19. - 22. September 2022, Regensburg
Jahrestagung der DGfE-Kommission
Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe 2022
"Nachhaltige Bildung in der Grundschule"
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen der Haupttagung den Räumen jeweils Themenschwerpunkte zugeordnet sind, die Sie zur ersten Orientierung nutzen können.
Raum 0.05: Inklusion
Raum 0.14: Aus-, Fort- und Weiterbildung von Grundschullehrpersonen
Raum 0.15: Nachhaltigkeit in Unterricht und Forschung
Raum 0.24: Fachunterricht in der Grundschule + Überzeugungen von Grundschullehramtsstudierenden
Raum 1.31: Übergang in die Grundschule und in die Sekundarstufe
Raum 1.36: Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Raum 1.37: Digitale Medien und digitales Lernen
Raum 2.39: Partizipation, demokratisches Lernen und politische Bildung
Raum 2.45: Professionalität von Grundschullehrpersonen
Raum H26: Besondere Beitragsformate
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Montag, 19.09.2022 | |||||
* | BEGINN DER NACHWUCHSTAGUNG (NWT) |
||||
12:00 | NWT: Ankommen mit Begrüßungssnack Ort: Foyer Alle Veranstaltungen der Nachwuchs- und Haupttagung finden im Vielberth-Gebäude statt. |
||||
13:00 - 13:45 |
NWT: Eröffnung, Grußworte und Vorstellung der AG PriQua Ort: H24 |
||||
13:45 - 14:45 |
NWT: Keynote 1 - Prof. Dr. Jörg Ramseger "So viele Daten und so wenig Orientierung. Eine kritisch-konstruktive Sichtung aktueller grundschulpädagogischer Forschungsbeiträge" Ort: H24 & Livestream Externe Ressource für diese Sitzung Zoom-Link Teilnehmer*innen der Nachwuchstagung können sich in H24 einfinden. Alle anderen Tagungsteilnehmer*innen dürfen sich virtuell dazuschalten. |
||||
14:45 - 15:00 |
NWT: Pause Ort: Foyer |
||||
15:00 - 16:30 |
NWT: Forschungsberatung - Gruppe 1 (Critical Friend: Prof.'in Dr. Michaela Vogt) Ort: 0.05 |
NWT: Forschungsberatung - Gruppe 2 (Critical Friend: Prof.'in Dr. Katrin Liebers) Ort: 0.14 |
NWT: Forschungsberatung - Gruppe 3 (Critical Friend: Prof. Dr. Andreas Hartinger) Ort: 0.15 |
NWT: Forschungsberatung - Gruppe 4 (Critical Friend: Prof.'in Dr. Bärbel Kopp) Ort: 0.24 |
NWT: Forschungsberatung - Gruppe 5 (Critical Friend: JProf.'in Dr. Sarah Gaubitz) Ort: 1.31 |
NWT: Forschungsberatung - Gruppe 6 (Critical Friend: Dr. Alfred Lindl) Ort: 1.36 |
NWT: Forschungsberatung - Gruppe 7 (Critical Friend: Prof.'in Dr. Elke Inckemann) Ort: 1.37 |
NWT: Forschungsberatung - Gruppe 8 (Critical Friend: Prof.'in Dr. Sanna Pohlmann-Rother) Ort: 2.39 |
|||
16:30 - 17:00 |
NWT: Pause Ort: Foyer |
||||
17:00 - 18:00 |
NWT: Kamingespräch "Wie verbreitest du deine Ergebnisse? Erfahrungsaustausch mit Elisabeth Kraus und Dr. Alfred Lindl zum Publizieren" Ort: 0.14 |
NWT: Kamingespräch "Wie war es bei dir? Erfahrungsaustausch mit Dr. Anna Widmer und Dr. Magdalena Sonnleitner zur Verteidigung" Ort: 0.24 |
NWT: Kamingespräch "Wie schreibst du? Erfahrungsaustausch mit Dr. Johannes Wild und Dr. Simon Meyer zum wissenschaftlichen Schreiben" Ort: H25 |
||
19:00 | NWT: Gemeinsames Abendessen im Akademiesalon in der Regensburger Altstadt (Selbstzahler*in) Ort: Andreasstr. 28, 93059 Regensburg |
Datum: Dienstag, 20.09.2022 | |||||
8:00 | NWT: Ankommen Ort: Foyer |
||||
8:15 - 9:15 |
NWT: Keynote 2 - Prof. Dr. Thomas Irion "Digitalisierung und Digitalität in Grundschulforschung und Grundschulpädagogik" Ort: H24 & Livestream Externe Ressource für diese Sitzung Zoom-Link Teilnehmer*innen der Nachwuchstagung können sich in H24 einfinden. Alle anderen Tagungsteilnehmer*innen dürfen sich virtuell dazuschalten. |
||||
9:15 - 9:30 |
NWT: Pause Ort: Foyer |
||||
9:30 - 11:00 |
NWT: Forschungsberatung - Gruppe 1 (Critical Friend: Prof.'in Dr. Miriam Hess) Ort: 0.05 |
NWT: Forschungsberatung - Gruppe 2 (Critical Friend: Prof.'in Dr. Katrin Lohrmann) Ort: 0.14 |
NWT: Forschungsberatung - Gruppe 3 (Critical Friend: Prof. Dr. Markus Gebhardt) Ort: 0.15 |
NWT: Forschungsberatung - Gruppe 4 (Critical Friend: Prof.'in Dr. Bärbel Kopp) Ort: 0.24 |
NWT: Forschungsberatung - Gruppe 5 (Critical Friend: Prof. Dr. Thomas Irion) Ort: 1.31 |
NWT: Forschungsberatung - Gruppe 6 (Critical Friend: Prof. Dr. Andreas Hartinger) Ort: 1.36 |
NWT: Forschungsberatung - Gruppe 7 (Critical Friend: Prof.'in Dr. Sanna Pohlmann-Rother) Ort: 1.37 |
NWT: Forschungsberatung - Gruppe 8 (Critical Friend: Prof.'in Dr. Michaela Vogt) Ort: 2.39 |
|||
11:00 - 11:15 |
NWT: Pause Ort: Foyer |
||||
11:15 - 12:15 |
NWT: Keynote 3 - Prof.'in Dr. Michaela Vogt "Grundschulforschung als primary education research? Internationale Perspektiven und Vernetzungen als Herausforderung einer nachhaltigen Disziplinentwicklung" Ort: H24 & Livestream in H25 Externe Ressource für diese Sitzung Zoom-Link Teilnehmer*innen der Nachwuchstagung können sich in H24 einfinden. Alle anderen Tagungsteilnehmer*innen dürfen sich virtuell dazuschalten. Die Keynote wird auch in H25 übertragen. |
||||
12:15 | NWT: Abschluss, Evaluation und anschließend Mittagessen in der Mensa (in Teilnahmegebühr der Nachwuchstagung enthalten) Ort: H24 |
||||
* | ENDE DER NACHWUCHSTAGUNG (NWT) UND BEGINN DER HAUPTTAGUNG |
||||
12:15 - 13:30 |
Ankommen und Anmeldung im Tagungsbüro, Lunch (optional) |
||||
13:30 - 14:00 |
Eröffnung der Haupttagung und Grußworte Ort: H24 |
||||
14:00 - 15:00 |
Keynote 1 - Prof.'in Dr. Maria Fölling-Albers "Grundschullehrerbildung und Grundschulforschung. Ein Rückblick auf nachhaltige Entwicklungen" Ort: H24 per Livestream siehe Link |
||||
15:00 - 15:20 |
Kaffeepause |
||||
15:20 - 17:00 |
Einzelbeiträge 01: Inklusion im Lehramtsstudium Ort: 0.05 Chair: Anna-Katharina Widmer, Universität Bamberg BITTE BEACHTEN SIE: In dieser Beitragsschiene muss der Beitrag 2 mit dem Titel "Bereits im Studium Lehramtsstudierende auf den Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings vorbereiten - Erste Evaluationsergebnisse eines Seminars zum ressourcenorientierten Umgang mit Belastungen" leider entfallen. Der Beitrag 3 wird nicht vorgezogen. Er findet weiterhin im geplanten Zeitfenster von 16.30-17.00 Uhr statt. |
Einzelbeiträge 02: Hochschullehre und Hochschuldidaktik Ort: 0.14 Chair: Verena Röll, TU Berliin |
Einzelbeiträge 03: Nachhaltigkeit im Fachunterricht Ort: 0.15 Chair: Andrea Bossen, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Einzelbeiträge 04: Mathematikunterricht und naturwissenschaftlicher Sachunterricht Ort: 0.24 Chair: Thomas Strehle, PH Heidelberg |
Einzelbeiträge 05: Anfangsunterricht Ort: 1.31 Chair: Günter Renner, Universität Erlangen-Nürnberg BITTE BEACHTEN SIE: In dieser Beitragsschiene muss der Beitrag 3 mit dem Titel "Prozess- und strukturorientierte Klassenführungsmaßnahmen von Lehrpersonen - Ergebnisse zur zeitlichen Stabilität und Generalisierbarkeit von Beobachterratings im Anfangsunterricht" leider entfallen. |
Einzelbeiträge 06: Verständnis von BNE Ort: 1.36 Chair: Stephanie Lutz, Universität Regensburg |
Symposium 01: Interdisziplinäre Perspektiven auf gerechte und nachhaltige Lehr- und Lernprozesse in der digitalen Welt Ort: 1.37 Chair: Uta Hauck-Thum, Ludwig-Maximilians-Universität Chair: Fabian Franz, Ludwig-Maximilians-Universität München |
Einzelbeiträge 07: Partizipation und soziales Lernen Ort: 2.39 Chair: Ulrike Beate Müller, Universität Kassel |
Einzelbeiträge 08: Feedback, Überzeugungen und Motivation bei Grundschullehrkräften Ort: 2.45 Chair: Simon Meyer, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
Special Interest Group 01: „Zur Sache“ – Kamera-ethnographische Beobachtungen im Grundschulunterricht Ort: H26 |
|
17:45 - 19:00 |
Stadtführung durch die historische Altstadt |
||||
19:00 - 20:00 |
Empfang im Rathaus der Stadt Regensburg |
Datum: Mittwoch, 21.09.2022 | |||||
8:30 - 9:00 |
Öffnung des Tagungsbüros |
||||
9:00 - 10:40 |
Symposium 02: Kooperation im Kontext inklusiver Bildung Ort: 0.05 Chair: Sina Schuerer, WWU Münster Chair: Katrin Lintorf, Universität zu Köln Ende gegen 11 Uhr |
Symposium 03: Nachhaltiger Kinderschutz in der inklusiven Grundschule – Eckpunkte für ein primarpädagogisches Forschungskonzept Ort: 0.14 Chair: Anke Spies, Universität Oldenburg Ende gegen 11 Uhr |
Symposium 04: Nachhaltigkeit literarisch lernen: Kulturökologische Literaturdidaktik in der Primarstufe Ort: 0.15 Chair: Carmen Sippl, Pädagogische Hochschule Niederösterreich Ende gegen 11 Uhr |
nicht belegt Ort: 0.24 |
Einzelbeiträge 09: Übergang in die Grundschule I Ort: 1.31 Chair: Beatrice Rupprecht, Universität Leipzig |
Einzelbeiträge 10: BNE in der Grundschule Ort: 1.36 Chair: Anabelle Thurn, PH Freiburg |
Einzelbeiträge 11: Digitale Medien als Unterstützungsmaßnahmen Ort: 1.37 Chair: Sarah Désirée Lange, Julius-Maximilian-Universität Würzburg |
Symposium 05: Partizipatives Forschen mit Kindern– Kritische Anfragen an ein klärungsbedürftiges Paradigma Ort: 2.39 Chair: Petra Büker, Universität Paderborn Chair: Hannah Fernhomberg, Universität Paderborn Chair: Birgit Hüpping, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Chair: Katrin Velten, Universität Bielefeld Ende gegen 11 Uhr |
Einzelbeiträge 12: Umgang mit sozialer Ungleichheit und Etikettierung Ort: 2.45 Chair: Bettina König, Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
||
10:40 - 11:10 |
Kaffeepause |
||||
11:10 - 12:00 |
Postersession Kleines Foyer |
||||
11:30 - 13:00 |
Mittagspause (Lunch optional) |
parallel: Lunchtalk des Grundschulverbands Ort: H25 |
|||
13:00 - 13:30 |
Verleihung des Aloys-Fischer-Preises sowie des Posterpreises Ort: H24 |
||||
13:30 - 14:30 |
Keynote 2 - Prof.'in Dr. Katrin Hauenschild - "Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Grundschule" Ort: H24 per Livestream siehe Link |
||||
14:30 - 15:00 |
Kaffeepause |
||||
15:00 - 16:40 |
Einzelbeiträge 13: Inklusion, Transklusion und Individualisierung Ort: 0.05 Chair: Simone Dunekacke, Freie Universität Berlin |
Einzelbeiträge 14: Weiterbildung professioneller Kompetenzen Ort: 0.14 Chair: Fabian Hoya, Universität Paderborn |
Einzelbeiträge 15: Achtsamkeit und Transformationsprozesse als Zugang zu nachhaltiger Bildung Ort: 0.15 Chair: Udo Gerheim, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
Einzelbeiträge 16: Fachunterricht Deutsch Ort: 0.24 Chair: Axel Felser, Grundschule Siegsdorf |
Einzelbeiträge 17: Übergang in die Grundschule II Ort: 1.31 Chair: Julia Dörner, Universität Trier BITTE BEACHTEN SIE: In dieser Beitragsschiene muss der Beitrag 2 mit dem Titel "Interaktion im sprachlichen Anfangsunterricht – Rekonstruktive Annäherungen an Vollzugslogiken der gemeinsamen Aufgabenbearbeitung" leider entfallen. Der Beitrag 3 wird nicht vorgezogen. Er findet weiterhin im geplanten Zeitfenster von 16.10-16.40 Uhr statt. |
Einzelbeiträge 18: BNE in der Lehrer:innenbildung Ort: 1.36 Chair: Marius Diekmann, WWU Münster |
Einzelbeiträge 19: Digitale Kompetenzen und medienbezogene Überzeugungen von Studierenden Ort: 1.37 Chair: Stefanie Bosse, Universität Potsdam |
Einzelbeiträge 20: Mitbestimmung in Schule und Unterricht Ort: 2.39 Chair: Silke Bakenhus, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
Einzelbeiträge 21: Kooperation Ort: 2.45 Chair: Susanne Geyer, Universität Augsburg |
Special Interest Group 02: Making in der Primarstufe und ihrer Didaktik – Von der Einrichtung eines Maker Spaces an der Humboldt-Universität zu Berlin Ort: H26 |
|
16:40 - 17:00 |
Erfrischungspause |
||||
17:00 - 18:30 |
Mitgliederversammlung der Kommission "Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe" Ort: H24 |
||||
19:30 | Gesellschaftsabend im Restaurant "Leerer Beutel" (optional) Für angemeldete Teilnehmende findet ab 19.30 Uhr der Gesellschaftsabend im Restaurant „Leerer Beutel“, Bertoldstraße 9, 93047 Regensburg statt.
Das Restaurant befindet sich in der Altstadt. Zu Fuß ist man ca. 30 Minuten (2,6 km) unterwegs. Ab dem Busbahnhof Universität sind es mit den Linien 6 (Ri. Roter-Brach-Weg) oder 11 (Ri. Wernerwerkstraße) ca. 25 min Fahrt (Ausstieg Dachauplatz). Parkmöglichkeiten gibt es im Parkhaus Dachauplatz, D.-Martin-Luther-Str. 2, 93047 Regensburg.
|
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGfE-Kommissionstagung 2022 |
Conference Software - ConfTool Pro 2.8.98 © 2001–2023 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |