Veranstaltungsprogramm
Sitzung | ||
Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen in der Berufsbildung
| ||
Präsentationen | ||
11:30 - 12:00
ID: 119 / Session 1: 1 Einzelbeitrag Themen: Konzeptiver Beitrag Stichworte: Betriebliches Ausbildungspersonal, Bildungspersonal, Lehrkräfte beruflicher Schulen, Medienkompetenz, Aus- und Weiterbildung MIKA - Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal Bundesinstitut für Berufsbildung, Deutschland Zu den Schlüsselkompetenzen in einer digitalen Welt gehört Medienkompetenz. Sie ermöglicht es, Informationen kritisch zu bewerten, (politische) Prozesse zu verstehen und aktiv daran teilzuhaben (vgl. Schröder, in Hubacher/Waldis (Hrsg.) 2021). Studien zeigen jedoch, dass die Potenziale digitaler Medien in der betrieblichen Ausbildung bislang kaum systematisch genutzt werden. Ihr Einsatz erfolgt oft unsicher oder zufällig – abhängig vom Wissensstand der Ausbilder/-innen (vgl. Härtel u. a. 2018). Vor diesem Hintergrund wurde in einem Forschungsprojekt ein Modell zur Förderung medienpädagogischer Kompetenz für betriebliches Ausbildungspersonal entwickelt (vgl. Härtel u. a. 2018). Es diente als Grundlage für die Konzeption von MIKA („Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal“). Wie kann Bildungspersonal die Aneignung grundlegender digitaler und medienpädagogischer Kompetenzen ermöglicht werden, um den digitalen Wandel der Arbeitswelt gezielt und reflektiert zu gestalten? Die niedrigschwellige Weiterbildung MIKA unterstützt Ausbilder/-innen beim Einsatz digitaler Technologien in Lehr- und Lernprozessen und fördert ihre Medien- und IT-Kompetenz. Die inhaltliche Struktur basiert auf sechs Themenfeldern, in Anlehnung an den Europäischen Referenzrahmen für digitale Kompetenzen (vgl. European Commission 2016) und die KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ (2016). Sie behandeln zentrale Aspekte der Medien- und IT-Kompetenz, greifen Anforderungen der Standardberufsbildposition „Digitalisierte Arbeitswelt“ (vgl. BIBB-Hauptausschuss 2021) auf und bestimmen Aufbau und Ablauf der Weiterbildung. Der stetige Wechsel zwischen wissenschaftlicher Analyse und praxisnaher Adaption bildet ein gelungenes Fallbeispiel für den anwendungsorientierten Transfer von Forschung in die Praxis. MIKA befindet sich in einem kontinuierlichen Entwicklungsprozess und passt seine Inhalte fortlaufend an neue bildungstechnologische Entwicklungen und betriebliche Bedarfe an. Der Beitrag stellt die Entwicklung, den aktuellen Stand sowie einen Ausblick auf die weitere Perspektive von MIKA vor. Literatur
BIBB-Hauptausschuss (2021): Erläuterungen zu den modernisierten Standardberufsbildpositionen. Abrufbar unter: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/HA_Erlaeuterungen-der-integrativ-zu-vermittelnden-Fertigkeiten-Kenntnisse-und-Faehigkeiten.pdf [zuletzt abgerufen am: 06.02.2025] European Commission, Joint Research Centre, Redecker, C., Punie, Y. (Hrsg.) (2017): European framework for the digital competence of educators. DigCompEdu 2017. Abrufbar unter: https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/fcc33b68-d581-11e7-a5b9-01aa75ed71a1/language-en [zuletzt abgerufen am: 06.02.2025] Gensicke, M. u.a. (2020): Digitale Medien in Betrieben – heute und morgen. Eine Folgeuntersuchung. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung 2020. Abrufbar unter: https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/8048 [zuletzt abgerufen am: 06.02.2025] Härtel, M. u.a. (2018): Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung – Medienaneignung und Mediennutzung in der Alltagspraxis von betrieblichem Ausbildungspersonal, BIBB Forschungsprojekt. Bonn. Abrufbar unter: https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/9412 [zuletzt abgerufen am: 06.02.2025] Pörksen, B. (2018): Die große Gereiztheit. Wege aus der kollektiven Erregung. Schriftenreihe. Bonn. Schröder, M. (2021): Medienkompetenz als Schlüssel für Demokratiekompetenz. In: Hubacher, M., Waldis, M. (Hrsg.): Politische Bildung für die digitale Öffentlichkeit. Umgang mit politischer Information und Kommunikation in digitalen Räumen. Abrufbar unter: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-33255-6_5 [zuletzt abgerufen am: 06.02.2025] Strategie der Kultusministerkonferenz (2016): Bildung in der Digitalen Welt. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016 in der Fassung vom 07.12.2017. Abrufbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2016/2016_12_08-Bildung-in-der-digitalen-Welt.pdf [zuletzt abgerufen am: 06.02.2025] Weitere Quellen und Links: •Da Silva Gonçalves, E. Deininger, N. (2022): Poster: Das MIKA-Konzept: Medien- und IT-Kompetenz für das Ausbildungspersonal. In: BWP-Zeitschrift, Ausgabe 4/22, Abrufbar unter: https://www.bwp-zeitschrift.de/dienst/publikationen/de/18156 [zuletzt abgerufen am: 06.02.2025] •Deininger, N. (seit 2022): Digitale Transformation im betrieblichen Ausbildungsalltag durch die Förderung von Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal (laufendes Promotionsverfahren), Abrufbar unter: https://www.bibb.de/de/157566.php [zuletzt abgerufen am: 06.02.2025] •Deininger, N., Da Silva Gonçalves, E. (2022): MIKA-Handbuch. Weiterbildung zur Förderung der Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal. Bonn. •Deininger, N. (2022): MIKA: Mit Medien- und IT-Kompetenz gut vorbereitet auf einen zunehmend digitalisierten Ausbildungsalltag. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. (GfA): Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten. Bericht zum 68. Arbeitswissenschaftlichen Kongress. Magdeburg. •Deininger, N. (2023): Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal (MIKA). In: Dietl, F. et al. (2023): AusbilderHandbuch. Aktualisierungslieferung Nr. 266, Deutscher Wirtschaftsdienst. 12:00 - 12:30
ID: 120 / Session 1: 2 Einzelbeitrag Themen: Konzeptiver Beitrag Stichworte: Blended Learning, digitale Tools, didaktische Methoden, Entrepreneurship Education, transversale Kompetenzen Fächerübergreifende Entrepreneurship Education: Ein Blended-Learning-Fortbildungskonzept für Lehrkräfte an österreichischen Handelsakademien Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Österreich Mit dem Lehrplan 2026 wird Entrepreneurship Education (EE) als fächerübergreifendes Bildungsprinzip an Handelsakademien in Österreich verankert. Lehrkräfte aller Fachrichtungen sollen das Entrepreneurial Mindset als transversale Kompetenz fördern, um Eigeninitiative, Problemlösungsfähigkeit, Innovationsfreude und unternehmerische Verantwortung bei Schüler*innen zu stärken. Besonders herausfordernd ist dies für jene ohne wirtschaftlichen Hintergrund oder Erfahrung mit EE.. Dieser Beitrag stellt eine Blended-Learning-Fortbildung vor, die Lehrkräfte systematisch unterstützt, Entrepreneurship Education praxisnah in den Unterricht zu integrieren. Die Fortbildung kombiniert digitale Selbstlernmodule, interaktive Webinare und praxisnahe Workshops. Die Basisfortbildung vermittelt grundlegende Kenntnisse sowie ein adaptierbares Methoden- und Toolset. Dabei wird berücksichtigt, dass transversale Kompetenzen stets fachlich und kontextbezogen eingebettet sein müssen. Ergänzend vertieft eine Advanced-Fortbildung fachspezifische Methoden und digitale Tools, basierend auf der abgeschlossenen Basisfortbildung. Design Thinking, Problem-Based Learning und simulationsbasiertes Lernen fördern transversale Kompetenzen. Digitale Tools wie Business Model Canvas, Gamification und KI-gestützte Lernsysteme ermöglichen eine praxisnahe Anwendung. Blended Learning kombiniert Web-Trainings, Live-Webinare und Praxisworkshops zur Unterrichtsentwicklung. Zur Unterstützung stellt die EE-Community auf Zenodo (https://zenodo.org/communities/entrepreneurship) Materialien bereit, die die Unterrichtsgestaltung erleichtern und das Hochladen eigener Inhalte ermöglichen. Eine spezielle Rubrik bündelt Materialien zur Förderung von Entrepreneurship Education als transversale Kompetenz. Die Blended-Learning-Fortbildung stärkt methodische und didaktische Kompetenzen, das Entrepreneurial Mindset sowie fachübergreifende Kompetenzen. Praxisorientiertes, kollaboratives Lernen befähigt Lehrkräfte, Schüler*innen auf eine dynamische Arbeitswelt vorzubereiten und Entrepreneurship Education nachhaltig zu verankern. Literatur
Baierl, R. & Thamm, R. (2023). Entrepreneurship education in digital environments: Developing a didactic framework for a new era. In J. Block, J. Haberstadt, N. Högsdal, A. Kuchertz, & H. Neergaard (Hrsg.), Progress in entrepreneurship education and training: New methods, tools, and lessons learned from practice (S. 277–288). Springer Nature. Lindner, J. (2022). Entrepreneurship Education für Kinder und junge Erwachsene in Österreich. Erziehung und Unterricht, 5–6, 328–336. Oberer, B. & Erkollar, A. (2023). Advancing entrepreneurship education. Journal of Systemics, Cybernetics and Informatics, 21(4), 76–81. Scharnhorst, U. (2021). Transversale Kompetenzen – notwendig, erwünscht und schwierig zu erreichen. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP), 1, 18–21. |