Veranstaltungsprogramm

Die Arbeitstagung findet auf dem Campus der Hochschule in Magdeburg in Gebäude 14 statt.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen.
Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Session 1: Gestaltung
Zeit:
Donnerstag, 05.10.2023:
14:45 - 16:15

Chair der Sitzung: Dr. Barbara Feulner
Ort: S 3

Gebäude 14, Seminarraum 3

1) Zur Generierung von Designprinzipien im DBR-Prozess – Theorie- und praxisbasierte Entwicklung einer Entscheidungsmap

2) Entwicklung von Gestaltungsprinzipien digitaler Lehr-Lern-Umgebungen zu qualitativer Sozialforschung: Eine vergleichende Studie als Grundlage für die Entwurfsphase im Rahmen einer DBR-Studie

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Zur Generierung von Designprinzipien im DBR-Prozess – Theorie- und praxisbasierte Entwicklung einer Entscheidungsmap

Julia Althoff1, Marcel Barth2, Johannes Keller3

1Universität Hildesheim; 2RPTU Kaiserslautern-Landau; 3Pädagogische Hochschule Heidelberg

Mit seiner doppelten Zielsetzung aus dem Betreiben von Grundlagenforschung einerseits und der Generierung eines praktischen Entwicklungsprodukts andererseits (Wilhelm & Hopf, 2014) stellt der Design-Based-Research-Ansatz einen vielversprechenden Forschungsrahmen für Fachdidaktiken dar, der auch in der Geographiedidaktik hochaktuell ist (vgl. Feulner et al., 2021). Von großer Bedeutung innerhalb des Forschungsprozesses sind zu entwerfende und iterativ anzupassende Designprinzipien, die für den Designprozess, die Auswertung der generierten Daten sowie für die spätere Theorieentwicklung zentral sind (Anderson & Shattuck, 2012; Feulner, 2021). In ihren Feinheiten kann sich die Phase der Generierung von Designprinzipien jedoch als herausfordernd erweisen, da diese in der Literatur bislang wenig thematisiert wird und gleichzeitig eine Vielzahl an Entscheidungen von DBR-Forschenden erfordert – seien es 1) Entscheidungen über die heranzuziehende Wissensgrundlage, 2) über die Auswahl von Prinzipien oder 3) über Wege ihrer Formulierung und Darstellung. Eine transparente Dokumentation der Prinzipien und getroffener Entscheidungen wird dabei als wünschenswert angesehen (vgl. Euler, 2014).

Ziel des Beitrags ist es, die drei genannten Entscheidungsfelder näher zu beleuchten, dabei erforderliche Entscheidungen zu identifizieren und ihnen innewohnende beispielhafte Entscheidungsmöglichkeiten und Vorgehensweisen aufzuzeigen. Neben theoretischen Hinweisen aus dem aktuellen DBR-Diskurs werden zu diesem Zweck forschungspraktische Erfahrungen aus geographiedidaktischen Qualifikationsprojekten zur Integration von Satellitenbildern und Exkursionen (Keller), zum Unterrichten mit geographischen Basiskonzepten (Althoff) und zum Ethischen Urteilen (Barth) herangezogen. Die Erkenntnisse münden in die Ableitung einer generalisierten Entscheidungsmap, mit der die Autor:innen eine Strukturierung und Systematisierung möglicher Vorgehensweisen und Entscheidungen bei der Erstaufstellung von Designprinzipien anstreben.



Entwicklung von Gestaltungsprinzipien digitaler Lehr-Lern-Umgebungen zu qualitativer Sozialforschung: Eine vergleichende Studie als Grundlage für die Entwurfsphase im Rahmen einer DBR-Studie

Gunnar Voß, Rahim Hajji

Hochschule Magdeburg-Stendal, Deutschland

Digitale Lehr-Lern-Umgebungen bieten sich für Lehrende und Studierende als Ergänzung zur Präsenzlehre an, um Ansätze, Verfahren und Methoden der qualitativen Datenerhebung, Datenerfassung und Datenauswertung gebündelt zu vermitteln bzw. zu erarbeiten. Denn innerhalb der Lehrveranstaltung besteht häufig kaum Zeit zum Üben von qualitativen Methoden (Kanter/Mey 2021). Die unzureichende Vermittlung von qualitativen Forschungsmethoden führt dazu, dass qualitative Methodenkenntnisse nur überblicksartig gelehrt werden können, der Erwerb von Schlüsselqualifikationen und die Entwicklung eines Forschungshabitus nur eingeschränkt möglich sind.

Digitale Lehr-Lernangebote können sich daher bei der Vermittlung und Aneignung von Kompetenzen in der qualitativen Sozialforschung als förderlich erweisen, etwa indem sie selbstgesteuertes Lernen (Weinert 1982) ermöglichen. Daher stellt sich die Frage, wie digitale Angebote gestaltet werden können, damit Lehren und Lernen von qualitativen Forschungsmethoden möglich ist.

Der Design-Based Research Ansatz (DBRC 2003; Wang/Hannafin, 2005) stellt ein iteratives Vorgehen dar, um evidenzbasierte Lösungsansätze zu praktischen Herausforderungen beim Lehren und Lernen zu entwickeln. Der DBR besteht aus vier Phasen: der Entwurfsphase, der Erprobungsphase, der Evaluationsphase und der Re-Design-Phase. Die Entwicklung von Lösungsansätzen erfolgt in der Entwurfsphase durch eine eingehende Problemanalyse, die Berücksichtigung des Forschungsstands und die Umsetzung von identifizierten und relevanten Gestaltungsprinzipien.

Der vorliegende Beitragsvorschlag stellt eine Studie vor, die im Rahmen des DBR-Zyklus in der Entwurfsphase zu verorten ist und darauf abzielt die Anforderungen und die Gestaltungsprinzipien für digitale Lehr-Lernangebote im Bereich der qualitativen Sozialforschung zu identifizieren. Hierfür werden vergleichend drei digitale Lehr-Lernangebote zur qualitativen Sozialforschung herangezogen und analysiert. Die vergleichende Betrachtung macht die Gestaltungsprinzipien bestehender Angebote sichtbar und ermöglicht Probleme und Chancen digitaler Angebote im Bereich der qualitativen Sozialforschung vor dem Hintergrund bildungs- und medienwissenschaftlicher Theorien zu beleuchten und daraus Gestaltungsprinzipien für die Entwicklung von eigenen digitalen, qualitativen Lehr-Lernangeboten zu identifizieren. Die empirische Analyse erfolgte mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (1994), die es erlaubt sowohl explizierend als auch kategorisierend zu arbeiten.

Ergebnis der empirischen Studie ist die Entwicklung eines Kategoriensystem mit dem es möglich ist, Probleme und Chancen digitaler Lehr-Lernangebote zu identifizieren. Auf diese Weise bietet die Studie Einblicke in Gestaltungsprinzipien von digitalen Lehr-Lernangeboten und zeigt Möglichkeiten auf, die als Ausgangspunkt für die Entwicklung eigener digitaler Lehr-Lernangebote im Bereich der qualitativen Sozialforschung genutzt werden können.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DB(I)R Arbeitstagung 2023
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.149
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany