Veranstaltungsprogramm

Die Arbeitstagung findet auf dem Campus der Hochschule in Magdeburg in Gebäude 14 statt.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen.
Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Session 3: Praxis
Zeit:
Donnerstag, 05.10.2023:
14:45 - 16:15

Chair der Sitzung: Sebastian Ciolek
Ort: S 6

Gebäude 14, Seminarraum 6

1) Entwicklung und Implementation der Praxis-Innovation-Plattform: Eine Fallstudie mit dem Design-Based Implementation Research Ansatz

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Entwicklung und Implementation der Praxis-Innovation-Plattform: Eine Fallstudie mit dem Design-Based Implementation Research Ansatz

Gunnar Voß, Yvonne Bönninger, Elke Mählitz-Galler, Anne Florence Merkle, Dorothea Wagnerberger, Beate von Velsen-Zerweck, Michael A. Herzog

Hochschule Magdeburg-Stendal, Deutschland

Die „Praxis-Innovation-Plattform“ (PIP) stellt eine digitale Unterstützungsstruktur auf Incom für Studierende, Lehrende, Mitarbeitende aus der Verwaltung und Praxispartner dar, um studentische Praxisbezüge an der Hochschule zu fördern. Hier finden Studierende Angebote zum Lernen, zur Dokumentation eigener Projekte und zur Reflexion von Praktika und Auslandsaufenthalten, wodurch Berufsperspektiven gefördert werden, Kompetenzzuwachs wahrnehmbar wird und Bildungsprozesse (Jörissen/Marotzki 2009) angestoßen werden können. Relevante Materialien bieten einen niedrigschwelligen Zugang zu Informationen und schaffen Transparenz. Der Erfahrungsaustausch verschiedener Anspruchsgruppen verbessert die Vernetzung, spiegelt Erkenntnisse aus der Praxis in die Hochschule zurück (Schneider et al. 2019) und kann damit zur Selbstläufigkeit der PIP beitragen. Diese Ausgangslage wirft zwei Fragen auf: Wie müssen Angebote und Inhalte auf der PIP gestaltet sein, damit sie sinnvoll zum praxisorientierten Lehren und Lernen genutzt werden kann? Und wie muss die Plattform implementiert werden, damit sie curricular und strukturell in der Hochschule verankert werden kann?

Der DBIR Ansatz (Fishman et al. 2013; Russell et al. 2013) ist als bedarfsorientierter, kollaborativer und iterativer Ansatz dafür geeignet, Gestaltungsprinzipien der PIP und Implementationsbedingungen im Hochschulkontext zu untersuchen. Vergleichbare Projekte, die eine digitale Lehr-Lern-Unterstützung in der Praxisbegleitung an Hochschulen zum Ziel haben, und eine parallele Entwicklung und Beforschung durchlaufen, erweisen sich als eine Forschungslücke (Albrecht et al. 2021). Daher wird in diesem Beitrag die erste Iteration von Analyse, Design, Implementation und Re-Design der Praxis-Innovation-Plattform als Fallstudie (Stake 1995; Yazan 2015) vorgestellt.

In der Entwurfsphase wurden Bedarfe und Use Cases (Rupp et al. 2007) für eine digitale Unterstützung bei Studierenden, Lehrenden und Verwaltung mittels Workshops und Gruppengesprächen erfasst. Die Implementation findet zunächst an einem Fachbereich statt, indem bestehende Lehrveranstaltungen zur Vorbereitung, zur Durchführung und zur Nachbereitung auf der PIP zusammengeführt werden. Hier bereiten sich Studierende auf ihr Praktikum vor, tragen zum Theorie-Praxis-Transfer (Caruso et al. 2021) bei und reflektieren wissenschaftlich fundiert ihr Berufshandeln (Hartung-Beck/Schlag 2020) sowie einen etwaigen Praxisschock (Gröschner/Seidel 2012).

Die didaktischen Aktivitäten werden mit qualitativen (Gruppengespräche) und quantitativen Erhebungen beforscht. Des Weiteren sollen Stakeholder über einfache Tests, z.B. ein ‚Usability Testessen‘ (Feuersenger et al. 2020), Feedback zu Akzeptanz, Bedienbarkeit und Optimierung der Plattform geben können.

Die empirischen Ergebnisse der vorliegenden Fallstudie werden Einblicke in Gestaltungsprinzipien und Implementationsbedingungen zur Entwicklung einer digitalen Unterstützungsstruktur für Praxisanteile im Studium geben.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DB(I)R Arbeitstagung 2023
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.149
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany