Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Berufsorientierung
Zeit:
Donnerstag, 18.09.2025:
16:00 - 17:30

Chair der Sitzung: Ernst Pichler
Ort: HS C

114

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
16:00 - 16:30
ID: 1108 / Session 5: 1
Einzelbeitrag
Themen: Konzeptiver Beitrag
Stichworte: Fachkräftemangel; Polytechnische Schulen Berufsorientierung

Die Rolle der Polytechnische Schulen (PTS) in Zeiten des Fachkräftemangels

Anja Thielmann, Alois Tieber

Pädagogische Hochschule Steiermark

Seit Jahren wird in Österreich und in Europa von einem Fachkräftemangel gesprochen. Eine jährlich österreichweit durchgeführte Unternehmensbefragung des Instituts für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) im Auftrag der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) vom April 2024 zeigt, dass trotz eines Rückgangs seit 2022 der Arbeits- und Fachkräftemangel in Österreich auf einem sehr hohen Niveau liegt (Dornmayer & Riepl, 2024, S. 1). Dornmayer & Riepl (2024, S. 4) verweisen in diesem Zusammenhang auf die Ebene der Bildungsabschlüsse und identifizieren als Ursache die häufigsten und größten Rekrutierungsschwierigkeiten im Kreis der Personen mit Lehrabschluss.

In diesem Zusammenhang soll die aktuelle Situation an den Polytechnischen Schulen (PTS), welche eine Art Brücke zwischen der vierjährigen Sekundarstufe I (Unterstufe) und dem Übergang ins duale System der Berufsausbildung (Lehre) bzw. dem Eintritt ins Berufsleben darstellt, aufgezeigt werden.

Für den Beitrag im Themenbereich Wandel in der Berufsbildung werden einerseits statistische Daten in Bezug auf den Abschluss der PTS und Lehrabschluss präsentiert und andererseits soll der Schulversuch PTS 2020 vorgestellt werden. Hierzu werden die im Schulversuch PTS 2020 implementierten Konzepte und Best-practice-Beispiele vorgestellt, die verdeutlichen sollen, wie die Transition von Schule in den Berufseinstieg gelingen kann.

Literatur
Dornmayer, H., & Riepl, M. (Juni 2024). Arbeits- und Fachkräftebedarf/-mangel in Österreich 2024. ibw Summary. https://ibw.at/resources/files/2024/9/26/2758/ibw-summary-fb220-2024.pdf pdf
Statistik Austria (Hrsg.) (2012). Bildung in Zahlen 2010/11. Schlüsselindikatoren und Analysen. Wien https://www.statistik.at/fileadmin/pages/1865/BiZ_2010_11.pdf
Statistik Austria (2021). Abschluss der Sekundarstufe I der 14-jährigen Schüler:innen des Schuljahres 2020/21. Weitere Ausbildung nach Schulpflichtende.
Literatur
Illedits, S. & Thielmann, A. (2019). Aspekte der Berufsbildung in Europa mit Schwerpunkt Österreich. In C. Fridrich, G. Frühwirth, R. Potzmann, W. Greller & R. Petz (Hg.). Forschungsperspektiven 11. Wien, Münster : LIT

Thielmann, A. (2020). Von der Wahrnehmung zur Vignette. Wie Vignetten leibliche Wahrnehmungen und intersubjektive Erfahrungen in Sprache übersetzen. In H.-K. Peterlini, I. Cennamo & Jasmin Donlic.(Hg). Wahrnehmung als pädagogische Übung. Band 7 Erfahrungsorientierte Bildungsforschung. Innsbruck, Wien:Studienverlag

Thielmann, A. (2021). Keine Ahnung! Ein Werkstück verstehen lernen. Ein Lehrbeispiel für die Lehrer*innenbildung in der Berufsbildung. In V. Symeonidis & J.F Schwarz (Hg.): Erfahrungen verstehen - (Nicht)Verstehen erfahren. Band 8 Erfahrungsorientierte Bildungsforschung. Innsbruck, Wien:Studienverlag


16:30 - 17:00
ID: 1106 / Session 5: 2
Einzelbeitrag
Themen: Konzeptiver Beitrag
Stichworte: Polytechnische Schule, Berufsorientierung, Design Thinking, Berufliche Überleitung, Berufswahl

Berufsorientierung neu gedacht: Mit Life Design und KI individuelle Potenziale in der PTS entdecken

Gabriele Pließnig2, Frank Telsnig2, Jürgen Bauer1, Thomas Bleyer1

1Pädagogische Hochschule Salzburg, Österreich; 2Pädagogische Hochschule Kärnten, Österreich

Wie können Schüler*innen an der Polytechnischen Schule (PTS) in ihrer Berufsorientierung so unterstützt werden, dass sie ihre individuellen Stärken und Interessen erkennen – auch abseits traditioneller Berufsbilder? Dieser Beitrag geht der Frage nach, inwiefern der Life Design-Ansatz, abgeleitet aus dem Design Thinking, eine zukunftsweisende Methode darstellen kann, um gemeinsam mit Künstlicher Intelligenz neue Wege der Berufsorientierung zu eröffnen.

Die PTS bietet ein bewährtes, praxisorientiertes Modell zur Vorbereitung auf die duale Ausbildung. Eine Orientierungsphase, berufspraktische Tage, SEL-Gespräche sowie der Pflichtgegenstand „Berufs- und Lebenswelt“ schaffen wichtige Grundlagen zur Selbstreflexion und Kompetenzentwicklung.

Im Rahmen eines erweiterten Berufsorientierungskonzepts wird untersucht, wie durch den Life Design-Ansatz, der kreative Problemlösungsprozesse fördert, Schüler*innen ermutigt werden können, über tradierte Berufsbilder hinauszudenken und individuelle Berufsideen zu entwickeln. Dabei wird KI als unterstützendes Werkzeug eingesetzt, etwa durch personalisierte Interessenanalysen, Kompetenzprofile oder durch Simulationen künftiger Arbeitsfelder.

Ziel ist es, diesen innovativen Zugang im Kontext der PTS zu erproben und herauszufinden, wie durch die Verbindung von Life Design und KI ein dynamischer, individuell zugeschnittener Orientierungsprozess entstehen kann, der auf die komplexe Berufslandschaft des 21. Jahrhunderts reagiert, neue Perspektiven eröffnet und die Selbstwirksamkeit der Jugendlichen stärkt.

Literatur
Administration Verein POLYaktiv. (2024): Anzahl der Standorte mit Anzahl Klassen [Dataset].
Barlovic, I., Burkard, C., Hollenbach-Biele, N., Lepper, C., & Ullrich, D. (2022, Juli 14): Berufliche Orientierung im dritten Corona-Jahr. Eine repräsentative Befragung von Jugendlichen 2022. Bertelsmann Stiftung. https://doi.org/10.11586/2022070
Bauer, J., Telsnig, F., & Zenz, S. (2023): Führen in herausfordernden Zeiten an der Polytechnischen Schule: Erste Befunde einer Längsschnittstudie. #schuleverantworten, 3(4), Article 4. https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i4.a382
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (o. J.-a): Erweiterungsstudium PTS. Schule.at | Polytechnische Schule. Abgerufen 28. Oktober 2024, von https://pts.schule.at/lehrerinnen-bildung/erweiterungsstudium-pts
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (o. J.-b): Polytechnische Schule. oesterreich.gv.at - Österreichs digitales Amt. Abgerufen 14. Oktober 2024, von https://www.oesterreich.gv.at/themen/bildung_und_ausbildung/schulen/2/Seite.1760120.html
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (2020): Lehrplan der Polytechnischen Schule. Kommentierte Fassung. https://pts.schule.at/fileadmin/Polytechnische_Schule/Lehrplan_Fachbereichsinfos/Kommentierter_Lehrplan_der_PTS.pdf
Bylinski, U. (with Berufsbildung, B. B. für). (2014): Gestaltung individueller Wege in den Beruf: Eine Herausforderung an die pädagogische Professionalität (1st ed). wbv Media GmbH & Co. KG.
Derfler, B., Kiemayer, R., & Leitner, G. (2012): Kinder-Eltern-Lehrergespräche: Wege zu einer stärkenorientierten und wertschätzenden Kommunikation in Grundschule und Sekundarstufe I. Ennsthaler.
Lipowski, K., Kaak, S., & Kracke, B. (2016): Individualisierung von schulischen Berufsorientie­rungsmaßnahmen – ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz. In H. Faulstich-Wieland, S. Rahn, & B. Scholand (Hrsg.), Berufsorientierung im Lebenslauf—Theoretische Standortbestimmung und empirische Analysen. http://www.bwpat.de/spezial12/lipowski_etal_bwpat_spezial12.pdf
Meinel, C. (Hrsg.). (2022): Design Thinking in der Bildung: Innovation kann man lernen. Wiley-VCH GmbH.
POLYaktiv - Verein zur Förderung der Polytechnischen Schule. (2022, August): STATUTEN des Vereins „POLYaktiv – Verein zur Förderung der Polytechnischen Schule“.
Speck, K., Hahn, A. M., Schmidt, N., Steingräber, S. K., Schäfer, A., & Stauvermann, L. (2022): Die Kooperation und Vernetzung mit externen Akteuren auf Grundlage des Leitbildes initiieren und (mit)gestalten. In Ganztag für Grundschulkinder: Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung: Ein Wegweiser der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) (S. 75–84). DJI.
Telsnig, F. (2020): Erfolgreiche Berufsfindung an der Polytechnischen Schule Villach. berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 74(186), 42–44.
Telsnig, F. (2022): Berufsorientierung, Berufsfindung und Lehrstellensuche in Zeiten einer Pandemie. POLYaktiv – Verein zur Förderung der Polytechnischen Schule, 27(87-2/2022), 3–7.
Verordnung über den Lehrplan der Polytechnischen Schule, Pub. L. No. BGBl. II Nr. 348/2020, 47 (2020): https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2020_II_348/COO_2026_100_2_1777987.pdfsig
Zenz, S., Telsnig, F., & Bauer, J. (2024): Berufsorientierung an der Polytechnischen Schule (BePo) – eine bundesländer-übergreifende Studie zu den Potenzialen der PTS zur Unterstützung von Jugendlichen im Übergang Schule-Beruf: Die Perspektive von Schulleitungen auf Herausforderungen beruflicher Orientierung in Zeiten der Pandemie. R&E-SOURCE, 11(3), Article 3. https://doi.org/10.53349/resource.2024.i3.a1334


17:00 - 17:30
ID: 1102 / Session 5: 3
Einzelbeitrag
Themen: Konzeptiver Beitrag
Stichworte: Bildungsorientierung, Berufsorientierung, Lebensorientierung, Primarstufe

Förderung beruflicher Entwicklung in der Primarstufe: Von Anfang an gut informiert, begleitet und beraten

Katja Driesel-Lange2, Sabine Fritz1, Silvia Kopp-Sixt1

1Pädagogische Hochschule Steiermark, Österreich; 2Universität Münster, Deutschland

Mit den neuen LP wurden 2023 auf allen Schulstufen 13 übergreifende Themen verankert, um gesellschaftlich relevanten Themen einen neuen Stellenwert zu geben. Mit der Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung (BBLO) als einem der übergreifenden Themen wird frühzeitig der Grundstein für die Bearbeitung der lebenslangen Entwicklungsaufgabe der Berufswahl gelegt (Super et al., 1996). Bereits in der Kindheit entwickelt sich ein berufliches Laufbahnbewusstsein und vor dem Hintergrund von kindlichen Überzeugungen und Erwartungen beginnt die Laufbahnexploration (Lapan et al., 2017). Frühzeitige Interventionen beeinflussen die kindliche Wahrnehmung verschiedener Berufe (Howard et al., 2015). Somit hat berufsbezogenes Lernen in der Kindheit einen Einfluss auf die Berufswahlentscheidungen im Erwachsenenalter (Schultheiss, 2008). Die durch den LP der Primarstufe legitimierte Auseinandersetzung mit der Arbeits- und Berufswelt (Luttenberger & Hasenhüttl, 2025) wird im Konferenzbeitrag theoretisch und empirisch gerahmt. Daran anknüpfend wurde mittels einer adaptierten theoriegeleiteten Intervention zur Berufl. Orientierung im Kontext der Schulentwicklung (Driesel-Lange & Klein, 2025) der Frage nach dem aktuellen Status quo der Verankerung der Themenbereiche nachgegangen. In der Interventionsstudie konnte an vier steirischen VS ein Konzept zur Etablierung der BBLO erprobt werden, in dessen Zuge die Bedarfe der Schulen mit verschiedenen methodischen Zugängen (SWOT-Analyse, Gruppendiskussion), erhoben wurden (TN = Lehrpersonen und Schulleitungen). In den Ergebnissen zeigen sich die bereits vorhandenen inhaltlichen Bezüge zur BBLO und die Bereitschaft, die Thematik als Aufgabe der schulischen Entwicklung umzusetzen. Jedoch werden Unterschiede zwischen den Schulen deutlich sichtbar. Darüber hinaus wurden die TN (N=37) zu ihren Einstellungen und Wissensbeständen zur berufl. Entwicklung und BBLO mittels Fragebogen befragt. Diese Ergebnisse und die der schulischen Bedarfsanalysen werden im Spiegel möglicher Implikationen für die Stärkung des Interesses an berufl. Bildung diskutiert.

Literatur
Driesel-Lange, K., Klein, J. (2025). Career guidance as a school development task - Introducing a study to support school-wide career guidance in Germany. In R. Schröder, C. Nägele, M. Rosalska, A. Wawrzonek, & S. Romero-Rodríguez (Eds.), Career guidance in schools from European and international perspectives: Rethinking career guidance in times of uncertainty and transformation (pp. 11–18). Career Lead. https://doi.org/10.5281/zenodo.14944145
Howard, K.A.S., Flanagan, S., Castine, E., & Walsh, M.E. (2015). Perceived influences on the career choices of children and youth: an exploratory study. International Journal for Educational and Vocational Guidance, 15, 99–111. https://doi.org/10.1007/s10775-015-9298-2
Lapan, R. T., Bobek, B. L., & Kosciulek, J. (2017). School-based approaches promoting children´s career development. In M. Watson & M. McMahon (Eds.), Career exploration and development in childhood: Perspectives from theory, practice and research (pp. 159–171). Routledge.
Luttenberger, S. & Hasenhüttl, S. (2025). Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung in der Primarstufe. Theoretische Grundlagen und praxisorientierte Handlungsempfehlungen. Erziehung & Unterricht, 175(3-4), 284-291.
Schultheiss, D. E. P. (2008). Current status and future agenda for the theory, research, and practice of childhood career development. The Career Development Quarterly, 57, 7–24. doi:10.1002/j.2161-0045.2008.tb00162.x.
Super, D. E., Savickas, M. L., & Super, C. M. (1996). The life-span, life-space approach to careers. In D. Brown, L. Brooks, & Associates (Eds.), Career choice and development (3rd ed., pp. 121-178). San Francisco: Jossey-Bass.