Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Mittwoch, 17.09.2025
11:15
-
12:30
P00: Ankommen
12:30
-
13:00
PL-01: Tagungseröffnung
Ort: HS 4 = Raum 1127
13:00
-
14:00
Keynote 1: Kerstin Jergus
Ort: HS 4 = Raum 1127
Pädagogische Beziehungen. Sondierungen zu Theorie und Geschichte der pädagogischen Signatur von Generationenverhältnissen
14:15
-
15:30
Poster 1: Postersession
Ort: Foyer, EG
mit Kaffee ☕ und Kuchen 🍰
 

Soziale Beziehung und Wohlbefinden in der Sekundarstufe I

Lea Stahl

Universität Kassel, Deutschland



Pädagogische Beziehungen im Übergang – Ein systematisches Review zur inklusiven Übergangsgestaltung vom Primar- in den Sekundarbereich

Ludger Höhns, Marcel Veber

Rheinland-Pfälzische Technische Universität (RPTU), Deutschland



Förderung sozialer Beziehungen in inklusiven Schulklassen

Anna Gieschen1, Dr. Jan Henning-Kahmann1, Prof. Dr. Wolfram Rollett2, Prof. Dr. Katja Scharenberg3

1: Pädagogische Hochschule Freiburg; 2: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; 3: Ludwig-Maximilians-Universität München



Ganztags auf Augenhöhe. Vertrauen in pädagogischen und multiprofessionellen Beziehungen in der Ausbildung von Lehrpersonen und pädagogischen Fachkräften anbahnen.

Johanna Valentin

Universität Kassel, Deutschland



Soziale Interaktionen im Unterricht positiv gestalten – ein Training für Lehramtsstudierende zur Förderung der Kernpraktik „Respektvolle Beziehungen“

Katharina Neuber, Marc Kleinknecht

Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland



Bindungsrepräsentationen und Mentalisierungskapazitäten von Lehr- und pädagogischen Fachkräften als Komponenten pädagogischer Handlungs- und Beziehungskompetenz?

Teresa Beier, Melanie Henter

RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität, Deutschland



„Was ist deine Aufgabe hier im Unterricht?“ Interaktionen und Erwartungen als Ausdrucksform pädagogischer Beziehungen in projektorientierten Lernsettings

Carly Abbenhaus, Christoph Busch, Christian Fischer

Universität Münster, Deutschland



(Pädagogische) Beziehungsgestaltung bereits in Rahmen der Lehramtsausbildung selbst-bildend-erproben – wie und unter welchen Voraussetzungen ist dies möglich?

Carolin Bornschein

Technische Universität Dresden, Deutschland



Der Übergang zur weiterführenden Schule als ko-konstruktiver Prozess. Selbst- und Fremdpositionierungen aufnehmender Klassenleitungen.

Caroline Tönsing

Universität Osnabrück, Deutschland



Schüler:innen bei der Nutzung von Virtual Reality pädagogisch begleiten. Ein ko-konstruktiv entwickeltes Fortbildungskonzept für (sonderpädagogische) Lehrkräfte

Dorina Rohse, Caterina Schäfer, David Wiesche

Universität Duisburg-Essen, Deutschland



Förderliche Beziehungsgestaltung aus Sicht von Schüler:innen

Gabriele Schauer, Sabine Gerhartz-Reiter, Sunet Grobler

Universität Innsbruck, Österreich



Das Beziehungsgeschehen im Unterricht zwischen Anerkennung und Verletzung

Martina Damej

Universität Klagenfurt, Österreich



Kompetenter Umgang mit eigenen Emotionen – ein Konzept für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften

Vera Habermeier

Universität Kassel

15:30
-
17:30
Bedürfnisunterstützung als BASiS pädagogischer Beziehungen: Korrelate, Profile und Maßnahmen professioneller Fürsorge
Ort: HS 4 = Raum 1127
Chair: Stefan Markus, Bergische Universität Wuppertal
Symposium
 

Chair(s): Stefan Markus (Bergische Universität Wuppertal, Deutschland)

Diskutant:in(nen): Lars Meyer-Jenßen (HMU Erfurt)

 

Beiträge des Symposiums

 

Geschlechts- und schulstufenspezifische Zusammenhänge schülerperzipierter Beziehungen zu Lehrkräften und Mitschüler*innen mit unterrichtsbezogenen und interaktionalen Emotionen

Stefan Markus1, Cornelia Gar2
1Bergische Universität Wuppertal, Deutschland, 2LMU München

 

Wie Schüler*innen die Bedürfnisunterstützung im Unterricht wahrnehmen – Eine latente Profilanalyse zur Rolle personen-, herkunfts- und leistungsbezogener Merkmale

Cornelia Gar1, Katja Scharenberg1, Juliane Schlesier2, Katrin Lohrmann1
1LMU München, 2Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

 

Bedürfnisunterstützung in der pädagogischen Beziehung zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Was zeichnet schulische Fürsorge aus?

Fabian Schächt, Stefan Markus
Bergische Universität Wuppertal

INTAKT-Verbund: Soziale Interaktionen in pädagogischen Arbeitsfeldern
Ort: HS 3 = Raum 1135
Chair: Annedore Prengel
Chair: Alexander Wettstein, PHBern
Forschungsforum
 

Chair(s): Annedore Prengel (Universität Potsdam), Alexander Wettstein (PHBern, Schweiz)

 

Beiträge des Symposiums

 

Das Projektnetz INTAKT: Studien zu Anerkennung und Verletzung in pädagogischen Beziehungen

Annedore Prengel1, Friederike Heinzel2, Christin Tellisch3, Janine Röschinger4
1Universität Potsdam, 2Universität Kassel, 3Hochschule f. Soziale Arbeit und Pädagogik Berlin, 4Goethe Universität Frankfurt/Main

 

Pädagogische Interaktionsqualität – INTAKT

Alexander Wettstein1, Laura Schwitter1, Boris Eckstein2, Urs Grob3, Benjamin Fauth4
1PHBern, 2PH Zürich, 3Universität Zürich, 4Universität Tübingen

 

Aggression in Lehrpersonen-Schüler:innen-Interaktionen LISA. Einflussfaktoren auf die Lehrpersonen- und Schüler:innenaggression und die Lehrpersonenreaktion

Ida Schneider1, Alexander Wettstein1, Sebastian Wachs2, Martin grosse Holtforth3
1PHBern, 2Universität Münster, 3Universität Bern

 

Lehrer*innenwohlbefinden als Voraussetzung für erfolgreiche Interaktionen

Frances Hoferichter
Universität Greifswald

Lehrpersonen als pädagogische „Grenzgänger:innen“
Ort: SR 3 = Raum 1112
Chair: Isabel Neto Carvalho, RPTU Kaiserslautern-Landau
Symposium
 

Chair(s): Isabel Neto Carvalho (RPTU Kaiserslautern-Landau, Deutschland)

 

Beiträge des Symposiums

 

Pädagogische Permissivität – Lehrer:innen-Schüler:innen-Interaktionen im getrennt- und gemischtgeschlechtlichen Sportunterricht

Isabel Neto Carvalho1, Gianna Wilm2
1RPTU Kaiserslautern-Landau, Deutschland, 2Universität Hildesheim, Deutschland

 

Pädagogische Beziehungsgestaltung in Vorbereitungsklassen: Zwischen Sprachvermittlung und professionellen Grenzgängen

Simone Plöger
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland

 

‚Klasse‘ als Grenze in pädagogischen Beziehungen?! Zur Konstruktion sozialer Herkunft an Gymnasium und Hauptschule

Julian Breit1, Laura Fuhrmann2
1Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland, 2Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland

 

Nähe im Distanzlernen? Die Bedeutung einer habitussensiblen Lehrer:innen-Schüler:innen-Beziehung für die Ermöglichung schulischer Teilhabe von sozioökonomisch benachteiligten Schüler:innen während der Corona-Pandemie

Lea Wistuba
Universität Hamburg

Pädagogische Beziehung als organisationale Beziehung. Reformschulen im biographischen Horizont ihrer Absolvent:innen
Ort: SR 2 = Raum 1111
Chair: Sven Pauling, Universität Kassel
Symposium
 

Chair(s): Sven Pauling (Universität Kassel, Deutschland)

 

Beiträge des Symposiums

 

Erzählte Emotionen und Affizierungen in reformpädagogischen Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehungen

Christiane Adam
Alanushochschule Studienzentrum Mannheim

 

Ausgestaltung von Beziehungen im Kontext von Lernprozessbegleitung und Leistungsbeurteilung aus Schüler*innensicht

Yannik Wilke, Natalia Hofferber, Annette Textor, Johanna Gold
Universität Bielefeld

 

Sorge und Komplizenschaft. Zur Formation pädagogischer Beziehungen in einem Schulversuch

Till-Sebastian Idel
Universität Oldenburg

 

Verantwortungsmodi im Anspruchshorizont von Partizipation

Sven Pauling
Universität Kassel

17:45
-
19:15
PL-07: Mitgliederversammlung
Ort: HS 4 = Raum 1127