Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Sitzung | ||
Poster
| ||
Präsentationen | ||
ID: 100
/ Poster: 1
Poster Themen: Konzeptiver Beitrag Stichworte: AVIVA-Modell, Positive Bildung, Leitfaden, Praxisforschung Wie kann das AVIVA-Modell mit den Prinzipien der Positiven Bildung kombiniert werden, um Lehrpersonen in der Unterrichtsgestaltung zu unterstützen? Pädagogische Hochschule Kärnten, Österreich Literatur
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF). (2017). Leitfaden zur Umsetzung der lernergebnis- und kompetenzorientierten Lehrpläne an Berufsschulen. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF). (2011). Broschüre Bildungsstandards. Soziale und Personale Kompetenzen 9. – 13. Schulstufe. Bildungsstandards in der Berufsbildung. Brohm-Badry, M. (2016). Positive Psychologie in Bildungseinrichtungen: Konzepte und Strategien für Fach- und Führungskräfte. Springer. Brohm, M., Peifer, C. & Greve, J. M. (2017). Positiv-Psychologische Forschung im deutschsprachigen Raum - State of the Art. Durlak, J. A., Weissberg, R. P., Dymnicki, A. B., Taylor, R. D. & Schellinger, K. B. (2011). The Impact of Enhancing Students’ Social and Emotional Learning: A Meta‐Analysis of School‐Based Universal Interventions. Child Development, 82(1), 405–432. https://doi.org/10.1111/j.1467-8624.2010.01564.x Europäische Union (n. d.). Europäischer Qualifikationsrahmen. https://europass.europa.eu/de/europass-tools/europaeischer-qualifikationsrahmen Fredrickson, B. L. (2011). Die Macht der guten Gefühle: Wie eine positive Haltung Ihr Leben dauerhaft verändert. Campus Verlag. Hattie, J. (2014). Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen: (Überarb. dt.-sprachige Ausgabe / besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer). Kern, M. L., Waters, L. E., Adler, A., & White, M. A. (2020). Building whole-school wellbeing: A review of the evidence and future directions for research. Review of Education, 8(2), 204–236. https://doi.org/10.1002/rev3.3174 Lichtinger, U. (2023). Positive Bildung: Wohlbefinden UND Leistung in der Schule. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39763-0 Norrish, J. M. & Seligman, M. E. P. (2015). Positive education: The Geelong Grammar School Journey. Oxford University Press, USA. OECD (2019). OECD LERNKOMPASS 2030. OECD-Projekt Future of Education and Skills 2030. Rahmenkonzept des Lernens. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/user_upload/OECD_Lernkompass_2030.pdf Quenzel, G., Auferbauer, M., & Weber, C. (2021). Lebensgefühl und Gesundheit. Pließnig, G. (2024). AVIVA und Positive Bildung: Leitfaden für kompetenzorientierte Unterrichtsvorbereitung. [Unveröffentlichte Masterarbeit] PH Oberösterreich Seligman, M. E. P. (2012). Flourish: Wie Menschen aufblühen; Die Positive Psychologie des gelingenden Lebens. Kösel. Städeli, C. (2021). Das AVIVA-Modell: Kompetenzorientiert unterrichten und prüfen. hep. Städeli, C. (2023). Positive Bildung: Eine praxisnahe Einführung.hep. Wammerl, M. & Lichtinger, U. (2024). Perma.teach empirisch betrachtet – Befunde aus der Begleitstudie zur österreichischen Intervention aus der Positiven Bildung. In. U. Lichtinger (Hrsg.), Positive Bildung für die schulische Praxis: Theoretische Grundlagen, praktische Beispiele, empirische Belege (1. Aufl. S. 90–102). Beltz Juventa. ID: 124
/ Poster: 2
Poster Themen: Konzeptiver Beitrag Stichworte: Künstliche Intelligenz, Prüfungskultur, Generative KI, Prüfungsformate, Praxisbezug Prüfungskultur in Zeiten der Künstlichen Intelligenz Pädagogische Hochschule Steiermark, Österreich ID: 129
/ Poster: 3
Poster Themen: Forschungsbasierter Beitrag Stichworte: Weiterbildung, Ausbildungspersonal, Ausbildungsbetriebe, Inklusion, berufliche Rehabilitation Betriebliche Weiterbildung von Ausbildungspersonal in beruflicher Rehabilitation und Inklusion Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Deutschland Literatur
Friedrich, Anett; Gerhards, Christian (2023): BIBB-Qualifizierungspanel 2021. Bonn: BIBB-FDZ Daten- und Methodenbericht Nr. 3/2023. Vollmer, Kirsten u. a.: Qualifizierung des Berufsbildungspersonals in der beruflichen Bildung behinderter Menschen. Einschätzungen, Anmerkungen, Impulse. Bonn 2020. ID: 107
/ Poster: 4
Poster Themen: Forschungsbasierter Beitrag Stichworte: Hochverarbeitete Lebensmittel, Konsumverhalten, Food Frequency Questionnaire (FFQ), 24-Stunden-Recall, Blindverkostung Zwischen Convenience und Gesundheit: Konsum hochverarbeiteter Lebensmittel und Akzeptanz alternativer, weniger verarbeiteter Optionen am Beispiel der HLW/FW Deutschlandsberg Institut für Sekundarstufe Berufsbildung, Fachbereich Ernährung, Pädagogische Hochschule Steiermark, Österreich Literatur
Deutsche Gesellschaft für Ernährung. (2023, Dezember, 13). Wie wirken stark verarbeitete Lebensmittel auf die Gesundheit? Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. https://www.dge.de/presse/meldungen/2023/wie-wirken-stark-verarbeitete-lebensmittel-auf-die-gesundheit/ Monteiro, C.A., Cannon, G., Lawrence, M., Costa Louzada, M.L. & Pereira Machado, P. (2019). Ultra-processed foods, diet quality, and health using the NOVA classification system. Food and Agriculture Organization of the United Nations. https://openknowledge.fao.org/server/api/core/bitstreams/5277b379-0acb-4d97-a6a3-602774104629/content ID: 111
/ Poster: 5
Poster Themen: Forschungsbasierter Beitrag, Konzeptiver Beitrag Stichworte: Nachhaltigkeit, TBNE, BNE, BBNE, Technische Bildung, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Technische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (TBNE) – Ein Ansatz zur verknüpfenden Vermittlung von „Nachhaltigkeit“ und „Technik“? Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland Literatur
Brämer, S. (2024). Kinder- und Jugendhäuser (KJH) als außerschulische Lernorte der technischen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (TBNE). didacticum – Zeitschrift für (Fach)Didaktik in Forschung und Unterricht, 7(7), 211–225. Brämer, S., Vieback, L., & Bünning, F. (2024). „Otto macht MINT“ – Der MagdeMINT-PopUp-Kiosk als außerschulischer Lernort für eine technische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (TBNE). In P. Schlögl, A. Barabasch, & J. Bock-Schappelwein (Hrsg.), Krise und Nachhaltigkeit—Herausforderungen für berufliche Bildung: Beiträge zur 8. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) (S. 199–210). wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/9783763976713 Brämer, S., Vieback, L., Schüßler, P., & Bünning, F. (2019). Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenzen in den dualen Berufsausbildungen der Lebensmittelindustrie. In C. Juen-Kretschmer, T. Kosler, K. Mayr-Keiler, A. Oberrauch, G. Örley, & I. Plattner (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung (S. 245–249). Verlag Julius Klinkhardt. ID: 1122
/ Poster: 6
Poster Themen: Evaluationsprojekt Stichworte: Finanzielle Kompetenz, Finanzielle Kompetenz im Lehrplan der Berufs-schulen, Finanzbildung. Finanzwissen und ökonomische Kompetenzen in den Berufsschulen. Pädagogische Hochschule Steiermark, Österreich Literatur
Beck, K. (1989). Ökonomische Bildung - Zur Anatomie eines Wirtschaftspädagogischen Begriffs. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik(85), S. 579-596. Beck, K., & Krumm, V. (1990). Test zur wirtschaftlichen Bildung. Manual. Univ. Manuskript. Bildungshaus Retzhof GmbH. (24. November 2017). Oskar Negt & Christine Morgenroth: "Wo denken wir hin?– Kompetenzen zur Orientierung in einer fragilen Welt“. Universität Graz (Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung). Abgerufen am 2023. Okober 2023 von https://youtu.be/L4RTlnTCrrI?si=OmuA52zQiH7Y9pTG Brock, A., Dressel, J., Herrmann, C., Wienen, W., & Zeuner, C. (2005). Politische Partizipation durch gesellschaftliche Kompetenz: Curriculumentwicklung für die politische Grundbildung. Uni Flensburg. Abgerufen am 15. September 2023 von https://www.hsu-hh.de/eb/wp-content/uploads/sites/662/2017/11/GerechtigkeitskompetenzA.pdf Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. (16. November 2022). Berufsbildende Schulen in Österreich. Lehrpläne: Berufsschulen. Wien. Abgerufen am 12. September 2023 von https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/downloads/lehrplaene-berufsschulen-1 Bundesministerium für Finanzen. (September 2021). Nationale Finanzbildungsstrategie für Österreich. Bundesministerium für Finanzen. Abgerufen am 15. August 2023 von https://www.bmf.gv.at/ministerium/nationale-finanzbildungsstrategie/uebersicht-nationale-finanzbildungsstrategie/ueber-die-strategie.html Cechovsky, N., & Doppler, M. (2022). Das Verständnis und die curriculare Abbildung von finanzieller Kompetenz: eine Interviewstudie bei Berufsschullehrpersonen. Beiträge zum 15. Österreichischen Wirtschaftspädagogik-Kongress (S. 1-18). Wien: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online. Committee for Economic Development (CED). (1961). Economic Education in the Schools: A Report of the National Task Force on Economic Education. New York: Committee for Economic Development. Abgerufen am 22. Juli 2023 von https://books.google.at/books?id=kA00AQAAIAAJ&hl=de&pg=PA2#v=onepage&q&f=false Eder, F., & Hofmann, F. (2012). Überfachliche Kompetenzen in der österreichischen Schule: Bestandsaufnahme, Implikationen, Entwicklungsperspektiven. In M. Bruneforth, B. Herzog-Punzenberger, & L. Lassnigg, Nationaler Bildungsbericht (S. 23-61). Graz: Leykam. EU. (2020). Maßnahme 7 – Stärkung der Bürger durch Finanzkompetenz. Fortschritte bei der Maßnahme 7 des Aktionsplans für die Kapitalmarktunion 2020. Finanzen. Brüssel. Abgerufen am 22. September 2023 von https://finance.ec.europa.eu/capital-markets-union-and-financial-markets/capital-markets-union/capital-markets-union-2020-action-plan/action-7-empowering-citizens-through-financial-literacy_de?etrans=de Going Zero Waste. (08. Oktober 2023). Von https://www.goingzerowaste.com/ abgerufen Greimel-Fuhrmann, B. N. (2021). Finanzbildung – „Life Skill“ zur Erschließung der Welt? Pädagogische Rundschau(75), S. 47-58. Grohs- Müller, S. (2020). Jugendliche und ihr Umgang mit Geld. Wien: Kirchner, V. (2016). Wirtschaftsunterricht aus Sicht von Lehrpersonen. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-10832-8 Krammer, R., Kühberger, C., & Windischbauer, E. (2008). Die durch politische Bildung zu erwerbenden Kompetenzen. Ein Kompetenz-Strukturmodell . Wien: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur. Landesschulrat Steiermark. (2016). Lehrpläne für Berufsschulen (Lehrplan 2016) BGBl. II Nr. 211/2016 vom 04. August 2016 für Hauptmodule Elektro- und Gebäudetechnik oder Energietechnik. Lehrpläne: Berufsschulen. (kein Datum). BGBl. II Nr. 349/2020, Anlage 23. Abgerufen am 24. August 2023 von https://api.abc.berufsbildendeschulen.at/uploads/Buerokaufmann_77627b4640.pdf Lehrpläne: Berufsschulen. (2020). Rahmenlehrplan für den Beruf Elektrotechnik, BGBl. II Nr. 349/2020, Anlage 33. Abgerufen am 24. August 2023 von https://api.abc.berufsbildendeschulen.at/uploads/Elekrotechnik_0feaaa15ca.pdf National Council on Economic Education (NCEE) . (1964). Test of Economic Understanding (TEU). New York. Negt, O. (1975). Soziologische Phantasie und exemplarisches Lernen. Zur Theorie und Praxis der Arbeiterbildung, 6.Aufl. Frankurt am Main: Europäische Verlagsanstalt. Negt, O. (4/5 1991/92). Phantasie, Arbeit, Lernen und Erfahrung. (U. Bremen, Hrsg.) In: Arbeit und Politik, S. 32-44. Negt, O. (1998). Lernen in einer Welt gesellschaftlicher Umbrüche. In H. Dieckmann, & B. Schachtsiek, Lernkonzepte im Wandel. Die Zukunft der Bildung. (S. 21-44). Stuttgart: Klett-Cotta. Negt, O. (2010). Der politische Mensch. Demokratie als Lebensform. Steidl: Göttingen. OECD. (2020). Abgerufen am 23. Oktober 2023 von OECD/INFE 2020 International Survey of Adult Financial Literacy: https://www.oecd.org/financial/education/launchoftheoecdinfeglobalfinancialliteracysurveyreport.htm Österreich, Parlament. (27. Dezember 2022). Nationale Finanzbildungsstrategie: Fortschrittsbericht 2021/22. Parlamentskorrespondenz Nr. 1506. Wien. Abgerufen am 15. August 2023 von https://www.parlament.gv.at/aktuelles/pk/jahr_2022/pk1506 Parlamentskorrespondenz Nr. 1506. (27. Dezember 2022). Abgerufen am 8. August 2023 von Parlament Österreich: III-825 d.B. - Fortschrittsbericht 2021/22 der Nationalen Finanzbildungsstrategie Pressemitteilung. (11. Januar 2022). Finanzkompetenz: Kommission und OECD-INFE veröffentlichen gemeinsamen Rahmen zur Verbesserung der Kenntnisse von Einzelpersonen in Finanzfragen. Europäische Kommision. Brüssel. Abgerufen am 25. September 2023 von https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_22_283 Risius, P., Valeska, M., & Hettig, F. (2021). Ökonomische Bildung: Viele Schülerinnen und Schüler geben sich selbst nur die Note 3. Köln: Institur der deutschen Wirtschaft e.V. Schmid, K. (2006). Kenntnisse zum Themenkomplex internationaler Wirtschaft. ibw-Mitteilungen, S. 1-13. Schönhöfer , F. (21. September 2022). NeuLand digital. Abgerufen am 25. September 2023 von Wie wirkt sich das Schulfach Wirtschaft auf wirtschaftliche Kompetenzen aus?: https://neuland.uni-landau.de/index.php/2022/09/wie-wirkt-sich-das-schulfach-wirtschaft-auf-wirtschaftliche-kompetenzen-aus/ SCHULDNERHILFE OÖ. (2023). Abgerufen am 22. Oktober 2023 von https://www.schuldner-hilfe.at/praxisnahes-wissen-zu-geldthemen.html Forschungsprojekts OEKOMA im Überblick. In U. Faßhauer, J. Aff, B. Fürstenau, & E. Wuttke (Hrsg.), Lehr-Lernforschung und Professionalisierung. Perspektiven der Berufsbildungsforschung. (S. 51-63). Opladen ; Farmington Hills, Mich: Verlag Barbara Budrich. doi:10.25656/01:7024 Spinath, B. (2005). Motivation als Kompetenz: Wie wird Motivation lehr- und lernbar? In R. Vollmeyer & J. Brunstein (Hrsg.), Motivationspsychologie und ihre Anwendung (S. 203–219). Stuttgart: Kohlhammer. Stieger, S., & Jekel, T. (2018). Vermessene ökonomische Bildung? Eine Analyse österreichischer empirischer Studien zur. GW-Unterricht(2), S. 5-19. Von www.gw-unterricht.at abgerufen Suchań, B., Höller, I., Wallner-Paschon, C., & (Hrsg.). (2019). PISA 2018. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. Graz: Leykam. Weiglhofer, H. (2013). Die Kompetenzenlandkarte für Unterrichtsprinzipien und Bildungsanliegen. Abgerufen am 10. August 2023 von BMUKK: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/uek.html Zeuner, C. (2007). Gerechtigkeit und Gerechtigskeitskompetenz: Diskurs und Praxis für eine kritische politische Bildung. Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 30(4), S. 39-50. Zeuner, C. (2014). Gesellschaftliche Kompetenzen als Grundlage emanzipativer politischer Bildung und politischer Partizipation. In D. Burggraf, H. Kolbe, & C. Zeuner, 50 Jahre Soziologischer Phantasie und Exemplarisches Lernen. (S. 53-76). Hustedt. Norderstedt: Book on Demand. Zeuner, C. (2022). Aspekte einer gerechtigkeitsbewussten kritischen Erwachsenenbildung – Überlegungen im Anschluss an Oskar Negt. conflict & communication online, 21(2), S. 1-18. Zeuner, C. (2022). Der Begriff der Erfahrung im didaktischen Handeln der Erwachsenenbildung https://www.waxmann.com/artikelART104866. forum erwachsenenbildung,( 55(2)), S. 12-19. Abgerufen am 22. September 2023 von https://www.waxmann.com/artikelART104866 ID: 1125
/ Poster: 7
Poster Themen: Konzeptiver Beitrag Stichworte: Theorie-Praxis-Modell, Pädagogisch Praktische Studien, professionsbegleitende Bachelorstudien Sekundarstufe Berufsbildung, Kompetenzmodell, professioneller Handlungskompetenz Die neuen Curricula der Lehramtsstudien der Berufspädagogik ab dem Studienjahr 2026/27: Das Theorie-Praxis-Modell der Pädagogisch Praktischen Studien (PPS) in den professionsbegleitenden Bachelorstudien 1Pädagogische Hochschule Salzburg, Österreich; 2Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Österreich Literatur
Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching, and assessing: A revision of Bloom’s taxonomy of educational objectives : complete edition. Addison Wesley Longman, Inc. https://eduq.info/xmlui/handle/11515/18824 Anderson, L. W., Krathwohl, D. R., Airasian, P. W., Cruikshank, K. A. & Mayer, R. E. (2014). A taxonomy for learning, teaching, and assessing. A revision of Bloom’s. Pearson. Baumert, J., & Kunter, M. (2011). Das Konzeptmodell von COACTIV. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. (S. 29–53). Waxmann. Bloom, B. S., Engelhart, M. D., Messner, R., Horn, R. & Füner, E. (Hrsg.). (1972). Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. Beltz. Dorninger, C., Scharl, W., Schrack, C. & Weger, I. (2012). Kompetenz in der beruflichen Bildung. Verl. Jugend & Volk. QMS – Der Qualitätsrahmen für Schulen. (o. J.). Abgerufen 5. Februar 2025, von https://www.qms.at/qualitaetsrahmen/der-qualitaetsrahmen-fuer-schulen#Lernen-und-Lehren Schnider, A., Braunsteiner, M.-L., Brunner, I., Hansen, C., Schober, B. & Spiel, C. (Hrsg.). (2023). PädagogInnenbildung: Evaluationen und Analysen. Be+Be. ID: 1105
/ Poster: 8
Poster Themen: Konzeptiver Beitrag Stichworte: Polytechnische Schule, Berufs- und Lebenswelt, Berufspraktische Tage, Übergang Schule-Beruf, Berufs- und Ausbildungsentscheidung Übergänge gestalten: Berufsorientierung und Berufswahlprozesse an der Polytechnischen Schule im Kontext dualer Ausbildung 1Pädagogische Hochschule Salzburg, Österreich; 2Pädagogische Hochschule Kärnten, Österreich; 3Pädagogische Hochschule Niederösterreich, Österreich Literatur
Administration Verein POLYaktiv. (2024): Anzahl der Standorte mit Anzahl Klassen [Dataset]. Barlovic, I., Burkard, C., Hollenbach-Biele, N., Lepper, C., & Ullrich, D. (2022, Juli 14): Berufliche Orientierung im dritten Corona-Jahr. Eine repräsentative Befragung von Jugendlichen 2022. Bertelsmann Stiftung. https://doi.org/10.11586/2022070 Bauer, J., Telsnig, F., & Zenz, S. (2023): Führen in herausfordernden Zeiten an der Polytechnischen Schule: Erste Befunde einer Längsschnittstudie. #schuleverantworten, 3(4), Article 4. https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i4.a382 Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (o. J.-a): Erweiterungsstudium PTS. Schule.at | Polytechnische Schule. Abgerufen 28. Oktober 2024, von https://pts.schule.at/lehrerinnen-bildung/erweiterungsstudium-pts Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (o. J.-b): Polytechnische Schule. oesterreich.gv.at - Österreichs digitales Amt. Abgerufen 14. Oktober 2024, von https://www.oesterreich.gv.at/themen/bildung_und_ausbildung/schulen/2/Seite.1760120.html Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (2020): Lehrplan der Polytechnischen Schule. Kommentierte Fassung. https://pts.schule.at/fileadmin/Polytechnische_Schule/Lehrplan_Fachbereichsinfos/Kommentierter_Lehrplan_der_PTS.pdf Bylinski, U. (with Berufsbildung, B. B. für). (2014): Gestaltung individueller Wege in den Beruf: Eine Herausforderung an die pädagogische Professionalität (1st ed). wbv Media GmbH & Co. KG. Derfler, B., Kiemayer, R., & Leitner, G. (2012): Kinder-Eltern-Lehrergespräche: Wege zu einer stärkenorientierten und wertschätzenden Kommunikation in Grundschule und Sekundarstufe I. Ennsthaler. Lipowski, K., Kaak, S., & Kracke, B. (2016): Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen – ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz. In H. Faulstich-Wieland, S. Rahn, & B. Scholand (Hrsg.), Berufsorientierung im Lebenslauf—Theoretische Standortbestimmung und empirische Analysen. http://www.bwpat.de/spezial12/lipowski_etal_bwpat_spezial12.pdf POLYaktiv - Verein zur Förderung der Polytechnischen Schule. (2022, August): STATUTEN des Vereins „POLYaktiv – Verein zur Förderung der Polytechnischen Schule“. Speck, K., Hahn, A. M., Schmidt, N., Steingräber, S. K., Schäfer, A., & Stauvermann, L. (2022): Die Kooperation und Vernetzung mit externen Akteuren auf Grundlage des Leitbildes initiieren und (mit)gestalten. In Ganztag für Grundschulkinder: Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung: Ein Wegweiser der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) (S. 75–84). DJI. Telsnig, F. (2020): Erfolgreiche Berufsfindung an der Polytechnischen Schule Villach. berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 74(186), 42–44. Telsnig, F. (2022): Berufsorientierung, Berufsfindung und Lehrstellensuche in Zeiten einer Pandemie. POLYaktiv – Verein zur Förderung der Polytechnischen Schule, 27(87-2/2022), 3–7. Telsnig, F., Bauer, J. & Zenz, S. (in Druck). Ein gelungenes Jahr Berufsorientierung und Berufsfindung an der Polytechnischen Schule. Erziehung und Unterricht, Heft 3-4, 309–316. Verordnung über den Lehrplan der Polytechnischen Schule, Pub. L. No. BGBl. II Nr. 348/2020, 47 (2020): https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2020_II_348/COO_2026_100_2_1777987.pdfsig Zenz, S., Telsnig, F., & Bauer, J. (2024): Berufsorientierung an der Polytechnischen Schule (BePo) – eine bundesländer-übergreifende Studie zu den Potenzialen der PTS zur Unterstützung von Jugendlichen im Übergang Schule-Beruf: Die Perspektive von Schulleitungen auf Herausforderungen beruflicher Orientierung in Zeiten der Pandemie. R&E-SOURCE, 11(3), Article 3. https://doi.org/10.53349/resource.2024.i3.a1334 ID: 1117
/ Poster: 9
Poster Themen: Forschungsbasierter Beitrag Stichworte: Vignette, Professionalisierung, Mentoring, Phänomenologie, Lernen Professionalisierung von Mentees durch den Einsatz von phänomenologisch orientierten Vignetten Pädagogische Hochschule Steiermark; Landesberufsschule Mureck, Österreich |