Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Ort  oder ein Datum  aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
 
 
Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen in der Berufsbildung 
Zeit:  
 Freitag, 19.09.2025:  
 10:15 - 11:15 
Chair der Sitzung:  Thorsten Jarz-Sand 
Ort: Aula  
 
 
Präsentationen  
10:15 - 10:45 ID: 119 
 / Session 1: 1 
Einzelbeitrag 
Themen:  Konzeptiver Beitrag Stichworte:  Betriebliches Ausbildungspersonal, Bildungspersonal, Lehrkräfte beruflicher Schulen, Medienkompetenz, Aus- und Weiterbildung 
MIKA - Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal
 Natalie Deininger , Maria Berg 
Bundesinstitut für Berufsbildung, Deutschland
Zu den Schlüsselkompetenzen in einer digitalen Welt gehört Medienkompetenz. Sie ermöglicht es, Informationen kritisch zu bewerten, (politische) Prozesse zu verstehen und aktiv daran teilzuhaben (vgl. Schröder, in Hubacher/Waldis (Hrsg.) 2021). Studien zeigen jedoch, dass die Potenziale digitaler Medien in der betrieblichen Ausbildung bislang kaum systematisch genutzt werden. Ihr Einsatz erfolgt oft unsicher oder zufällig – abhängig vom Wissensstand der Ausbilder/-innen (vgl. Härtel u. a. 2018).
Vor diesem Hintergrund wurde in einem Forschungsprojekt ein Modell zur Förderung medienpädagogischer Kompetenz für betriebliches Ausbildungspersonal entwickelt (vgl. Härtel u. a. 2018). Es diente als Grundlage für die Konzeption von MIKA („Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal“). Wie kann Bildungspersonal die Aneignung grundlegender digitaler und medienpädagogischer Kompetenzen ermöglicht werden, um den digitalen Wandel der Arbeitswelt gezielt und reflektiert zu gestalten? Die niedrigschwellige Weiterbildung MIKA unterstützt Ausbilder/-innen beim Einsatz digitaler Technologien in Lehr- und Lernprozessen und fördert ihre Medien- und IT-Kompetenz.
Die inhaltliche Struktur basiert auf sechs Themenfeldern, in Anlehnung an den Europäischen Referenzrahmen für digitale Kompetenzen (vgl. European Commission 2016) und die KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ (2016). Sie behandeln zentrale Aspekte der Medien- und IT-Kompetenz, greifen Anforderungen der Standardberufsbildposition „Digitalisierte Arbeitswelt“ (vgl. BIBB-Hauptausschuss 2021) auf und bestimmen Aufbau und Ablauf der Weiterbildung.
Der stetige Wechsel zwischen wissenschaftlicher Analyse und praxisnaher Adaption bildet ein gelungenes Fallbeispiel für den anwendungsorientierten Transfer von Forschung in die Praxis. MIKA befindet sich in einem kontinuierlichen Entwicklungsprozess und passt seine Inhalte fortlaufend an neue bildungstechnologische Entwicklungen und betriebliche Bedarfe an. Der Beitrag stellt die Entwicklung, den aktuellen Stand sowie einen Ausblick auf die weitere Perspektive von MIKA vor.
 
Literatur  BIBB-Hauptausschuss (2021): Erläuterungen zu den modernisierten Standardberufsbildpositionen. Abrufbar unter: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/HA_Erlaeuterungen-der-integrativ-zu-vermittelnden-Fertigkeiten-Kenntnisse-und-Faehigkeiten.pdf  [zuletzt abgerufen am: 06.02.2025]https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/fcc33b68-d581-11e7-a5b9-01aa75ed71a1/language-en  [zuletzt abgerufen am: 06.02.2025]https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/8048  [zuletzt abgerufen am: 06.02.2025]https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/9412  [zuletzt abgerufen am: 06.02.2025]https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-33255-6_5  [zuletzt abgerufen am: 06.02.2025]https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2016/2016_12_08-Bildung-in-der-digitalen-Welt.pdf  [zuletzt abgerufen am: 06.02.2025]https://www.bwp-zeitschrift.de/dienst/publikationen/de/18156  [zuletzt abgerufen am: 06.02.2025]https://www.bibb.de/de/157566.php  [zuletzt abgerufen am: 06.02.2025]