |
EB-01: Pädagogische Beziehungen: die Sicht von Schüler:innen Ort: SR 2 = Raum 1111 Chair: Hedda Bennewitz, Uni Kassel „Da is Frau Müller, unsere Mutter. Rette mich!“ – Schüler*innen-Perspektiven auf pädagogische Beziehungen aus ethnografischer Sicht Universität Kassel, Deutschland „Und meine Lehrerin hat dann auch noch so gesagt . du kannst Trauer zeigen“ - Pädagogische Beziehungen unter den Bedingungen nicht-privilegierter, marginalisierter Schulkontexte Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU Halle), Deutschland Beziehungsqualität aus Lehrpersonen- und Schüler:innen-Sicht 1: Pädagogische Hochschule Zürich, Schweiz; 2: Pädagogische Hochschule Freiburg, Schweiz Beitrag wurde zurückgezogen! Interaktionen in pädagogischen Beziehungen: die Perspektiven von Viertklässler*innen 1: Universität Münster, Deutschland; 2: Universität Bielefeld, Deutschland |
15:45 - 17:45 |
EB-06: Pädagogische Beziehungen: Herausforderungen für die Professionalität Ort: SR 2 = Raum 1111 Chair: André Epp, PH Karlsruhe Beitrag wurde zurückgezogen! Pädagogische Beziehungen im Vertretungsunterricht. Professionstheoretische Überlegungen und empirische Befunde Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland Desintegrative Inklusion. Empirische Erkundungen und strukturtheoretische Adjustierungen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland Die asymmetrische Struktur der Lehrer:innen-Schüler:innen-Beziehung. Heuristische Überlegungen zu ihrer Mehrdimensionalität und empirische Befunde zu ihrer habituellen Ausgestaltung Universität Duisburg-Essen, Deutschland Pädagogische Beziehung in der Kontroverse – eine qualitativ empirische Exploration TU Dortmund, Deutschland |
Datum: Freitag, 19.09.2025 | |
10:10 - 12:10 |
EB-03: Pädagogische Beziehungen zwischen Erwachsenen? Ort: SR 2 = Raum 1111 Chair: Anna Grabosch, Universität Kassel Können Hochschullehrende Vorbilder pädagogischer Beziehungsgestaltung sein? Von ungenutzten Potentialen und Grenzen der Vergleichbarkeit zweier Beziehungskonstellationen. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland „So, und jetzt überlegen wir mal“ – Interaktionspraktiken in Unterrichtsnachbesprechungen des Referendariats als pädagogische Beziehung? TU Dortmund, Deutschland Wenn Lehrer*innen und Eltern Beziehungen gestalten – Modi (pädagogischer) Beziehungen am Elternsprechtag Universität Kassel, Deutschland Zur Ausgestaltung der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft – Eine pädagogische Beziehung zwischen Lehrkräften und Eltern? Universität Kassel, Deutschland |
13:00 - 15:00 |
EB-02: Pädagogische Beziehungen: Die Sicht von (angehenden) Lehrer:innen Ort: SR 2 = Raum 1111 Chair: Janina Bernshausen, Universität Hildesheim Pädagogische Beziehungen und Biographie – Empirische Analysen zu reflexiven Prozessen (angehender) Lehrkräfte in Studium und Berufseinstieg 1: Universität Hildesheim; 2: Pädagogische Hochschule Karlsruhe Die Bedeutung pädagogischer Beziehungen und Ethos in der Lehrer:innenbildung: Erste Erkenntnisse aus dem PEtaL-Projekt Universität Innsbruck, Österreich Orientierungen von Lehramtsstudierenden zu pädagogischen Beziehungen 1: Hochschule Fulda, Deutschland; 2: Universität Kassel Vom inneren zum äußeren Kind: Wie Selbstreflexion die Lehrer:innenprofessionalisierung fördert“ 1: PH Freiburg, Deutschland; 2: Universität Klagenfurt, Österreich |