Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Freitag, 19.09.2025
9:00
-
10:00
Poster
Ort: Aula
Chair: Bettina Pflug
 

Poster

Wie kann das AVIVA-Modell mit den Prinzipien der Positiven Bildung kombiniert werden, um Lehrpersonen in der Unterrichtsgestaltung zu unterstützen?

Gabriele Pließnig, Stefan Ullreich, Norbert Jäger




Poster

Prüfungskultur in Zeiten der Künstlichen Intelligenz

Sandra Zitz, Andrea Tekautz




Poster

Betriebliche Weiterbildung von Ausbildungspersonal in beruflicher Rehabilitation und Inklusion

David Samray, Kirsten Vollmer




Poster

Zwischen Convenience und Gesundheit: Konsum hochverarbeiteter Lebensmittel und Akzeptanz alternativer, weniger verarbeiteter Optionen am Beispiel der HLW/FW Deutschlandsberg

Marlene Riemer, Isabella Sundl




Poster

Technische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (TBNE) – Ein Ansatz zur verknüpfenden Vermittlung von „Nachhaltigkeit“ und „Technik“?

Stefan Brämer




Poster

Finanzwissen und ökonomische Kompetenzen in den Berufsschulen.

Andrea Matt




Poster

Die neuen Curricula der Lehramtsstudien der Berufspädagogik ab dem Studienjahr 2026/27: Das Theorie-Praxis-Modell der Pädagogisch Praktischen Studien (PPS) in den professionsbegleitenden Bachelorstudien

Michaela Schinko, Jürgen Bauer, Thomas Bleyer, Susanne Preuer




Poster

Übergänge gestalten: Berufsorientierung und Berufswahlprozesse an der Polytechnischen Schule im Kontext dualer Ausbildung

Frank Telsnig, Jürgen Bauer, Sabine Zenz




Poster

Professionalisierung von Mentees durch den Einsatz von phänomenologisch orientierten Vignetten

Christiana Koller

10:15
-
11:15
Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen in der Berufsbildung
Ort: Aula
Chair: Thorsten Jarz-Sand
 
10:15 - 10:45

Einzelbeitrag

MIKA - Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal

Natalie Deininger, Maria Berg

Neue Unterrichtskonzepte in der Berufsbildung
Ort: HS C
Chair: Mario Vötsch
 
10:15 - 10:45

Einzelbeitrag

Nutrition B for Planet A: Lässt sich bei Jugendlichen eine klimafreundliche Veränderung der Ernährungsgewohnheiten durch das Konzept der Inner Development Goals (IDG) erreichen?

Isabella Sundl, Tanja Guger



10:45 - 11:15

Einzelbeitrag

Handlungsorientierte Lernformen zur Vermittlung von kaufmännischen Kompetenzen in gewerblichen Berufsschulen. Schulische und betriebliche Qualifizierung am Beispiel Juniorfirma und Wirtschaftswerkstätte

Elke Knoll

Berufsbildung im Wandel
Ort: A 0117
Chair: Eleonore Lickl
 
10:15 - 10:45

Einzelbeitrag

Absolvent*innen der technischen Fach- und Fachoberschulen als (neue) Zielgruppe für das Studium Lehramt an berufsbildenden Schulen (Ingenieurpädagogik)

Stefan Brämer



10:45 - 11:15

Einzelbeitrag

Zukunft gestalten: Bildung, Innovation und Nachhaltigkeit vereinen

Robert Obenaus-Emler, Mariaelena Murphy, Corina Pacher

11:15
-
11:30
Pause
11:30
-
12:30
Keynote 3
Ort: Aula
Bernhard Heinzlmaier
Berufsbildung 2025 aus Sicht der Jugendforschung. Berufsbildung im Trend
12:45
-
14:00
Podiumsdiskussion
Ort: Aula
Chair: Bettina Pflug
MSt Lisa Schloffer, Berufsweltmeisterin Maler/Anstreicher
Mag. (FH) Stefan Schmid, BEd, Abteilungsleiter Kaufmännische und humanberufliche Schulen– BMB
Brigitte Reinprecht, MEd, Berufsschuldirektorin
MSt Hermann Talowski, Innungsmeister
Dr. Markus Tomaschitz, Chief Human Resources Officer und Unternehmenssprecher AVL