Gemeinsame Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppen
Gesundheitskommunikation und Wissenschaftskommunikation zum Thema
„Communicating Planetary Health“
10.–12. September 2025 | Ludwig-Maximilians-Universität München
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: Raum "Eidechse" (1.OG) |
Datum: Mittwoch, 10.09.2025 | |
14:00 - 17:00 |
DW2: Doktorand*innenworkshop 2 Ort: Raum "Eidechse" (1.OG) Chair: Dominik Daube, Universität Erfurt |
Datum: Donnerstag, 11.09.2025 | |
11:00 - 11:50 |
Panel 2: Kommunikation von Wissenschaftler*innen und Hochschulen Ort: Raum "Eidechse" (1.OG) Chair: Janise Brück, LMU München Anwendungsbezug x Kontroverse = Kommunikationsmotivation? Wie wahrgenommene Charakteristika des eigenen Forschungsthemas die kommunikative Orientierung Forschender beeinflussen TU Braunschweig, Deutschland Navigation durch eine fragmentierte Medienlandschaft: Wissenschaftler:innen zwischen etablierten und neuen Medienangeboten Deutsche Sporthochschule Köln, Deutschland Die Rolle von privaten Hochschulen als Akteure der Wissenschaftskommunikation Universität Münster, Deutschland |
12:00 - 12:50 |
Panel 4: Information Seeking and Framing Ort: Raum "Eidechse" (1.OG) Chair: Janine Brill, Technische Universität Chemnitz Von persönlicher Gesundheit bis globaler Bedrohung: Prädiktoren der Informationssuche im Kontext von Antibiotikaresistenzen 1: Johannes Gutenberg Universität-Mainz, Deutschland; 2: Universität Zürich Informationsmotivation bei psychischen Herausforderungen: Einflussfaktoren im Kindes- und Jugendalter 1: Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Deutschland; 2: Universität Leipzig Playing it smart: Can gamification and alarmist framing improve public understanding of zoonotic diseases? 1: Wageningen University & Research; 2: University of Zurich |
14:00 - 14:50 |
Panel 7: (Wissenschafts-)Journalist*innen, Praktiken, Bewertungen Ort: Raum "Eidechse" (1.OG) Chair: Melanie Leidecker-Sandmann, Karlsruher Institut für Technologie „Ist sie eine Aktivistin oder macht sie nur ihren Job besonders gut?“ - Journalistische Bewertung von Advocacy-Tendenzen in der Kommunikation von Wissenschaftler*innen Universität Münster, Deutschland Antizipierte Publikumserwartungen als Hürde für Expert*innendiversität im Klimajournalismus. 1: Deutsche Sporthochschule Köln, Deutschland; 2: Hochschule Ansbach, Deutschland Alles copy-pasted? Praktiken und Bewertungen von Churnalism in der Wissenschaftskommunikation LMU München, Deutschland |
15:00 - 15:50 |
Panel10: Science activism Ort: Raum "Eidechse" (1.OG) Chair: Daniela Mahl, Universität Zürich Bridging Science and Policy: What Drives Climate Scientists‘ Political and Advocacy Engagement? Universität Passau, Deutschland „Don’t follow the science“ – Interaktionen zwischen Wissenschaft und Politik aus Perspektive von Umwelt- und Klimaforschenden Universität Münster, Deutschland Instrumentalization of Epistemic Truths by Scientific Activists and Epistocrats: Theory and Data Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland |
16:30 - 17:20 |
Panel 13: Social media influencer und Werbung Ort: Raum "Eidechse" (1.OG) Chair: Claudia Riesmeyer, LMU München How Social Media Influencers Communicate the Benefits and Risks of Dietary Supplements: A Quantitative Content Analysis of Instagram Posts 1: MCI - The Entrepreneurial School, Innsbruck, Austria; 2: University of Vienna, Vienna, Austria; 3: University of Zurich, Zurich, Switzerland; 4: The University of Sydney, Sydney, Australia Der Einfluss von Anthropomorphismus und Themenpassung auf die Glaubwürdigkeit virtueller Greenfluencer Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland Medizin im Licht der Werbung – Ein Vergleich von evidenzbasierten zu komplementär- und alternativmedizinischen Arzneimitteln 1: LMU München, Deutschland; 2: Medizinische Universität Wien, Österreich |
17:30 - 18:30 |
F1: Fachgruppen-Sitzung Gesundheitskommunikation Ort: Raum "Eidechse" (1.OG) Chair: Alexander Ort, Universität Luzern |
Datum: Freitag, 12.09.2025 | |
9:50 - 10:40 |
Panel 15: Alternative Mediennutzung Ort: Raum "Eidechse" (1.OG) Chair: Markus Schug, Universität Augsburg Herangehensweisen und deren Konsequenzen für die Erhebung (wissenschaftlicher) alternativer Mediennutzung in Befragungen 1: Universität Münster, Deutschland; 2: Universität Zürich, Schweiz Zwischen Wahrheit und Impfmythen: Wie gemischte Informationsumgebungen aus wahren und falschen Informationen die Wahrnehmung von Impfungen beeinflussen 1: Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe, Deutschland; 2: Leibniz Institut für Wissensmedien, Tübingen, Deutschland Alles eine Frage der Mediennutzung? Einflussfaktoren auf die Rezeption von Falschinformation während der Corona-Pandemie Universität Münster, Deutschland |
10:50 - 11:40 |
Panel 17: Mobile and mental health (information) Ort: Raum "Eidechse" (1.OG) Chair: Anna Wagner, Radboud University Die Welt zu einem besseren Ort machen? Eine kritische Analyse der CSR-Kommunikation von mHealth App-Anbietern Freie Universität Berlin, Deutschland Mobile Health for the Self-Management of Chronic Diseases: A Systematic Review and Three-Level Meta-Analysis LMU München, Deutschland „Mentale Probleme [gehören] zum Alltag“: Zur psychischen Gesundheit von Journalist:innen in Deutschland LMU München, Deutschland |