Veranstaltungsprogramm
Sitzung | ||
Digitalisierung in der Berufsbildung
| ||
Präsentationen | ||
16:00 - 16:30
ID: 116 / Session 4: 1 Einzelbeitrag Themen: Konzeptiver Beitrag Stichworte: AI-Literacy, Future-Skills, KI-Trilemma, Deskilling-Effekt Future-Skills der Berufsbildung: AI-Literacy als Schlüsselkompetenz der digitalen Arbeitswelt Pädagogische Hochschule Tirol, Österreich, Institut für Berufspädagogik Der Wandel der Arbeitswelt durch Digitalisierung und KI fordert neue Ansätze in der Berufsbildung (Seufert et al., 2021; Taccle AI, 2023). Eine zentrale Herausforderung ist das KI-Trilemma (Ostendorf & Gössling, 2021): die Balance zwischen KI-Fachwissen, KI-Praxiswissen und KI-Didaktik. Während KI-Fachwissen auf ein fundiertes Verständnis der technischen Grundlagen abzielt, betont KI-Praxiswissen die Anwendung in beruflichen Kontexten. KI-Didaktik erfordert die Vermittlung von KI-Inhalten auf ethisch reflektierte Weise. Diese drei Aspekte müssen gleichwertig in der Schule berücksichtigt werden, um Lernende umfassend auf die Zukunft vorzubereiten. In diesem Beitrag werden drei erprobte Lehrkonzepte näher vorgestellt: Prompt-Engineering schult die präzise Formulierung von Eingaben für KI-Systeme (Ehlers et al., 2023). Lernende werden befähigt, KI zielgerichtet und kritisch einzusetzen, um Probleme effektiv zu lösen. Fact Check fördert die Überprüfung von KI-generierten Informationen (Kasneci et al., 2023). Angesichts der zunehmenden Datenflut lernen Lernende, Fakten von Fehlinformationen zu unterscheiden und die Qualität von Daten zu bewerten. AI Cooperation bereitet Lernende darauf vor, KI-Systeme als unterstützende Werkzeuge in Arbeitsprozessen zu nutzen und dabei die menschliche Verantwortung zu bewahren (Höfler et al., 2024). Um Chancengleichheit zu gewährleisten, müssen Bildungsinitiativen den Zugang zu KI und Technologie unabhängig vom sozioökonomischen Hintergrund sicherstellen (Höfler et al., 2024). Verzerrungen in Algorithmen dürfen bestehende Ungleichheiten nicht verschärfen (Schmid et al., 2021). Der Deskilling-Effekt, also der Verlust zentraler Kompetenzen wie kritisches Denken durch KI Nutzung, erfordert eine bewusste Förderung der AI Literacy (Morris et al., 2023; Deutscher Ethikrat, 2024). Lehrkräfte müssen kontinuierlich fortgebildet werden, um den reflektierten Umgang mit KI zu fördern (Schönbächler et al., 2023). Literatur
Deutscher Ethikrat. (2024). Jahresbericht 2023. https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Jahresberichte/deutsch/jahresbericht-2023.pdf Ehlers, U.-D., Lindner, M. & Rauch, E. (2023). AI Comp - Future Skills für eine von KI beeinflusste Lebens-und Arbeitswelt. Forschungsbericht 2: Empirische Konstruktion & Beschreibung des Kompetenzmodells AIComp. https://next-education.org/downloads/2024-03-19-AIComp-Part_2_-_Kompetenzmodell-final-web.pdf Höfler, E., Kandlhofer, M., Ninaus, M. & Strasser, T. (2024). Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich: Eine Verortung. In Nationaler Bildungsbericht 2024, 425–464. Kasneci, E., Sessler, K., Küchemann, S., Bannert, M., Dementieva, D., Fischer, F. et al. (2023). ChatGPT for good? On opportunities and challenges of large language models for education. Learning and Individual Differences, 103, 102274. https://doi.org/10.1016/ j.lindif.2023.102274 Morris, M. R., Sohl-Dickstein, J., Fiedel, N., Warkentin, T., Dafoe, A., Faust, A. et al. (2023). Levels of AGI: Operationalizing progress on the path to AGI. Proceedings of ICML 2024, arXiv:2311.02462. https://doi.org/10.48550/ARXIV.2311.02462 Ostendorf, A. & Gössling, B. (2021). Die Revision kaufmännischer Lehrinhalte in der digitalen Transformation und das Wissenstrilemma der Lehrkräfte und Ausbilder/innen. Bwp@ Spezial AT-3: Beiträge Zum 14. Österreichischen Wirtschaftspädagogik-Kongress, 1–19. Schmid, U., Blanc, B., Toepel, M., Pinkwart, N. & Drachsle, H. (2021). KI@Bildung: Lehren und Lernen in der Schule mit Werkzeugen Künstlicher Intelligenz. Verfügbar unter https:// www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/files/media/publications/KI%20Bildung%20 Schlussbericht.pdf Schönbächler, E., Himpsl-Gutermann, K. & Strasser, T. (2023). Vom Chat zum Check. Informationskompetenz mit ChatGPT steigern. Medienimpulse, 61(1), 1–51. https://doi.org/ 10.21243/mi-01-23-18 Seufert, S., Guggemos, J., Ifenthaler, D., Ertl, H. & Seifried, J. (2021). Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung. Zukunft der Arbeit und Bildung mit intelligenten Maschinen?! Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Beihefte, Band 31. Franz Steiner Verlag. Taccle AI. (2023). KI in der beruflichen Bildung Tookit. Online: taccleai.eu/ki-in-der-beruflichen-bildung-toolkit/ 16:30 - 17:00
ID: 104 / Session 4: 2 Einzelbeitrag Themen: Forschungsbasierter Beitrag Stichworte: Digital Teaching and Learning Tool, Extended Reality, Constructivism, Sustainability, Bridging Theory and Practice A Digital Extended Reality Teaching and Learning Tool Bridging Theory and Practice in Engineering Education Engineering Education, Österreich After the European Commission emphasized the importance of vocational education and training for competitiveness, social justice, and resilience in 2020, in the following years, four major resulting goals were formulated. Amongst others, core aspects of these goals include a digital and sustainable vocational education and training. Moreover, in particular in engineering education, the interactive process of bridging the gap between theory and practice is essential. To sustainably support such processes, a digital teaching and learning tool, utilizing core principles from constructivism (Reich, 2012) and extended reality (Soliman et al., 2021; Bairaktarova et al., 2023; Samala et al., 2024), was introduced in previous works (Isop, 2022; Isop, 2024). As also recommended by recent related work (Khlaif et al., 2024), the tool utilizes an extended reality teaching and learning environment to more comprehensively simulate and visualize purely virtual physical/technical processes. Thus, it facilitates the transfer of theory into practice, since real experimental setups may become complex, costly or even can not provide the practical insights necessary to validate the theoretical background. Consequently, this contribution reflects on up to what point it is possible to support the transfer of theory into practice by means of virtual setups of typical experiments. It provides a report on first hands on experiences with the tool towards supporting educators with bridging theory and practice during a lecture in engineering education. Especially with focus on a qualitative reflection, it concludes with critical perspectives, room for improvement and future research directions. Literatur
Reich, K. (2012). Konstruktivistische Didaktik. Beltz. Soliman, M., Pesyridis, A., Dalaymani-Zad, D., Gronfula, M., & Kourmpetis, M. (2021). The application of virtual reality in engineering education. Applied Sciences, 11(6), 2879. Bairaktarova, D., Valentine, A., & Ghannam, R. (2023). The use of extended reality (XR), wearable, and haptic technologies for learning across engineering disciplines. In International Handbook of Engineering Education Research (pp. 501-524). Routledge. Samala, A. D., Bojic, L., Soha, R., Miftachul Arif, Y., Tsoy, D., & Pereira Coelho, D. (2024). Extended reality for education: Mapping current trends, challenges, and applications. Jurnal Pendidikan Teknologi Kejuruan, 7(3), 140-169. Isop, W. A. (2022). Ein Extended Reality-basiertes Lehr- und Lerntool zur Erweiterung konstruktivistischer Unterrichtsmethoden [Bachelor Thesis]. Pädagogische Hochschule Steiermark. Isop, W. A. (2024). Acceptance Evaluation of a Digital Extended Reality Teaching and Learning Tool to Support Constructivist-Oriented Teaching Methods in Engineering Education. Didacticum, 7(1), 47-67. Khlaif, Z. N., Mousa, A., & Sanmugam, M. (2024). Immersive Extended Reality (XR) Technology in Engineering Education: Opportunities and Challenges. Technology, Knowledge and Learning, 29(2), 803-826. 17:00 - 17:30
ID: 118 / Session 4: 3 Einzelbeitrag Themen: Evaluationsprojekt Stichworte: Digitalisierung – Blended Learning – Online-Didaktik – Heterogenität – Lebenslanges Lernen Blended Learning, Online-Didaktik und heterogene Lerngruppen in der Berufsbildung - Perspektiven und Potential für berufsbegleitende Studiengänge Pädagogische Hochschule Tirol, Österreich Der Beitrag untersucht, wie Digitalisierung und Anforderungen lebenslangen Lernens in eine Blended-Learning-Konzeption sowie spezifische Online-Didaktik transformiert werden können und dabei Bedürfnisse heterogener Lerngruppen berücksichtigen. Hochschulen müssen sich an lebenslangem Lernen orientieren und unterschiedliche Lernformate anbieten (Hanft, 2013), was gesellschaftlichen Erwartungen hinsichtlich Arbeitsmarktfähigkeit, Heterogenität und Internationalisierung entspricht (Rost & Hafer, 2020). Das untersuchte Konzept ist auf berufsbelgleitende Studiengänze ausgerichtet, nutzt festgelegte Studientage und -zeiten. Es bietet asynchrone Formate, die eigenständiges Arbeiten mit digitalen Lehrmaterialien und interaktiven Angeboten (Ruge & Schwaiger, 2023) und eine individuelle zeitliche Anpassung des Lernens erlauben (Döring, 2007). Synchrone Online-Formate folgen empirisch ermittelten Empfehlungen (Horstmann, 2022; Jung et al., 2021; Steiner & Schwabl, 2022; Vötsch et al., 2022). Mit quantitativen und qualitativen Erhebunben wurde o. g. Blended Learning Konzept evaluiert (Steiner, 2024). Befragt wurden Studierende berufsbegleitender Bachelor- und Master-Lehramtsstudiengänge der Berufsbildung, die im Rahmen dieses Konzepts ihr Studium absolvierten. Die Befunde veranschaulichen Erfolgsfaktoren und Herausforderungen einer solchen Konzeption, z. B. erhalten asynchrone Vorlesungen wegen der Zeitersparnis, individuellen Lernzeiteinteilung und Nutzung verschiedener Quellen eine positive Bewertung. Synchrone Webinare profitieren von einem definierten Ablauf, wechselnden Sozialformen und Breakoutrooms (Steiner, 2024). Darüber hinaus verweisen die Befunde auf ein vermehrtes Interesse an hybriden Formaten, wie z. B. der Hyflex-Lehre (Rachbauer & Hanke, 2022), auf die Rolle der Bildungsqualität von Online-Formaten (Ober, 2023) und das Maß an Eigenverantwortung (Götsch & Bliemetsrieder, 2023). Literatur
Döring, N. (2007). Vergleich zwischen direkter und medialer Individualkommunikation. In U. Six, U. Gleich & R. Gimmler (Hrsg.), Kommunikationspsychologie - Medienpsychologie: Lehrbuch (1. Aufla-ge., S. 297–313). Beltz PVU. Götsch, M., & Bliemetsrieder, S. (2023): Digitalisierung an Hochschulen: Bildung oder Employability. In A. Tsirikiotis, J. Schmidt, & V. Ketter (Hrsg.), Digitale Hochschulbildung (S. 191–203). Springer. Hanft, A. (2013): Lebenslanges Lernen an Hochschulen - strukturelle und organisatorische Vorausset-zungen. In A. Hanft & K. Brinkmann (Hrsg.) Offene Hochschulen. Die Neuausrichtung auf Lebens-langes Lernen (S. 13–29). Waxmann. Ober, N. (2023). Digitale Lernelemente und Lehrformate. In A. Tsirikiotis, J. Schmidt, & V. Ketter (Hrsg.). Digitale Hochschulbildung (S. 147-151). Springer. Rachbauer, T., & Hanke, U. (2022). Hybride, blended synchronous und Hyflex-Lehre – Chancen, Risiken und Gelingensbedingungen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 17(2), 43–60. https://doi.org/10.3217/zfhe-17-02/03 Rost, S., & Hafer, J. (2020): Digitalisierung der Hochschulbildung in lernenden Organisationen. In S. Goertz, B. Klages, D. Last, & S. Strickroth (Hrsg.), Lehre und Lernen entwickeln – Eine Frage der Gestaltung von Übergängen. Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung(6), 213–234 Ruge, W. & Schwaiger, S. (2023): Von der Toolisierung zur Enkulturation der Digitälität. Förderung einer neuen Lernkultur anhand des Writing Lab der FHWien der WKW. In L. Mrohs, J. Franz, D. Herrmann, K. Lindner & T. Staake (Hrsg.). Digitale Kulturen der Lehre entwickeln. Rahmenbedin-gungen, Konzepte und Werkzeuge (S. 117–132). Springer VS. Steiner, A. (2024). Berufsbegleitende Studienmodelle in der berufsbildenden Lehrer:innenausbildung. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 47, 1–28. https://www.bwpat.de/ausgabe47/steiner_bwpat47.pdf Steiner, A. & Schwabl, G. (2022): Hochschuldidaktische Maßnahmen - krisenbedingt. R-KOMPAKT/-online als Konzept für Präsenz- und Online-Lehre. In G. Rathgeb, T. Stornig, Ch. Vollmer, & A. Wurzrainer (Hrsg.). Transfer 8 Forschung – Schule. Bildung in der Krise (8), (S. 208 – 221). Klink-hardt Vötsch, M., Steiner, A., Gerth, S. & Schwabl, G. (2022): Wie lernt es sich gemeinsam im virtuellen Raum? Didaktische und soziale Dimensionen von Breakout-Rooms. In: B. Standl (Hrsg.): Digitale Lehre nachhaltig gestalten. Medien in der Wissenschaft ( 80), (S. 92 – 104). Waxmann |