Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: HS 3 = Raum 1135 Hörsaal 3 Raum 1135 im ersten Stock |
Datum: Mittwoch, 17.09.2025 | |
15:30 - 17:30 |
INTAKT-Verbund: Soziale Interaktionen in pädagogischen Arbeitsfeldern Ort: HS 3 = Raum 1135 Chair: Annedore Prengel Chair: Alexander Wettstein, PHBern Forschungsforum
Beiträge des Symposiums Das Projektnetz INTAKT: Studien zu Anerkennung und Verletzung in pädagogischen Beziehungen Pädagogische Interaktionsqualität – INTAKT Aggression in Lehrpersonen-Schüler:innen-Interaktionen LISA. Einflussfaktoren auf die Lehrpersonen- und Schüler:innenaggression und die Lehrpersonenreaktion Lehrer*innenwohlbefinden als Voraussetzung für erfolgreiche Interaktionen |
Datum: Donnerstag, 18.09.2025 | |
10:15 - 12:15 |
Sprache als Medium pädagogischer Beziehungen im Unterricht Ort: HS 3 = Raum 1135 Chair: Sven Thiersch, Uni Osnabrück Forschungsforum
Beiträge des Symposiums Wer (re)agiert wie? Sprachliche Adressierungspraktiken am Berufskolleg „Das ist ja meist selten, dass wirklich ein Gespräch entsteht irgendwie“ – Rekonstruktionen von Schüler:innenperspektiven auf Sprache im Unterricht Entfremdet und Verdinglicht? Sprache und pädagogische Beziehungen im digital mediatisierten Unterricht |
13:15 - 15:15 |
EB-07: Pädagogische Beziehungen zwischen Inklusion und Exklusion Ort: HS 3 = Raum 1135 Chair: Sven Thiersch, Uni Osnabrück Die Gestaltung von pädagogischen Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, die als sog. Systemsprenger*innen gelten Universität Oldenburg, Deutschland Jugendliche mit Beeinträchtigung erzählen über leistungsbezogene, pädagogische Beziehungen: Erkenntnisse und Ableitungen für die Professionalisierung von (angehenden) Lehrpersonen PH Karlsruhe, Deutschland Beziehungsgestaltung und Sozialraum? – Empirische Impulse und professionstheoretische Überlegungen MLU Halle, Deutschland „Ich habe lieber ein paar hohle aber nette (Schüler*innen)“ - Widersprüche in Konstruktionen von Lehrpersonen mit Blick auf Schüler*innen, Eltern und pädagogischen Beziehungen Universität Duisburg-Essen, Deutschland |
15:45 - 17:45 |
Autorität und Disziplin in pädagogischen Beziehungen Ort: HS 3 = Raum 1135 Chair: Sophia Richter, Pädagogische Hochschule Vorarlberg Symposium
Beiträge des Symposiums Autorität und Disziplin im Kontext pädagogischer Beziehungen. Transformationen und ihre Folgen für die Profession (De-)Stabilisierungen pädagogischer Autorität am Beispiel ironischer Disziplinierungen Komplexe Körperlichkeit – zu einer zentralen Dimension pädagogischer Beziehungen in der Schule |
Datum: Freitag, 19.09.2025 | |
13:00 - 15:00 |
Pädagogische Beziehungen aus Schüler_innenperspektive zwischen Anerkennung und seelischer Gewalt Ort: HS 3 = Raum 1135 Chair: Anne Piezunka, Goethe-Universität Frankfurt am Main Symposium
Beiträge des Symposiums Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung und seelischer Gewalt - eine Einführung Fokus auf Anerkennung in pädagogischen Beziehungen aus Schüler_innenperspektive Seelische Gewalt in pädagogischen Beziehungen aus Schüler_innenperspektive |