Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Plenum (1.OG)
Datum: Donnerstag, 11.09.2025
8:30
-
9:00
R1: Registrierung und Kaffee
Ort: Plenum (1.OG)
9:00
-
9:15
Eröffnung: der Konferenz
Ort: Plenum (1.OG)
Chair: Constanze Rossmann, LMU München
9:15
-
9:30
Grußwort: durch die Tierparkschule (Sandra Buchberger)
Ort: Plenum (1.OG)
9:30
-
10:15
Keynote: Prof. Dr. Annette Peters (LMU/Helmholtz Munich)
Ort: Plenum (1.OG)
Chair: Julia Serong, LMU München
10:15
-
11:00
PP1: Pitch and Poster mit Kaffeepause
Ort: Plenum (1.OG)
Chair: Alexander Ort, Universität Luzern
 

Zukunft geht durch den Magen: Nachhaltige Ernährungssysteme mittels Public Engagement gemeinsam gestalten

Konstantin S. Kiprijanov

Museum für Naturkunde Berlin, Deutschland



Der Einfluss von visualisierter Unsicherheit auf Dashboards auf das Unsicherheitsverständnis von Nicht-Expert*innen – Eine qualitative Studie am Beispiel von Smart Cities

Mona Wehming1, Esther Greussing2, Monika Taddicken2, Barbara Jung1

1: Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Deutschland; 2: TU Braunschweig, Deutschland



Large proportions of the German population want to receive more information on climate change-related health risks and adaptation behaviors from their physicians: A quantitatively driven mixed-methods study

Jule Schmitz1, Mirjam Jenny1,2,3, Lena Lehrer2,3, Cornelia Betsch1,2,3

1: Institute for Planetary Health Behaviour, University of Erfurt, Germany; 2: Implementation Science, Bernhard Nocht Institute for Tropical Medicine, Germany; 3: Center for Empirical Research in Economics and Behavioral Sciences, University of Erfurt, Germany



Krank durch Klima? – Eine Inhaltsanalyse deutscher Medienbeiträge über den Zusammenhang von chronischen Krankheiten und Klima-/Wetterereignissen

Franca Singh, Julia Metag

Universität Münster, Deutschland



Die Wirkung von Value-Framing auf die umweltrelevante Verhaltensintention im Kontext von Plastikvermeidung

Isabel Dill, Dr. Freya Sukalla

Universität Leipzig, Deutschland



Die Bedeutung der externen Wissenschaftskommunikation für forschende Tiermediziner*innen: Eine Untersuchung der professionellen Identität, Motivationen und Rollenverständnisse

Katharina Göbel

Universität Passau / LMU München

Datum: Freitag, 12.09.2025
8:30
-
9:00
R2: Registrierung und Kaffee
Ort: Plenum (1.OG)
9:00
-
9:45
PP2: Pitch and Poster mit Kaffeepause
Ort: Plenum (1.OG)
Chair: Friederike Hendriks, TUBS
 

How Adolescents Perceive and Evaluate Algorithmically Curated Mental Illness Content on Social Media: A Focus Group Study

Hannah Bauer1, Ruth Wendt1, Dora Weubel2, Kathrin Karsay3, Anne-Linda Camerini2

1: Department of Media and Communication, Ludwig Maximilian University of Munich, Munich, Germany; 2: Institute of Public Health, Faculty of Biomedical Sciences, Università della Svizzera italiana, Lugano, Switzerland; 3: Department of Communication, University of Vienna, Vienna, Austria



Das Mobile Media Ecosystem im digitalen Diabetes-Selbstmanagement - Ein systematischer Literaturüberblick

Veronika Karnowski, Natalie Roedel

TU Chemnitz, Deutschland



The Persuasive Power of Images: How Climate Change Visuals Strengthen Emotions and Behavioral Intentions in Fear Appeals

Lisa Kaspar, Melanie Keller

IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Deutschland



Emotionale Regulierung zur Reduktion von Informationsvermeidung? Ein Experiment zur Wirkung von Humor in der Energiewende-Kommunikation

Sarah Ehrlich, Markus Schug, Anja Kalch, Helena Bilandzic

Universität Augsburg, Deutschland



Public Online Engagement mit wissenschaftlichen Kurzvideos: Eine Metadaten- und (automatisierte) Inhaltsanalyse von Videos auf TikTok und YouTube Shorts

Birte Kuhle

GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Deutschland



Depressed, or Just Monday? A Content Analysis of Concept Creep in Social Media’s Mental Health and Well-Being Discourse

Alina Danilkow1, Sophie Mayen2, Anne-Linda Camerini2, Ruth Wendt3, Kathrin Karsay1

1: Universität Wien, Österreich; 2: Università della Svizzera Italiana, Schweiz; 3: Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland



Kultivierung von Alkoholkonsum im Reality TV: Eine mehrmethodische Untersuchung

Annemarie Wiedicke, Janine Brill, Nele Henzler, Adina Bohnert

TU Chemnitz, Deutschland

12:00
-
12:45
Kurzvorstellung: der Workshopergebnisse
Ort: Plenum (1.OG)
Chair: Julia Serong, LMU München
12:45
-
13:00
Fin: Konferenzabschluss
Ort: Plenum (1.OG)
Chair: Constanze Rossmann, LMU München