Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Donnerstag, 18.09.2025
9:00
-
10:00
Keynote 2: Tijs Bolz
Ort: HS 4 = Raum 1127
Schüler*innen-Lehrkraft-Beziehung bei Beeinträchtigungen der emotionalen und sozialen Entwicklung - Theoretische Grundlagen, ausgewählte Forschungsbefunde und Implikationen für inklusive Bildungsprozesse
10:15
-
12:15
Adressierungsanalyse als empirischer Zugang zum Phänomenbereich pädagogischer Beziehungen
Ort: SR 4 = Raum 1117
Chair: Tobias Leonhard, Pädagogische Hochschule Zürich
Forschungsforum
 

Chair(s): Salome Schneider-Boye (Pädagogische Hochschule Zürich, Schweiz)

Diskutant:in(nen): Hedda Bennewitz (Universität Kassel)

 

Beiträge des Symposiums

 

Pädagogische Beziehungen am Elternabend?

Salome Schneider Boye
Pädagogische Hochschule Zürich

 

Pädagogische Beziehungen und die Gegenstände des Unterrichts

Tobias Leonhard1, Melanie Leonhard2
1Pädagogische Hochschule Zürich, 2Pädagogische Hochschule FHNW

Pädagogische Beziehung(en) beforschen. Methodologische und methodische Herausforderungen qualitativ-rekonstruktiver Zugangsweisen
Ort: SR 3 = Raum 1112
Chair: Angela Bauer, Universität Regensburg
Symposium
 

Chair(s): Angela Bauer (Universität Regensburg, Deutschland), Nora Friederike Hoffmann (Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg)

 

Beiträge des Symposiums

 

In Beziehung sein mit dem Feld – Welche Rolle spielt die eigene pädagogische Professionalisierung von Ethnographinnen beim Erforschen pädagogischer Beziehungen?

Angela Bauer1, Fenna tom Dieck2
1Universität Regensburg, 2Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

 

Adressierungsanalytische Erkenntnispotenziale für die Erforschung pädagogischer Beziehungen

Anja Langer
Universität Bremen

 

Pädagogische Beziehungen im Bild. Grenzen und Möglichkeiten der Bildinterpretation

Nora Friederike Hoffmann
Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg

 

Beziehungspraxen im Fachunterricht. Methodische und methodologische Reflexionen einer dokumentarischen Analyse von Unterrichtsvideografien

Anja Hackbarth
Universität Bielefeld

Praxeologisch-wissenssoziologische Perspektiven auf pädagogische Beziehungen in Schule und universitärer Lehrer:innenbildung: Orientierungen von Lehrpersonen, Hochschullehrenden und Lehramtsstudierenden
Ort: SR 2 = Raum 1111
Chair: Jan-Hendrik Hinzke, Justus-Liebig-Universität Gießen
Symposium
 

Chair(s): Jan-Hendrik Hinzke (Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland), Cornelia Jacob (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Diskutant:in(nen): Cornelia Jacob (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

 

Beiträge des Symposiums

 

Gestaltungsmerkmale pädagogischer Beziehungen zwischen Gymnasiallehrpersonen und besonders leistungsstarken Schüler:innen

Jessica Füg
Justus-Liebig-Universität Gießen

 

„Pädagogische“ Beziehungen an der Hochschule? Anerkennungsformen Dozierender gegenüber Lehramtsstudierenden

Linda Schneider
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 

Pädagogische Beziehungen aus professionstheoretischer Perspektive: Relationierungen zum Konzept ‚konstituierende Rahmung‘

Jan-Hendrik Hinzke
Justus-Liebig-Universität Gießen

Sprache als Medium pädagogischer Beziehungen im Unterricht
Ort: HS 3 = Raum 1135
Chair: Sven Thiersch, Uni Osnabrück
Forschungsforum
 

Chair(s): Sven Thiersch (Universität Osnabrück, Deutschland)

Diskutant:in(nen): Björn Rothstein (Ruhr-Universität Bochum)

 

Beiträge des Symposiums

 

Wer (re)agiert wie? Sprachliche Adressierungspraktiken am Berufskolleg

Alexandra Warda
Ruhr-Universität Bochum

 

„Das ist ja meist selten, dass wirklich ein Gespräch entsteht irgendwie“ – Rekonstruktionen von Schüler:innenperspektiven auf Sprache im Unterricht

Dana Kiefer
Universität Osnabrück

 

Entfremdet und Verdinglicht? Sprache und pädagogische Beziehungen im digital mediatisierten Unterricht

Sven Thiersch1, Eike Wolf2
1Universität Osnabrück, 2MLU Universität Halle-Wittenberg

12:15
-
13:15
P01: Mittagspause
Ort: Foyer, EG
😋🍜
13:15
-
15:15
EB-01: Pädagogische Beziehungen: die Sicht von Schüler:innen
Ort: SR 2 = Raum 1111
Chair: Hedda Bennewitz, Uni Kassel
 

„Da is Frau Müller, unsere Mutter. Rette mich!“ – Schüler*innen-Perspektiven auf pädagogische Beziehungen aus ethnografischer Sicht

Theresa Klene, Hedda Bennewitz

Universität Kassel, Deutschland



„Und meine Lehrerin hat dann auch noch so gesagt . du kannst Trauer zeigen“ - Pädagogische Beziehungen unter den Bedingungen nicht-privilegierter, marginalisierter Schulkontexte

Edina Schneider

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU Halle), Deutschland



Beziehungsqualität aus Lehrpersonen- und Schüler:innen-Sicht

Giuliana Pastore1, André Kunz1, Reto Luder1, Ariane Paccaud2

1: Pädagogische Hochschule Zürich, Schweiz; 2: Pädagogische Hochschule Freiburg, Schweiz



Beitrag wurde zurückgezogen!

Interaktionen in pädagogischen Beziehungen: die Perspektiven von Viertklässler*innen

Josephine Gatzweiler1, Sina Schürer2, Stefanie van Ophuysen1

1: Universität Münster, Deutschland; 2: Universität Bielefeld, Deutschland

EB-07: Pädagogische Beziehungen zwischen Inklusion und Exklusion
Ort: HS 3 = Raum 1135
Chair: Sven Thiersch, Uni Osnabrück
 

Die Gestaltung von pädagogischen Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, die als sog. Systemsprenger*innen gelten

Maria Kollmer

Universität Oldenburg, Deutschland



Jugendliche mit Beeinträchtigung erzählen über leistungsbezogene, pädagogische Beziehungen: Erkenntnisse und Ableitungen für die Professionalisierung von (angehenden) Lehrpersonen

Anne Bödicker

PH Karlsruhe, Deutschland



Beziehungsgestaltung und Sozialraum? – Empirische Impulse und professionstheoretische Überlegungen

Fabian Mußél, Rolf-Torsten Kramer

MLU Halle, Deutschland



„Ich habe lieber ein paar hohle aber nette (Schüler*innen)“ - Widersprüche in Konstruktionen von Lehrpersonen mit Blick auf Schüler*innen, Eltern und pädagogischen Beziehungen

Christine Becks, Laura Beckmann, Rukiye Ates

Universität Duisburg-Essen, Deutschland

Pädagogische Beziehungen im Schulsport – Begegnungen auf Augenhöhe?
Ort: SR 3 = Raum 1112
Chair: Philipp Beck, Leibniz Universität Hannover
Symposium
 

Chair(s): Philipp Beck (Leibniz Universität Hannover), Kristina Messerschmidt (Universität Hildesheim), Vera Volkmann (Leibniz Universität Hannover)

 

Beiträge des Symposiums

 

„ich finde es halt auch eine wertschätzung, weil die nicht einfach nur eine zahl hinschreiben“ – Pädagogische Beziehung und Leistungsbewertung im Sportunterricht der Laborschule Bielefeld

Philipp Beck
Leibniz Universität Hannover

 

Biographisches Wissen von Lehrkräften als Ressource für die Beziehungsgestaltung im Sportunterricht

Kristina Messerschmidt
Universität Hildesheim

 

„Jetzt sehe ich den Hintergrund, warum die Schüler das machen. Und wenn nicht, frage ich.“ – Erfahrungsbezogene Professionalisierung von Sportstudierenden für die Gestaltung pädagogischer Beziehungen auf Augenhöhe

Vera Volkmann
Leibniz Universität Hannover

 
15:15
-
15:45
P02: Kaffeepause
Ort: Foyer, EG
😋🍰
15:45
-
17:45
Autorität und Disziplin in pädagogischen Beziehungen
Ort: HS 3 = Raum 1135
Chair: Sophia Richter, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Symposium
 

Chair(s): Sophia Richter (Pädagogische Hochschule Vorarlberg, Österreich), Thorsten Merl (Universität Koblenz)

 

Beiträge des Symposiums

 

Autorität und Disziplin im Kontext pädagogischer Beziehungen. Transformationen und ihre Folgen für die Profession

Thorsten Merl1, Sophia Richter2
1Universität Koblenz, 2Pädagogische Hochschule Vorarlberg

 

(De-)Stabilisierungen pädagogischer Autorität am Beispiel ironischer Disziplinierungen

Anne Sophie Otzen
Universität Bremen

 

Komplexe Körperlichkeit – zu einer zentralen Dimension pädagogischer Beziehungen in der Schule

Antje Langer
Universität Paderborn

EB-05: Pädagogische Beziehungen: Gestaltung von Lernumgebungen
Ort: SR 4 = Raum 1117
Chair: Natalie Fischer, Universität Kassel
 

Partizipation als Qualitätsdimension in pädagogischen Beziehungen an Ganztagsgrundschulen

Peter Cloos, Melanie Fabel-Lamla, Niklas Gausmann

Universität Hildesheim, Deutschland



Beziehung als interaktive Praxis

Heike de Boer1, Daniela Merklinger2

1: Universität Koblenz, Deutschland; 2: Universität Erfurt, Deutschland



Beitrag wurde zurückgezogen!

Vertrauen in pädagogischen Beziehungen – Eine qualitative Untersuchung von Interaktionen zwischen Lehrpersonen und Schüler:innen im Rahmen offenen Unterrichts

Inga Schwarzat

Universität Hamburg, Deutschland



Wenn Algorithmen lehren: Digitale Steuerung und die Neugestaltung pädagogischer Beziehungen

Benjamin Mayer

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland



Der „Schulhund“ als Indikator krisenhafter pädagogischer Beziehungen und ihrer Transformation?

Eva Schwarz1, Marion Polmanns2

1: Södertörn Universität, Schweden; 2: Europa-Universität Flensburg, Deutschland

EB-06: Pädagogische Beziehungen: Herausforderungen für die Professionalität
Ort: SR 2 = Raum 1111
Chair: André Epp, PH Karlsruhe
 
Beitrag wurde zurückgezogen!

Pädagogische Beziehungen im Vertretungsunterricht. Professionstheoretische Überlegungen und empirische Befunde

Richard Lischka-Schmidt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland



Desintegrative Inklusion. Empirische Erkundungen und strukturtheoretische Adjustierungen

Eike Wolf, Hannes König

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland



Die asymmetrische Struktur der Lehrer:innen-Schüler:innen-Beziehung. Heuristische Überlegungen zu ihrer Mehrdimensionalität und empirische Befunde zu ihrer habituellen Ausgestaltung

Christoph Bressler

Universität Duisburg-Essen, Deutschland



Pädagogische Beziehung in der Kontroverse – eine qualitativ empirische Exploration

Miguel Zulaica y Mugica, Lisa Jacoby, Meryem Aydogan

TU Dortmund, Deutschland

EB-08: Pädagogische Beziehungen: Normativität und Praxis
Ort: SR 3 = Raum 1112
Chair: Ralf Parade, Universität Innsbruck
 

Anerkennung in pädagogischen Beziehungen – zwischen normativem Anspruch und empirischer Wirklichkeit

Britta Ostermann

Universität Bremen, Deutschland



Anerkennungsorientierte Schulentwicklung - Systematisierungen zur Veränderung von Anerkennungsordnungen und -praktiken

Prof. Dr. Nils Berkemeyer, Zoe Nicolai

Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland



Beziehungshungrige Kinder? Über normative Setzungen und implizite Normalitätsentwürfe in achtsamkeitsbasierten Programmen in der Schule

Imke Kollmer

Leibniz Universität Hannover, Deutschland



Rekonstruktion von Adressierungsanlässen von Sportlehrkräften unter anerkennungstheoretischer Perspektive – Empirische Einblicke am Beispiel von Disziplinierungen

Sandra Elisath

Universität Paderborn, Deutschland

19:00 Orangerie: Gesellschaftsabend auf der Tagung Pädagogische Beziehungen: Jahrestagung der Kommission für Professionsforschung und Lehrer:innenbildung der DGfE
Ort: Orangerie, Kassel
Der Gesellschaftsabend findet in der Orangerie statt.