Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Freitag, 19.09.2025 | ||||
9:30 - 10:00 |
Poster 2: Interfach stellt sich vor Ort: Flur, 1. Etage Chair: Rolf-Torsten Kramer, Uni Halle |
|||
10:10 - 12:10 |
Bedeutung und Kontexte pädagogischer Beziehungen in (inklusiver) Schule und Lehrkräftebildung Ort: SR 4 = Raum 1117 Chair: Neele Bäker, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Diskussionsforum
|
EB-03: Pädagogische Beziehungen zwischen Erwachsenen? Ort: SR 2 = Raum 1111 Chair: Anna Grabosch, Universität Kassel Können Hochschullehrende Vorbilder pädagogischer Beziehungsgestaltung sein? Von ungenutzten Potentialen und Grenzen der Vergleichbarkeit zweier Beziehungskonstellationen. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland „So, und jetzt überlegen wir mal“ – Interaktionspraktiken in Unterrichtsnachbesprechungen des Referendariats als pädagogische Beziehung? TU Dortmund, Deutschland Wenn Lehrer*innen und Eltern Beziehungen gestalten – Modi (pädagogischer) Beziehungen am Elternsprechtag Universität Kassel, Deutschland Zur Ausgestaltung der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft – Eine pädagogische Beziehung zwischen Lehrkräften und Eltern? Universität Kassel, Deutschland |
EB-04: Pädagogische Beziehungen: kompensierende und ergänzende Akteur:innen Ort: SR 1 = Raum 1110 Chair: Ralf Parade, Universität Innsbruck Mehr als „5 weg oder Geld zurück“?! – Beziehungen zwischen Schüler:innen und Lehrkräften in Schule und Nachhilfeunterricht Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland Pädagogische Beziehungen jenseits des Unterrichts – Beziehungsgestaltung und Kompetenzerwerb in außerunterrichtlichen Angeboten Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland Beziehungsaufbau digital - Telepräsenzroboter als Unterstützung pädagogischer Beziehungen bei (chronisch) erkrankten Schüler:innen Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Deutschland |
Pädagogische Beziehungen als Ansatzpunkt für Schulkritik am Beispiel der Position der Klassenlehrkraft Ort: SR 3 = Raum 1112 Chair: Kerstin Rabenstein, Universität Göttingen Diskussionsforum
|
12:10 - 13:00 |
P03: Mittagspause Ort: Foyer, EG 😋🍜 |
|||
13:00 - 15:00 |
EB-02: Pädagogische Beziehungen: Die Sicht von (angehenden) Lehrer:innen Ort: SR 2 = Raum 1111 Chair: Janina Bernshausen, Universität Hildesheim Pädagogische Beziehungen und Biographie – Empirische Analysen zu reflexiven Prozessen (angehender) Lehrkräfte in Studium und Berufseinstieg 1: Universität Hildesheim; 2: Pädagogische Hochschule Karlsruhe Die Bedeutung pädagogischer Beziehungen und Ethos in der Lehrer:innenbildung: Erste Erkenntnisse aus dem PEtaL-Projekt Universität Innsbruck, Österreich Orientierungen von Lehramtsstudierenden zu pädagogischen Beziehungen 1: Hochschule Fulda, Deutschland; 2: Universität Kassel Vom inneren zum äußeren Kind: Wie Selbstreflexion die Lehrer:innenprofessionalisierung fördert“ 1: PH Freiburg, Deutschland; 2: Universität Klagenfurt, Österreich |
EB-09: Pädagogische Beziehungen im Kontext der Lehrer:innenbildung Ort: SR 4 = Raum 1117 Chair: Johanna Valentin, Universität Kassel Auf die Beziehung kommt es an – Videobasierte Interaktionsanalyse als Element der Sportlehrkräfteprofessionalisierung im inklusiven Sportunterricht Universität Duisburg-Essen, Deutschland „Und da waren wir zwei Tage an der Schule und haben da über Medien halt aufgeklärt“ – Implizite medienpädagogische Reflexionspotenziale zur Gestaltung der Schüler:innen-Lehrer:innenbeziehung von Lehramtsstudierenden Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland Motivation, Emotionen und pädagogisches Ethos: Professionalisierung im Quer- und Seiteneinstieg Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland “Abgestellt oder mitgenommen?” – zur Bedeutung des Erlebens der professionellen pädagogischen Beziehung von Lehramtsstudierenden im Rahmen der Schulpraktischen Studien 1: Technische Universität Chemnitz (ZLB), Deutschland; 2: Technische Universität Chemnitz (ZLB), Deutschland |
Mapping #TeachersofTikTok. Workshop: Pädagogische Beziehungen auf und mit Social Media Ort: SR 3 = Raum 1112 Chair: Viktoria Flasche, Kunstakademie Düsseldorf Workshop/Sonstiges Gruppenformat
|
Pädagogische Beziehungen aus Schüler_innenperspektive zwischen Anerkennung und seelischer Gewalt Ort: HS 3 = Raum 1135 Chair: Anne Piezunka, Goethe-Universität Frankfurt am Main Symposium
Beiträge des Symposiums Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung und seelischer Gewalt - eine Einführung Fokus auf Anerkennung in pädagogischen Beziehungen aus Schüler_innenperspektive Seelische Gewalt in pädagogischen Beziehungen aus Schüler_innenperspektive |
15:10 - 15:30 |
PL- 06: Verabschiedung Ort: HS 4 = Raum 1127 |