Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Aula
Datum: Donnerstag, 18.09.2025
10:00
-
10:45
Eröffnung
Ort: Aula
10:45
-
11:45
Keynote 1
Ort: Aula
Georg Knill
Berufsbildung in Theorie und Praxis aus Sicht der Industrie: neue Anforderungen und Wege in der Arbeitswelt
12:00
-
13:00
Keynote 2
Ort: Aula
Herwig Thelen
Vom Konsumieren zum Gestalten
14:00
-
15:30
Ausbildung von Lehrpersonen in der Berufsbildung
Ort: Aula
Chair: Anja Thielmann
 
14:00 - 14:30

Einzelbeitrag

Theorie-Praxis-Modelle in der Lehrerbildung: Lernort- und Lernraumkooperation in den Pädagogisch-praktischen Studien (PPS)

Petra Rachlinger, Gabriela Hofbauer, Petra Pahr-Gold



14:30 - 15:00

Einzelbeitrag

Lernen in der Steppe – Das Duale System im internationalen Kontext: Potentiale und Grenzen des Systemtransfers am Beispiel Kasachstan

Mario Vötsch



15:00 - 15:30

Einzelbeitrag

Future Class

Mareen Derda, Carolin Lohse, Laurenz Blömer

16:00
-
17:30
Digitalisierung in der Berufsbildung
Ort: Aula
Chair: Thorsten Jarz-Sand
 
16:00 - 16:30

Einzelbeitrag

Future-Skills der Berufsbildung: AI-Literacy als Schlüsselkompetenz der digitalen Arbeitswelt

Patrick Pallhuber, Gerlinde Schwabl



16:30 - 17:00

Einzelbeitrag

A Digital Extended Reality Teaching and Learning Tool Bridging Theory and Practice in Engineering Education

Werner Alexander Isop



17:00 - 17:30

Einzelbeitrag

Blended Learning, Online-Didaktik und heterogene Lerngruppen in der Berufsbildung - Perspektiven und Potential für berufsbegleitende Studiengänge

Anja Steiner

Datum: Freitag, 19.09.2025
9:00
-
10:00
Poster
Ort: Aula
Chair: Bettina Pflug
 

Poster

Wie kann das AVIVA-Modell mit den Prinzipien der Positiven Bildung kombiniert werden, um Lehrpersonen in der Unterrichtsgestaltung zu unterstützen?

Gabriele Pließnig, Stefan Ullreich, Norbert Jäger




Poster

Prüfungskultur in Zeiten der Künstlichen Intelligenz

Sandra Zitz, Andrea Tekautz




Poster

Betriebliche Weiterbildung von Ausbildungspersonal in beruflicher Rehabilitation und Inklusion

David Samray, Kirsten Vollmer




Poster

Zwischen Convenience und Gesundheit: Konsum hochverarbeiteter Lebensmittel und Akzeptanz alternativer, weniger verarbeiteter Optionen am Beispiel der HLW/FW Deutschlandsberg

Marlene Riemer, Isabella Sundl




Poster

Technische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (TBNE) – Ein Ansatz zur verknüpfenden Vermittlung von „Nachhaltigkeit“ und „Technik“?

Stefan Brämer




Poster

Finanzwissen und ökonomische Kompetenzen in den Berufsschulen.

Andrea Matt




Poster

Die neuen Curricula der Lehramtsstudien der Berufspädagogik ab dem Studienjahr 2026/27: Das Theorie-Praxis-Modell der Pädagogisch Praktischen Studien (PPS) in den professionsbegleitenden Bachelorstudien

Michaela Schinko, Jürgen Bauer, Thomas Bleyer, Susanne Preuer




Poster

Übergänge gestalten: Berufsorientierung und Berufswahlprozesse an der Polytechnischen Schule im Kontext dualer Ausbildung

Frank Telsnig, Jürgen Bauer, Sabine Zenz




Poster

Professionalisierung von Mentees durch den Einsatz von phänomenologisch orientierten Vignetten

Christiana Koller

10:15
-
11:15
Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen in der Berufsbildung
Ort: Aula
Chair: Thorsten Jarz-Sand
 
10:15 - 10:45

Einzelbeitrag

MIKA - Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal

Natalie Deininger, Maria Berg

11:30
-
12:30
Keynote 3
Ort: Aula
Bernhard Heinzlmaier
Berufsbildung 2025 aus Sicht der Jugendforschung. Berufsbildung im Trend
12:45
-
14:00
Podiumsdiskussion
Ort: Aula
Chair: Bettina Pflug
MSt Lisa Schloffer, Berufsweltmeisterin Maler/Anstreicher
Mag. (FH) Stefan Schmid, BEd, Abteilungsleiter Kaufmännische und humanberufliche Schulen– BMB
Brigitte Reinprecht, MEd, Berufsschuldirektorin
MSt Hermann Talowski, Innungsmeister
Dr. Markus Tomaschitz, Chief Human Resources Officer und Unternehmenssprecher AVL