Gemeinsame Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppen
Gesundheitskommunikation und Wissenschaftskommunikation zum Thema
„Communicating Planetary Health“
10.–12. September 2025 | Ludwig-Maximilians-Universität München
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: Raum "Schaf" (1.OG) |
Datum: Mittwoch, 10.09.2025 | |
14:00 - 17:00 |
Workshop 1: Interdisziplinäres World Café: Wie vermitteln wir Planetary Health? Ort: Raum "Schaf" (1.OG) Chair: Doreen Reifegerste, Universität Bielefeld Wie vermitteln wir Planetary Health? Ein interdisziplinäres World Café zur Gesundheits- und Wissenschaftskommunikation von Themen wie Klimawandel, Umweltqualität und damit verbundene Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit 1: Universität Bielefeld, Deutschland; 2: Institute for Planetary Health Behaviour (IPB), Universität Erfurt, Deutschland; 3: MCI – The Entrepreneurial School, Innsbruck, Österreich; 4: Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin, Deutschland; 5: Universität Zürich, Schweiz; 6: Bundesamt für Strahlenschutz, Salzgitter, Deutschland; 7: Humboldt Universität Berlin, Deutschland; 8: Robert-Koch-Institut, Berlin, Deutschland; 9: Technische Universität Ilmenau, Deutschland; 10: Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit, Köln, Deutschland; 11: Umweltbundesamt; 12: Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) Bayern |
Datum: Donnerstag, 11.09.2025 | |
11:00 - 12:50 |
Workshop 2: Planetary Health-Kommunikation in Deutschland Ort: Raum "Schaf" (1.OG) Chair: Mirjam Jenny, Universität Erfurt Planetary Health – Kommunikation in Deutschland 1: Universität Erfurt, Deutschland; 2: Robert Koch-Institut, Deutschland; 3: Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit, Deutschland; 4: Bundesinstitut für Risikobewertung, Deutschland; 5: Umweltbundesamt, Deutschland |
14:00 - 14:50 |
Panel 6: Mental health Ort: Raum "Schaf" (1.OG) Chair: Arne Freya Zillich, Ludwig-Maximilians-Universität München Europe-wide Stigmatization of Mental Health? Understanding Attitudes and Emotions Towards Individuals with Depression in Four European Countries 1: Universität Bielefeld, Deutschland; 2: Technische Universität Chemnitz, Deutschland Does Temporary Information Avoidance Reduce Mental Distress During Public Health Crises? Insights from a Three-Wave Panel Survey TU Ilmenau, Deutschland Exploring the Relationship Between Pornography Consumption and Mental Health: A Survey of Non-Pathological Users in German-Speaking Countries Universität Luzern, Schweiz |
15:00 - 15:50 |
Panel 9: Gesundheit und Abhängigkeit Ort: Raum "Schaf" (1.OG) Chair: Antonia Markiewitz, LMU München Sipping on Drama: Combining Framing and Social Cognitive Theory to Analyze Alcohol-Related Verbal and Visual Frames in Reality Dating Shows LMU München, Deutschland Smoking Cues on TikTok: Detecting and Measuring the Prevalence of Smoking-Related Content 1: Department of Communication and Media Research, University of Zurich; 2: Digital News Dynamics, Weizenbaum Institute e. V. Social Media-Sucht und die Rolle nutzungssteigernder Designelemente – Wie individuelle Prädispositionen und Designelemente zur Suchtentwicklung beitragen LMU München, Deutschland |
16:30 - 17:20 |
Panel 12: Einstellungen zu und Vertrauen in (Citizen) Science Ort: Raum "Schaf" (1.OG) Chair: Sabrina Heike Kessler, Universität Zürich Vertrauen in und Teilnahmeintentionen an Citizen Science – Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 1: Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN); 2: Technische Universität Braunschweig; 3: Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID); 4: Ludwig-Maximilians-Universität München Retrospektive und prospektive Wahrnehmungen sozialer Resilienz in Pandemien. Die Rolle von Vertrauen in die Wissenschaft und wissenschaftsbezogenem Medienkonsum Universität Augsburg, Deutschland Einstellungen gegenüber Wissenschaft in herausfordernden Zeiten: Eine Panel-Befragung der Schweizer Bevölkerung 1: Universität Münster, Deutschland; 2: Universität Zürich, Schweiz |
Datum: Freitag, 12.09.2025 | |
9:50 - 11:40 |
Workshop 5: Evidenzvermittlung in einfacher Sprache – Erfahrungen und offene Fragen Ort: Raum "Schaf" (1.OG) Chair: Bernhard Goodwin, Universität München |